25.05.2014 Aufrufe

Physikalisches Praktikum f¨ur Physiker - Physikalisches Institut

Physikalisches Praktikum f¨ur Physiker - Physikalisches Institut

Physikalisches Praktikum f¨ur Physiker - Physikalisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MW<br />

RP<br />

Reversionspendel<br />

MW<br />

Maxwellsches Rad<br />

RP<br />

Reversionspendel<br />

Zubehör: Maxwellsches Rad, Stativmaßstab, Stoppuhr<br />

Stichworte: Trägheitsmoment, Rotationsenergie, Energiesatz<br />

1. Fragen zur Vorbereitung<br />

• Wie ist das Trägheitsmoment starrer Körper definiert?<br />

• Geben Sie das Trägheitsmoment einfacher geometrischer Formen an!<br />

• Wie ändert sich das Trägheitsmoment bei Achsverschiebung und -drehung?<br />

• Welche Kraft wirkt auf die Aufhängung des Maxwellrades in den einzelnen Bewegungsphasen<br />

(Ruhe, Abrollen, Umkehrpunkt, Aufrollen)? Wovon hängt die Kraft am<br />

Umkehrpunkt ab?<br />

Versuchsanleitung: Das Maxwellrad wird bis zur Höhe h hochgerollt und dann losgelassen.<br />

Die Fallzeit T bis zum Umkehrpunkt wird gemessen.<br />

1. Bestätigung der quadratischen Abhängigkeit zwischen T und h. Bei 10 etwa<br />

äquidistanten Fallhöhen h soll jeweils 5 mal die Fallzeit T bestimmt werden.<br />

2. Bestimmung des Trägheitsmomentes Θ des Rades. Bei einer konstanten Fallhöhe h<br />

(h > 30 cm) soll die Fallzeit 20 mal gemessen werden. Aus dem Mittelwwert von<br />

T , dem wirksamen Achsenradius r und der Masse m des Rades ergibt sich Θ. Da sich<br />

der Faden entlang seiner neutralen Faser aufrollt, ist r etwas größer als der Achsradius.<br />

Aus der Länge des mit n Windungen aufgerollten Seilstückes lässt sich r über folgende<br />

Beziehung ermitteln:<br />

r = h<br />

2πn<br />

. Ermitteln Sie den systematischen und zufälligen Fehler ∆Θ.<br />

Stichworte: <strong>Physikalisches</strong> Pendel, Reverslonspendel, harmonische Schwingung<br />

Zubehör:<br />

1. Versuchsanleitung<br />

1 physikalisches Pendel<br />

1 Kathetometer<br />

1 Stoppuhr<br />

M 1 sei die Masse zwischen den Schneiden A und B, M 2 die Masse außerhalb der Schneiden;<br />

bei unveränderter Stellung von M 1 werden die verschiedenen Stellungen M 2 (x) die<br />

Schwingungsdauern t A und t B um die beiden Schneiden als Achsen ermittelt. In einer graphischen<br />

Darstellung, t A und t B als Funktion von x, gibt der Schnittpunkt beider Kurven die<br />

Schwingungsdauer T des abgeglichenen Pendels. Im Nulldurchgang stoppen!<br />

Zunächst wird die Lage des Schnittpunktes grob ermittelt (20 Pendelschwingungen je Messpunkt).<br />

Die beiden Kurven werden dann in der unmittelbaren Umgebung des Schnittpunktes<br />

genauer festgelegt (100 Pendelschwingungen je Messpunkt). Mindestens je 2 Messpunkte<br />

rechts und links vom Schnittpunkt. Der Schneiden-Abstand wird mit dem Kathetometer gemessen.<br />

Die Messung ist 10 mal durchzuführen. Die Schwingungsamplitude sollte höchstens<br />

ϕ 0 = 10 ◦ sein. Warum?<br />

2. Aufgabe<br />

Es ist die Erdbeschleunigung g unter Berücksichtigung der Abhängigkeit der Schwingungsdauer<br />

von der Schwingungsamplitude zu bestimmen und eine Fehlerrechnung durchzuführen.<br />

2. Auswertung<br />

zu 1.: Diagramm T 2 (h)<br />

zu 2.: Das Trägheitsmoment des Rades kann aus dem Energiesatz<br />

mgh = 1 2 mv2 + 1 2 Θω2<br />

bestimmt werden, wobei die Winkelgeschwindigkeit ω = v 2h<br />

und v = ist. Das<br />

r T<br />

Trägheitsmoment Θ ist g/cm 2 anzugeben. Die Gleichung für v erhält man aus der für eine<br />

gleichmäßig beschleunigte Bewegung geltenden Gleichung.<br />

Bestimmen Sie die Messunsicherheit des Ergebnisses!<br />

11<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!