25.05.2014 Aufrufe

Physikalisches Praktikum f¨ur Physiker - Physikalisches Institut

Physikalisches Praktikum f¨ur Physiker - Physikalisches Institut

Physikalisches Praktikum f¨ur Physiker - Physikalisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TR<br />

Transformator<br />

1. Stichworte<br />

Induktionsgesetz, Gegeninduktivität, Zeigerdiagramme, Hysterese, Leistung von Wechselströmen<br />

2. Motivation<br />

Transformatoren werden in allen Bereichen der Elektrotechnik eingesetzt. So ist die Erzeugung<br />

von Hochspannungswechselströmen von zentraler Bedeutung bei der Energieversorgung,<br />

jedoch finden Transformatoren auch bei niedrigen Spannungen häufigen Einsatz, wie<br />

etwa in Stromversorgungen für Elektronikgeräte, Halogenlampen usw.. Da Transformatoren<br />

auf Spannungsänderungen an den Kontakten der Primärseite mit einer Spannungsänderung<br />

an der Sekundärseite reagieren, können sie auch in der Elektronik als Differenzierglied eingesetzt<br />

werden. Ziel des <strong>Praktikum</strong>sversuchs ist es, die grundlegenden Eigenschaften der<br />

Spannungs- und Stromtransformation unter Vernachlässigung der Streuverluste kennenzulernen.<br />

3. Grundlagen<br />

3.1. Leistung von Wechselströmen<br />

Da Transformatoren insbesondere in der Energieversorgung eingesetzt werden, ist es wichtig,<br />

die Begriffe Wirk- und Blindleistung zu kennen. Die Leistung eines Gleichstroms ist<br />

durch die Beziehung<br />

P = UI<br />

(TR.1)<br />

gegeben. Da jedoch ein Wechselstrom nicht notwendig in Phase mit der zugehörigen Spannung<br />

sein muss, gilt die Beziehung TR.1 nur für einen bestimmten Augenblick. Soll jedoch<br />

durch eine Wechselstrommaschine Arbeit verrichtet werden, so interessiert die mittlere abgegebene<br />

Leistung:<br />

P = P(t) = 1 T<br />

∫ T<br />

0<br />

P(t) dt = 1 T<br />

∫ T<br />

0<br />

U(t)I(t) dt<br />

(TR.2)<br />

Bei sinusförmiger Spannung mit der Frequenz f = ω/2π und einer Phasenverschiebung ϕ<br />

zwischen Strom und Spannung ist<br />

P = 1 T<br />

∫ T<br />

0<br />

U 0 sin ωtI 0 sin (ωt + ϕ)dt = 1<br />

2π<br />

105<br />

∫ 2π<br />

0<br />

U 0 sin α I 0 sin (α + ϕ)dα.<br />

(TR.3)<br />

TR<br />

TR<br />

Unter Verwendung der Beziehung aus der Trigonometrie<br />

und aus der Integralrechnung<br />

sowie<br />

ist<br />

P = 1<br />

2π<br />

sin (α + β) = sin α cosβ + cosαsin β<br />

∫ 2π<br />

0<br />

= U 0I 0<br />

2π<br />

∫ 2π<br />

0<br />

∫ 2π<br />

sin 2 xdx =<br />

0<br />

∫ 2π<br />

0<br />

∫ 2π<br />

0<br />

cos 2 xdx = π<br />

sin x cosxdx = 0<br />

U 0 sin α I 0 (sin α cosϕ + cosαsin ϕ) dα<br />

(sin 2 α cosϕ + sin α cosαsin ϕ) dα<br />

Transformator<br />

= U 0I 0<br />

2 cosϕ ≡ U effI eff cosϕ (TR.4)<br />

Diese Beziehung führt zur Definition von effektiver Stromstärke I eff = I 0 / √ 2 bzw. Spannung<br />

U eff = U 0 / √ 2 geführt hat. Man spricht daher auch vom Blindstrom I blind = I 0 sin ϕ,<br />

der zur mittleren Leistung nicht beiträgt, bzw. vom Wirkstrom I wirk = I 0 cosϕ.<br />

3.2. Idealer unbelasteter Transformator<br />

Ein Transformator besteht im wesentlichen aus zwei Spulen, die um einen gemeinsamen<br />

Eisenkern gewickelt sind. Das bedeutet, dass beim idealen Transformator der gesamte magnetische<br />

Fluss, der durch einen Strom in einer der Spulen induziert wird, in beiden Spulen<br />

identisch ist.<br />

Φ = const.<br />

(TR.5)<br />

Wird nun an die Primärspule (Windungszahl n 1 ) eine sinusförmige Wechselspannung<br />

U 1 (t) = U 1,0 e iωt<br />

(TR.6)<br />

angelegt, so muss nach der Maschenregel die induzierte Spannung die angelegte Spannung<br />

vollständig kompensieren.<br />

U 1 (t) + U 1,ind (t) = 0<br />

(TR.7)<br />

Der Strom in der Primärspule berechnet sich nach dem Induktionsgesetz aus der Beziehung<br />

dΦ<br />

U 1,ind (t) = −n 1<br />

dt = −L dI<br />

1<br />

dt<br />

106<br />

(TR.8)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!