25.05.2014 Aufrufe

Physikalisches Praktikum f¨ur Physiker - Physikalisches Institut

Physikalisches Praktikum f¨ur Physiker - Physikalisches Institut

Physikalisches Praktikum f¨ur Physiker - Physikalisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundlagen<br />

MR<br />

ST<br />

Der Stirling-Motor als Wärmekraftmaschine<br />

Q ≈ ω o<br />

∆ω .<br />

(MR.17)<br />

Dies eröffnet einen dritten Weg zur Messung der Güte, jedenfalls bei schwacher Dämpfung:<br />

Sie ist die relative Breite der Resonanzkurve zwischen den Stellen, an denen die Amplitude<br />

um den Faktor 1/ √ 2 kleiner ist als im Maximum.<br />

In der Nähe der Resonanz lässt sich die Frequenzabhängigkeit des Quadrats der Amplitude<br />

(und damit die Energie des Systems) durch die sogenannte Lorentzkurve<br />

A 2 (ω) ≈ F 2 0<br />

k 2 ·<br />

1<br />

( ) 2 ω<br />

4 − 1 + 1 (MR.18)<br />

ω o Q 2<br />

annähern. Sie ist symmetrisch zu ω o und hat eine Halbwertsbreite (volle Breite bei halber<br />

Höhe) von ∆ω = ω o /Q.<br />

Die Lorentzkurve findet sich als Linienform sowohl in der optischen Spektroskopie als auch<br />

als Breit-Wigner-Formel für Neutronenresonanzen in der Kernphysik wieder. Auch beim<br />

Mößbauereffekt wird die Resonanzabsorption durch eine Lorentzfunktion beschrieben.<br />

ST<br />

Grundlagen<br />

Der Stirling-Motor als Wärmekraftmaschine<br />

Hauptsätze der Thermodynamik, Entropie, allgemeine Gasgleichung, Wärmekapazität,<br />

Wirkungsgrad; Carnotprozess/Stirlingprozess: Prinzip, Gemeinsamkeiten und Unterschiede;<br />

Thermodynamische Grundlagen zu Wärmekraftmaschinen, Wärmepumpen und<br />

Kältemaschinen.<br />

Literatur<br />

• Gerthsen/Kneser/Vogel: Physik, Springer-Verlag, 14. Auflage, Kap. 5.3<br />

• Demtröder, Experimentalphysik I, Springer-Verlag, 2. Auflage, Kap. 10.3.11<br />

• M. Werdich: Stirling-Maschinen - Grundlagen-Technik-Anwendungen, 3. Auflage,<br />

ökobuch Verlag Stauffen bei Freiburg 1994<br />

• LEYBOLD-HERAEUS, Gebrauchsanweisung 388 18/20 zum Heißluftmotor, PDF-<br />

Datei http://www.pit.physik.uni-tuebingen.de/studium<br />

1. Fragen zur Vorbereitung & Protokoll<br />

• Was bedeuten die Begriffe ”<br />

Wärmereservoir“ und ”<br />

Kältereservoir“? Inwiefern können<br />

der beheizte Zylinderoberteil und der gekühlte Zylinderunterteil als Wärme- bzw.<br />

Kältereservoir bezeichnet werden?<br />

• Welche Funktion hat der Regenerator im Stirling-Kreisprozess? Ist die Kupferwolle<br />

eine gute Realisierung eines Regenerators?<br />

• Berechnen Sie den theoritischen Wirkungsgrad des reversiblen Stirling-<br />

Kreisprozesses. Orientieren Sie sich an der Berechnung des Wirkungsgrades<br />

des Carnot-Prozesses. Was muss man voraussetzen, wenn man den Stirling-Prozess<br />

mit Hilfe der allgemeinen Gasgleichung berechnet?<br />

2. Aufgabenstellung<br />

1. Ermittlung der Reibungsverluste des Heißluftmotors<br />

2. Ermittlung des realen und idealen Wirkungsgrads durch die Bestimmung der vom Motor<br />

abgegebenen Arbeit aus einer Drehmomentmessung an der Motorachse<br />

3. Bestimmung des Wirkungsgrads durch Aufnahme des pV -Diagramms des Heißluftmotors<br />

Berücksichtigen Sie hierbei insbesondere die folgenden Punkte:<br />

69<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!