25.05.2014 Aufrufe

Physikalisches Praktikum f¨ur Physiker - Physikalisches Institut

Physikalisches Praktikum f¨ur Physiker - Physikalisches Institut

Physikalisches Praktikum f¨ur Physiker - Physikalisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Magnetische Linse<br />

EF<br />

EF<br />

Elektronen im elektromagnetischen Feld<br />

r<br />

R<br />

Röhre<br />

Umschalter<br />

a<br />

Spulenstrom<br />

I S<br />

Helmholtzspule<br />

6.3V<br />

+/-50V<br />

Wechselspannung<br />

-/+50V<br />

0-1.8kV<br />

Abbildung EF.4: Helmholtzspulen<br />

U 0<br />

I 0<br />

R i=40M<br />

Abbildung EF.7: Schaltplan der Anordnung<br />

Bahnen von Elektronen im (genügend<br />

langen) homogenen Magnetfeld, die mit<br />

gleicher v ‖ -Komponente ihrer Geschwindigkeit<br />

unter verschiedener Neigung gegen<br />

die Richtung von B von einem Objektpunkt<br />

ausgehen. Die Abbildung erfolgt<br />

1:1, ist reell und fehlerfrei.<br />

Abbildung EF.5: Idealfall<br />

B<br />

x a<br />

L=9cm<br />

Bahnen von Elektronen im (genügend<br />

langen) homogenen Magnetfeld, die mit<br />

gleichem Betrag der Geschwindigkeit unter<br />

verschiedener Neigung gegen die<br />

Richtung von B von einem Objektpunkt<br />

ausgehen. Die Abbildung erfolgt 1:1, ist<br />

reell, besitzt aber sphärische Abberation.<br />

x b<br />

P<br />

v<br />

Anode<br />

Leuchtschirm<br />

Abbildung EF.8: Prinzipieller Aufbau<br />

v ll<br />

Abbildung EF.6: Realfall<br />

157<br />

158

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!