25.05.2014 Aufrufe

Physikalisches Praktikum f¨ur Physiker - Physikalisches Institut

Physikalisches Praktikum f¨ur Physiker - Physikalisches Institut

Physikalisches Praktikum f¨ur Physiker - Physikalisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufgaben<br />

PP<br />

GP<br />

Getriebenes Pendel<br />

GP<br />

Getriebenes Pendel<br />

1. Motivation<br />

5. Aufgaben<br />

5.1. Pendel ohne Antrieb<br />

Abbildung PP.1: Seitenansicht des Pendels ohne Dämpfung.<br />

Kleinwinkelnäherung Messen Sie ϕ(t) bei fester Länge l und fester Masse m und verschiedenen<br />

Startpositionen (Auslenkwinkeln ϕ 0 ). Bestimmen Sie ω 0 für Auslenkwinkel von<br />

7.5 ◦ , 10 ◦ , 20 ◦ , 30 ◦ , 50 ◦ , 70 ◦ und 100 ◦ . Wie hängt die Eigenfrequenz von der Auslenkung ab?<br />

Wann gilt die Kleinwinkelnäherung (sin ϕ ≈ ϕ)? Stellen Sie die Abhängigkeit der Schwingungsdauer<br />

T von der Ausgangsauslenkung ϕ 0 grafisch dar!<br />

Frequenzbestimmung<br />

1. für 3 verschiedene Längen l des Pendels<br />

2. für 6 verschiedene Massen 1m . . .6m<br />

Messen Sie am ungedämpften System die Kreisfrequenz ω<br />

Dämpfungen Bestimmen Sie die Dämpfung des Systems (ohne Dämpfungsmagnete)!<br />

Messen Sie ϕ(t) für 3 verschiedene von Ihnen eingestellte Dämpfungen (bei fester Länge<br />

und Masse).<br />

5.2. Auswertung<br />

• Ab wann gilt die Kleinwinkelnäherung?<br />

• Bestimmen und zeichnen Sie die Massenabhängigkeit der Kreisfrequenz ω(m) und die<br />

Längenabhängigkeit der<br />

√<br />

Kreisfrequenz ω(l)! Vergleichen Sie die Messergebnisse mit<br />

mgl<br />

der theoret. Formel ω = Was fällt auf?<br />

Θ<br />

Lässt sich die Erdbeschleunigung g berechnen? Wie groß ist diese?<br />

• Werten Sie die systemeigene Dämpfung und die 3 von Ihnen eingestellten<br />

Dämpfungen aus! Ändert sich die Frequenz mit unterschiedlicher Dämpfung?<br />

15<br />

Im Anschluss an das physikalische gedämpfte Pendel soll hier nun noch der Fall des getriebenen<br />

Pendel demonstriert werden.<br />

Ein physikalisches Pendel mit verschiedenen Dämpfungen und Antrieben zeigt eine Vielzahl<br />

von interessanten Effekten wie z. B. Resonanz, Einrasten auf eine externe Frequenz<br />

oder auch chaotisches Verhalten. Es kann als anschauliches Modell für andere physikalische<br />

Systeme dienen. Im Hinblick darauf sollen in diesem Versuch einige Eigenschaften des<br />

getriebenen Pendels untersucht werden.<br />

2. Grundlagen<br />

Legt man an ein gedämpftes Pendel ein konstantes Drehmoment k an, ergibt sich folgende<br />

Bewegungsgleichung:<br />

Θ¨ϕ + Γ total ˙ϕ + mgl · sin ϕ = Γ dc ω dc = k = const.<br />

(GP.1)<br />

mit Γ total = Γ Ring + Γ dc . Division durch Θ und Substitution der Dämpfung λ = Γ total<br />

√ √ 2Θ und<br />

mgl<br />

der Eigenfrequenz ω 0 =<br />

Θ − Γ2 total mgl<br />

4Θ ≈ 2 Θ ergibt:<br />

wobei die Kleinwinkelnäherung nicht gilt.<br />

Es lassen sich jedoch verschieden Fälle betrachten:<br />

1. konstante Lösung für ˙ϕ = ¨ϕ = 0<br />

2.<br />

k<br />

ω 2 0<br />

≫ 1; λ ≫ 1<br />

¨ϕ + 2λ ˙ϕ + ω 0 sin ϕ = Γ dcω dc<br />

Θ = k , (GP.2)<br />

3. Vorbereitung (vor dem Versuch auf A4-Blatt)<br />

3.1. Stichworte:<br />

mathematisches/physikalisches Pendel, Differentialgleichung des Pendels und Lösung, Eigenfrequenz,<br />

gedämpfte Schwingung, logarithmisches Dekrement, getriebenes Pendel<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!