25.05.2014 Aufrufe

Physikalisches Praktikum f¨ur Physiker - Physikalisches Institut

Physikalisches Praktikum f¨ur Physiker - Physikalisches Institut

Physikalisches Praktikum f¨ur Physiker - Physikalisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bedienung des Programms HisTueGram<br />

NR<br />

NR<br />

Natürliche Radioaktivität<br />

2. Wieso haben die im Versuch beobachteten Peaks eine Breite, d.h. warum werden nicht<br />

alle vollständig absorbierten γ–Quanten einer ganz bestimmten Energie in einem ganz<br />

bestimmten Kanal gezählt? Erläutern Sie die physikalischen Ursachen der endlichen<br />

Breite! Was versteht man unter dem Begriff Halbwertsbreite? Ermitteln Sie für eine<br />

Gauß-Verteilung den Zusammenhang zwischen σ und der Halbwertsbreite (engl.<br />

FWHM, full width at half of maximum).<br />

3. In einem frisch gereinigten radioaktiven Präparat wie z.B. Ra steigt die Aktivität<br />

zunächst an. Können Sie sich dieses Verhalten erklären?<br />

4. Wie kann α−, β−, γ−Strahlung abgeschirmt werden? Welche Rolle spielt die Energie<br />

dieser Strahlung? Welcher grundsätzliche Unterschied besteht in der Abschirmung<br />

von Teilchenstrahlung (α, β) und elektromagnetischer (γ) Strahlung? Wie kann man<br />

kosmische Strahlung abschirmen?<br />

5. Wie gefährlich ist natürliche radioaktive Strahlung eigentlich? Schätzen Sie dazu die<br />

Zahl der Personen ab, die in Deutschland pro Jahr an Krebs durch natürliche radioaktive<br />

Strahlung in Deutschland erkranken. Stellen Sie dies der Gesamtrate an Krebserkrankungen<br />

gegenüber. Die stochastische Strahlenwirkung wird hier vereinfacht mit 1<br />

Erkrankung pro 60 Sv angenommen (s.a. Anhang)<br />

6. Warum sieht man beim Zerfall von 232 Th Linien bei 2615 keV, 2104 keV und<br />

1593 keV?<br />

8. Bedienung des Programms HisTueGram<br />

Das Programm HisTueGram, welches 2006 von Hanno Rein speziell für diesen Versuch<br />

entwickelt wurde, ist eine komfortable Software–Version eines Vielkanalanalysators (MCA,<br />

multi channel analyser). Das Spektrum wird erstellt, indem die Signale (d.h. Zahlen), die<br />

vom ADC kommen, proportional zur Signalhöhe verschiedenen Kanälen zugeordnet werden<br />

und der entsprechende Kanalinhalt jeweils um eins erhöht wird. So entsteht während<br />

der Messzeit ein Spektrum der Energieverteilung der in diesem Zeitraum gemessenen γ–<br />

Quanten. Diesen Vorgang kann man am Bildschirm mitverfolgen, alle 256 Ereignisse wird<br />

der Inhalt des Spektrums grafisch dargestellt. In der Versuchsanordnung ist der ADC mittels<br />

einer Steckkarte in den PC integriert. Die im Versuch verwendete Auflösung beträgt 1024<br />

Kanäle, was für die intrinsischen Auflösungen der Detektoren völlig ausreicht.<br />

Der PC wird im Linux-Modus gebootet. Man meldet sich als Nutzer ”<br />

praktikum“ an, das<br />

Passwort wird Ihnen vom Betreuer mitgeteilt. Das Programm wird über ein Icon auf dem<br />

Desktop aufgerufen.<br />

• Start : Start einer Messung. Hier geben Sie lediglich die Messzeit ein, die weiteren<br />

Optionen sind speziellen Aufgaben vorbehalten.<br />

• Zoom in/out/alles : Zoomfunktionen. Haben Sie zuvor mit der linken Maustaste<br />

einen Spektrenbereich markiert, so wird bei ”<br />

Zoom in“ dieser Bereich dargestellt.<br />

• Lineare Darstellung : Hier können Sie zwischen linearer und logarithmischer Darstellung<br />

der Ordinate wählen.<br />

• Kalibrierung : Das Kalibrierungsmenü wird aufgerufen. Die Kalibrierungspunkte<br />

werden tabellarisch dargestellt mit Status, Energie, Kanalnummer, Beschreibung und<br />

Abweichung von der (linearen) Kalibrierungsfunktion.<br />

– Peak finden (ohne Untergrund) fügt einen neuen Kalibrierungspunkt (einen<br />

Peak) hinzu:<br />

1. Peaks mit gedrückter linker Maustaste markieren<br />

2. Im Menü entsprechende bekannte γ–Energie und Bezeichnung eingeben<br />

– Peak finden (mit Untergrund) erfordert zusätzlich zunächst die Markierung<br />

von Untergrundbereichen links und rechts des Peaks.<br />

Um die Kalibrierung auf andere gemessene Spektren anwenden zu können, müssen<br />

Sie die Kalibrierungsfunktion abspeichern (im Menü Kalibrierung, das unkalibrierte<br />

Spektrum messen oder einlesen und anschließend die Kalibrierung wieder laden.<br />

Bei der Speicherung des Spektrums wird die Kalibrierungsfunktion mit abgespeichert,<br />

ebenso wird zu jedem Kanal die zugehörige Energie berechnet.<br />

• Untergrund ermöglicht es, den gemessenen Untergrund abzuziehen. Dabei werden<br />

unterschiedliche Messzeiten automatisch berücksichtigt, die gleiche Kalibrierung wird<br />

vorausgesetzt.<br />

Nach Abschluss der Messungen können Sie Ihre Spektren per E-Mail verschicken. Die Dateien<br />

sind im ASCII-Format abgelegt, ein Tabellenkopf sieht zum Beispiel so aus:<br />

# HisTueGram<br />

# Aufnahme: Freitag 14. Juli 2006 - 14:58:57<br />

# Einstellungen<br />

# Messzeit (s): 600<br />

# Totzeit: 0.04 %<br />

# Eichfunktion: f(x)=-15.413355+2.200318*x<br />

#<br />

# Kanalnummer TAB Ereignisse TAB Energie (laut Kalibrierung)<br />

0 0 -15.41<br />

1 721 -13.21<br />

2 0 -11.01<br />

3 0 -8.81<br />

4 2 -6.61<br />

....<br />

• Stop : (vorzeitiges) Stoppen einer laufenden Messung<br />

131<br />

132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!