25.05.2014 Aufrufe

Physikalisches Praktikum f¨ur Physiker - Physikalisches Institut

Physikalisches Praktikum f¨ur Physiker - Physikalisches Institut

Physikalisches Praktikum f¨ur Physiker - Physikalisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang A: Kernphysik<br />

MI<br />

SC<br />

Optische Aktivität und Saccharimetrie<br />

• Zu Messung 1: Berechnen Sie die vier verschiedenen Vergrößerungen aus den Messungen<br />

mit den verschiedenen Okularen und Objektiven. Die Vergrößerung ergibt sich<br />

jeweils aus dem Verhältnis tan(εmit) , wobei ε tan(ε ohne ) ohne = G s 0<br />

der Sehwinkel ohne Instrument<br />

ist und ε mit der gemessene Sehwinkel mit Instrument ist.<br />

Berechnen Sie außerdem die Vergrößerungen der beiden Objektive.<br />

• Zu Messung 3: Berechnen Sie den Aperturwinkel α für beide Objektive (jeweils<br />

mit Standardabweichung). Welche minimale Objektgröße ergibt sich daraus nach der<br />

Helmholtzschen Theorie für das Auflösungsvermögen (für eine mittlere optische Wellenlänge<br />

von 500 nm)?<br />

SC<br />

Optische Aktivität und Saccharimetrie<br />

1. Motivation<br />

Einige Kristalle und viele Flüssigkeiten beeinflussen die Polarisationsrichtung von Licht.<br />

Diese Eigenschaft wird als optische Aktivität bezeichnet und hat wichtige Anwendungen<br />

z.B. bei der Konzentrationsbestimmung in der Chemie.<br />

Im Versuch soll am Beispiel der Saccharimetrie die Eigenschaften der optischen Aktivität<br />

von Zuckerlösungen untersucht werden.<br />

• Zu Messung 4: Berechnen Sie aus den gemessenen Längen der Spalttrümmerspuren<br />

die mittlere Anfangsenergie der Spalttrümmer (mit Fehler). Berechnen Sie daraus die<br />

Anfangsgeschwindigkeit, mit der die Spalttrümmer in die Folie eingedrungen sind<br />

(ebenfalls mit Fehler).<br />

2. Grundlagen/Theorie<br />

• Licht als elektromagnetische Welle<br />

(Staudt Skript II, Kap. 8.1 oder E. Hecht, Optik, Kap. 3.2, 3.4)<br />

6. Anhang A: Kernphysik<br />

• Unterschied geometrische Optik/Wellenoptik<br />

(Staudt Skript II, Kap. 8.1 oder E. Hecht, Optik, Kap. 4.2.3, 5.1)<br />

Der Atomkern 252<br />

98 Cf (Californium) spaltet spontan in zwei etwa gleich schwere Bruchstücke,<br />

die kurz nach der Spaltung (innerhalb von 10 −15 s) jeweils im Mittel zwei prompte Neutronen<br />

emittieren. Die Spalttrümmer werden in einer Plastikfolie abgebremst und hinterlassen dabei<br />

Spuren.<br />

Die Länge der Spuren ergibt sich aus der Energie-Reichweite-Beziehung:<br />

• Polarisation von Licht<br />

(Staudt Skript II, Kap. 8.3.1 oder E. Hecht, Optik, Kap. 8.1)<br />

• Doppelbrechung<br />

(Staudt Skript II, Kap. 8.3.1 oder E. Hecht, Optik, Kap. 8.4)<br />

R = a · E 2/3 µm<br />

mit a Folie = 0, 89<br />

(MeV) 2/3<br />

• Zirkular polarisiertes Licht<br />

(Staudt Skript II, Kap. 8.3.2 oder E. Hecht, Optik, Kap. 8.1, 8.8)<br />

Somit kann aus der Länge der Spuren die Energie der Spalttrümmer berechnet werden,<br />

wobei zu beachten ist, dass die Trümmer unter einem Winkel von 20 o in die Folie eintreten,<br />

die Spuren bei Aufsicht also verkürzt erscheinen.<br />

Zur Umrechnung:<br />

Nukleonenmasse = 1, 67 · 10 −27 kg<br />

1 eV = 1, 602 · 10 −19 J<br />

• Optische Aktivität<br />

(Staudt Skript II, Kap. 8.3.3 oder E. Hecht, Optik, Kap. 8.10)<br />

Fragen zur Vorbereitung:<br />

• Wann können optische Phänomene mit geometrischer Optik beschrieben werden?<br />

Wann wird die Welleneigenschaft des Lichts zur Erklärung benötigt? Durch was wird<br />

eine Lichtwelle beschrieben? Wie entsteht Licht?<br />

• Was versteht man unter linear polarisiertem Licht? Wie ist natürliches Licht polarisiert<br />

und wie kann daraus linear polarisiertes Licht erzeugt werden? Wie kann polarisiertes<br />

Licht nachgewiesen werden?<br />

• Was ist zirkular polarisiertes Licht? Wie kann zirkular polarisiertes Licht erzeugt werden?<br />

Wie kann zirkular polarisiertes Licht nachgewiesen werden?<br />

• Was versteht man unter Brechung? Wie ist der Brechungsindex definiert? Was ist Dispersion?<br />

• Was ist Doppelbrechung?<br />

57<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!