03.06.2014 Aufrufe

Einführung in die Psychologie, Farbwahrnehmung - am Institut für ...

Einführung in die Psychologie, Farbwahrnehmung - am Institut für ...

Einführung in die Psychologie, Farbwahrnehmung - am Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb.: Die Phosphore e<strong>in</strong>es Farbbilschirms<br />

spannen <strong>in</strong> der Normfarbtafel das Dreieck<br />

der durch sie <strong>in</strong> eigentlicher Mischung<br />

reproduzierbarer Farben auf.<br />

Komplementärfarben<br />

Alle Farben, deren Verb<strong>in</strong>dungsl<strong>in</strong>ie <strong>in</strong> der<br />

Normfarbtafel durch den Weißpunkt verläuft,<br />

lassen sich <strong>in</strong> geeigneter Dosierung<br />

zu weiß mischen. Sie s<strong>in</strong>d Gegen- oder<br />

Komplementärfarben<br />

Niedere Farbmetrik<br />

Auch uneigentliche Farbmischung und<br />

Gegenfarben s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Normfarbtafel<br />

abzulesen, nicht aber Farbähnlichkeit oder<br />

gar Farbn<strong>am</strong>e. Deshalb wird <strong>die</strong> Graßmannsche<br />

Farbskalierung manchmal niedere<br />

Farbmetrik genannt. Die Bezeichnung<br />

ist irreführend, da von e<strong>in</strong>er Metrik im<br />

S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er Abstandsbestimmung hier<br />

nicht <strong>die</strong> Rede ist.<br />

Abb:. Die RGB-Farbwertkurven von<br />

Normalsichtigen (normiert auf jeweils E<strong>in</strong>s<br />

bei den verwendetn schmalbandigen Primärfarben)<br />

unterscheiden sich für verschiedene<br />

Versuchspersonen.<br />

Deshalb verwendet man für alle Berchnungen<br />

von Farborten Durchnittskurven , <strong>die</strong><br />

mit überstrichenen Buchstaben, zum Beispiel<br />

r, g, b bezeichnet werden.<br />

Farbfehlsichtigkeit<br />

Für ca. 5% der Männer s<strong>in</strong>d drei Farben<br />

stets l<strong>in</strong>ear abhängig. Ihr Farbraum ist<br />

zweidimensional. Zur Beschreibung ihres<br />

Farbmischverhaltens kommt man deshalb<br />

mit Paaren von Farbwertkurven aus. Es<br />

gibt drei Typen von Dichromaten: Protanope<br />

, Deuteranope und Tritanope.<br />

Individuelle Unterschiede<br />

Die RGB-Farbwertkurven unterscheiden<br />

sich für verschiede normalsichtige Personen<br />

ger<strong>in</strong>gfügig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!