03.06.2014 Aufrufe

Einführung in die Psychologie, Farbwahrnehmung - am Institut für ...

Einführung in die Psychologie, Farbwahrnehmung - am Institut für ...

Einführung in die Psychologie, Farbwahrnehmung - am Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

s<strong>in</strong>d, also ke<strong>in</strong>e Gruppenstruktur sondern<br />

höchstens Halbgruppenstruktur tragen<br />

können.<br />

Verschiedene Wege der E<strong>in</strong>bettung<br />

Die bei Wägung und Längenmessung beschrittenen<br />

Wege der E<strong>in</strong>bettung von<br />

Halbgruppen <strong>in</strong> Gruppen benutzen <strong>die</strong><br />

Anordnung der gegebenen Mengenelemente.Sie<br />

s<strong>in</strong>d für Farben wegen deren<br />

fehlender Anordenbarkeit nicht gangbar.<br />

Graßmann (1853) hat <strong>die</strong> Regularität oder<br />

Aufhebungseigenschaft zus<strong>am</strong>men mit<br />

Kommutativität als geeignete Voraussetzungen<br />

für <strong>die</strong> E<strong>in</strong>bettung <strong>die</strong>ser Halbgruppe<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Gruppe erkannt.<br />

Struktur der Farben<br />

Krantz (1975) hat <strong>die</strong> Graßmannsche Entwicklung<br />

<strong>in</strong> moderner Form dargestellt und<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Punkten vervollständigt. Im e<strong>in</strong>zelnen<br />

hebt er folgendes hervor: Sei A <strong>die</strong><br />

Menge der Farbreize und <strong>die</strong> Operation<br />

des Übere<strong>in</strong>anderprojizierens : A × A <br />

A, so daß < A, > e<strong>in</strong>e kommutative<br />

Halbgruppe bildet. Sei * <strong>die</strong> Operation der<br />

physikalischen Intensitätsverstärkung * : A<br />

× A, so daß < A, *> e<strong>in</strong>e kommutative<br />

Halbgruppe bildet.<br />

Sei <strong>die</strong> zweistellige Äquivalenzrelation<br />

der Met<strong>am</strong>erie. Für jede Äquivalenzrelation<br />

gilt:<br />

Sei e<strong>in</strong>e zweistellige Relation auf A. für<br />

alle a,b,c aus A gilt:<br />

a a ,<br />

(Reflexivität)<br />

a b g.d.w. b a,<br />

(Symmetrie)<br />

wenn a b und b c , dann a c<br />

(Transitivität).<br />

E<strong>in</strong>e Halbgruppe < A, > ist kommutativ,<br />

g.d.w für alle a,b aus A gilt:<br />

a b b a.<br />

Die Halbgruppe < A, > ist regulär g. d.<br />

w. für alle a,b,c aus A gilt:<br />

a b g.d.w. a c b c<br />

Die Halbgruppe < A ,* > ist regulär, g.d.w.<br />

für alle a,b aus A und t aus gilt:<br />

a b g.d.w. a * t b * t<br />

Regularität wird auch Aufhebungseigenschaft<br />

genannt.<br />

Die Surjektivität von <br />

Das Relativ < A, > ist nur dann e<strong>in</strong>e für<br />

<strong>die</strong> Beschreibung der Farben brauchbare<br />

Struktur, wenn <strong>die</strong> Operation surjektiv<br />

ist, d. h. wenn sämtliche Farben aus e<strong>in</strong>er<br />

gewissen Anzahl von Ausgangsfarben ermischbar<br />

s<strong>in</strong>d. Das ist durch direktes<br />

Übere<strong>in</strong>anderprojizieren („eigentliche<br />

Farbmischung“) nicht der Fall. Man def<strong>in</strong>iert<br />

deshalb <strong>die</strong> „uneigentliche Farbmischung“<br />

ganz entsprechend wie beim Wägen<br />

<strong>die</strong> Plazierung der als <strong>in</strong>verses Element<br />

<strong>die</strong>nenden Masse <strong>in</strong> <strong>die</strong> andere<br />

Waagschale.<br />

Graßmannstruktur<br />

Nach <strong>die</strong>sen Vorüberlegungen läßt sich<br />

<strong>die</strong>jenige Struktur def<strong>in</strong>ieren, <strong>die</strong> Farben<br />

zus<strong>am</strong>men mit der Operation Farbmischung<br />

besitzen müssen, um theoretisch<br />

durch <strong>die</strong> kanonische Struktur e<strong>in</strong>es Vektorraumes<br />

repräsentiert zu werden. Ob <strong>die</strong>se<br />

Struktur tatsächlich für e<strong>in</strong>e gegebene<br />

Versuchsperson realisiert ist, wird durch<br />

e<strong>in</strong> Farbmischungsexperimente empirisch<br />

entschieden. Dazu ist für jede empirisch<br />

prüfbare Voraussetzung e<strong>in</strong> eigenes Experiment<br />

erforderlich. Es ist für <strong>die</strong> Psychologenschaft<br />

von besonderem Interesse, daß<br />

<strong>die</strong>se heute kanonische Struktur der mehrdimensionalen<br />

analytischen Geometrie<br />

d<strong>am</strong>als von Graßmann zur Beschreibung<br />

des Farbensehens entwickelt worden ist<br />

und erst später <strong>in</strong> anderen Diszipl<strong>in</strong>en zur<br />

Anwendung k<strong>am</strong>.<br />

Def<strong>in</strong>ition: E<strong>in</strong>e Graßmannstruktur ist e<strong>in</strong><br />

Quadrupel < A , , *, ~ >, bei dem A e<strong>in</strong>e<br />

Menge, e<strong>in</strong>e Funktion auf A × A, * e<strong>in</strong>e<br />

Funktion auf + × A und ~ e<strong>in</strong>e B<strong>in</strong>ärrelation<br />

auf A × A s<strong>in</strong>d, <strong>die</strong> folgende fünf<br />

Voraussetzungen erfüllen:<br />

1. < A , > ist e<strong>in</strong>e kommutative<br />

Halbguppe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!