03.06.2014 Aufrufe

Einführung in die Psychologie, Farbwahrnehmung - am Institut für ...

Einführung in die Psychologie, Farbwahrnehmung - am Institut für ...

Einführung in die Psychologie, Farbwahrnehmung - am Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

vom <strong>in</strong>fraroten zum sichtbaren bereich und<br />

darüber h<strong>in</strong>aus.<br />

Strahlungserzeuger nennt man <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem<br />

Zus<strong>am</strong>menhang selbstleuchtend. Die Farbrezeptoren<br />

werden aber auch von Strahlungen<br />

getroffen, <strong>die</strong> von der Oberfläche der<br />

Gegenstände zurückgeworfen werden. Der<br />

Rückwurf der e<strong>in</strong>gefallenen Strahlung<br />

hängt von den spezifischen Absorbtionseigenschaften<br />

der Materialien ab. Wolle löst<br />

dann <strong>die</strong> Empf<strong>in</strong>dung rot aus, wenn sie<br />

kurzwellige Strahlung im sichtbaren Wellenlängenbereich<br />

eher absorbiert und<br />

langwellige eher reflektiert.<br />

Lichtbrechung<br />

Abbildung: Planckscher Strahler<br />

Diese Erzeugung von Strahlung mittels des<br />

Planckschen Strahlers heißt Inkandeszenz.<br />

E<strong>in</strong>e andere Art der Strahlungserzeugung<br />

ist <strong>die</strong> Fluoreszenz, wie sie beispielsweise<br />

<strong>in</strong> Leuchtstoffröhren stattf<strong>in</strong>det. Das entstehende<br />

Strahlungsspektrum hängt vom<br />

Druck des fluoreszierenden Gases ab. Bei<br />

niedrigem Druck entsteht e<strong>in</strong> L<strong>in</strong>ienspektrum,<br />

bei hohem Druck e<strong>in</strong> kont<strong>in</strong>uierliches<br />

Spektrum.<br />

Beim Übergang von e<strong>in</strong>em Medium (z. B.<br />

Luft ) <strong>in</strong> e<strong>in</strong> anderes (z. B. Glas) werden<br />

elektromagnetische Strahlen <strong>in</strong> Abhängigkeit<br />

vom E<strong>in</strong>fallsw<strong>in</strong>kel, besonders aber<br />

wellenlängenabhängig gebrochen. Längere<br />

Wellenlängen werden stärker gebrochen.<br />

Diesen Effekt benützt man, um zus<strong>am</strong>mengesetzte<br />

Strahlungsspektren, z. B. das<br />

von der Sonne ausgehende, nach ihren, den<br />

Wellenlängen zugehörigen Komponenten<br />

aufzuschlüsseln. Die dazu <strong>die</strong>nliche Vorrichtung<br />

ist e<strong>in</strong> Prisma.<br />

Das dabei entstehende visuelle Phänomen<br />

er<strong>in</strong>nert an e<strong>in</strong>en Regenbogen, dessen Ursprung<br />

tatsächlich auf <strong>die</strong> gleiche Weise zu<br />

verstehen ist, nämlich durch <strong>die</strong> prismatische<br />

Wirkung von Regentropfen.<br />

Physik oder <strong>Psychologie</strong>?<br />

Das Studium von Vorrichtungen zur Erzeugung<br />

von Farben hat gelegentlich zu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!