08.06.2014 Aufrufe

Panelerhebungen der amtlichen Statistik als ... - RatSWD

Panelerhebungen der amtlichen Statistik als ... - RatSWD

Panelerhebungen der amtlichen Statistik als ... - RatSWD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(Panelmitglie<strong>der</strong>) zu befragen. Aufgrund des an Personen <strong>der</strong> Ursprungshaushalte orientierten<br />

Weiterverfolgungskonzepts waren in Folgewellen zusätzlich auch Haushaltsmitglie<strong>der</strong><br />

zu befragen, die in <strong>der</strong> ersten Welle noch keine Panelmitglie<strong>der</strong> waren.<br />

Datenerhebung Zentrale Themen <strong>der</strong> Erhebung waren Haushalts- und Personeneinkommen,<br />

Einkommensentwicklung, Lebensstandard, soziale Sicherung, Armutsdynamik<br />

und soziale Ausgrenzung in Kombination mit sozio-demografischen Faktoren und erwerbsund<br />

bildungsstatistischen Merkmalen.<br />

Die Befragung war grundsätzlich <strong>als</strong> persönliches Interview durchzuführen, nur in Ausnahmen<br />

waren Proxy-Interviews, telefonische Interviews o<strong>der</strong> schriftliche Befragungen zulässig.<br />

In <strong>der</strong> ersten Welle wurde 87% <strong>der</strong> Personeninterviews persönlich durchgeführt. Im Einsatz<br />

waren 549 Interviewer, die durchschnittlich 9 Interviews durchführten. Die Befragungsdauer<br />

betrug durchschnittlich in <strong>der</strong> ersten Welle für den Personenfragebogen 30 Minuten und<br />

für den Haushaltsfragebogen 20 Minuten. Die Dauer <strong>der</strong> Feldarbeit <strong>der</strong> ersten Welle betrug<br />

knapp 11 Monate.<br />

Datenzugang Die faktisch anonymisierten Daten <strong>der</strong> Wellen 1994-96 <strong>der</strong> deutschen<br />

Stichprobe des ECHP können <strong>als</strong> 95%-Substichprobe von unabhängigen wissenschaftlichen<br />

Einrichtungen in Deutschland gemäß §16 Abs. 6 BStatG vom Statistischen Bundesamt<br />

bezogen werden. Der Zugang ist über Scientific-Use-Files, kontrollierte Datenfernverarbeitung<br />

und Gastaufenthalt möglich. Die Bereitstellungsgebühr beträgt jeweils 95 Euro. 15<br />

Das gesamteuropäische Datenmaterial ist dagegen erheblich teurer und wird ausschließlich<br />

im Rahmen von Einzelverträgen mit Eurostat bereitgestellt. 16<br />

Literatur und weiterführende Informationen Eine allgemeine Beschreibung des<br />

ECHP geben Bechtold (1997, 2004) und Bechtold und Meyer (1996). Informationen zu<br />

den Wellen 1994-1996 finden sich beim Forschungsdatenzentrum des Bundes und <strong>der</strong> Län<strong>der</strong><br />

und beim Statistischen Bundesamt. 17 Eine Beschreibung zur Entwicklung des ECHPs<br />

nach 1996 ist von Bechtold et al. (1998) erschienen.<br />

2.2 European Statistics on Income and Living Conditions (EU-<br />

SILC)<br />

Überblick Durch die Erhebung EU-SILC sollen für alle Mitgliedstaaten <strong>der</strong> Europäischen<br />

Union jährlich Quer- und Längsschnittdaten über die Lebensbedingungen <strong>der</strong> Wohnbevölkerung<br />

in privaten Haushalten gewonnen werden. EU-SILC löst darin seit 2004 das<br />

15 Weitere Informationen finden sich auf www.forschungsdatenzentrum.de/bestand/echp/.<br />

16 Näheres dazu unter http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/microdata/echp bzw. www.<br />

eds-destatis.de/de/microdata/download/echp contract.pdf. Das gesamteuropäische Datenmaterial über<br />

acht Wellen (1994-2001) kostet demnach gegenwärtig 8 000 Euro.<br />

17 www.forschungsdatenzentrum.de/bestand/echp/index.asp#p metadaten und www.eds-destatis.de/<br />

de/microdata/echp.php.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!