08.06.2014 Aufrufe

Panelerhebungen der amtlichen Statistik als ... - RatSWD

Panelerhebungen der amtlichen Statistik als ... - RatSWD

Panelerhebungen der amtlichen Statistik als ... - RatSWD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studien zu rechnen. Ansätze zur Nutzung kommunaler <strong>Panelerhebungen</strong> im Rahmen <strong>der</strong><br />

Verwaltungsmo<strong>der</strong>nisierung existieren bereits o<strong>der</strong> wurden bereits durchgeführt. 107<br />

5.3.1 Bürgerpanel <strong>der</strong> Stadt Konstanz<br />

Überblick In <strong>der</strong> Stadt Konstanz wurde ein Bürgerpanel“ eingerichtet, mit dem Ziel,<br />

”<br />

regelmäßig aktuelle Informationen über die Lebenssituation und Bedürfnisse <strong>der</strong> Konstanzer<br />

Bürgerinnen und Bürger“ zu erhalten und eine Plattform <strong>der</strong> kommunalpolitischen<br />

”<br />

”<br />

Beteiligung“ (Findeisen et al., 2008, S. 3) zu schaffen.<br />

Stichprobe In <strong>der</strong> ersten Welle wurde für das Bürgerpanel eine Zufallsstichprobe aus<br />

dem Einwohnermel<strong>der</strong>egister gezogen. 108 Ausländische Einwohner <strong>der</strong> Stadt erhielten eine<br />

doppelte Auswahlwahrscheinlichkeit, in die Stichprobe zu gelangen. Von den 4 000 gezogenen<br />

Adressen (Personen) waren 3 827 Einladungen zur Teilnahme zustellbar, 1 587 Bürger<br />

nahmen schließlich an <strong>der</strong> Befragung Teil (41.5%). Während die erste Welle eine Zufallsstichprobe<br />

aus dem Einwohnermel<strong>der</strong>egister war, können sich an späteren Wellen zudem<br />

alle interessierte Bürger an <strong>der</strong> Befragung beteiligen und sich Online zur Bürgerbefragung<br />

anmelden.<br />

Datenerhebung Die Erhebung <strong>der</strong> angeschriebenen und um Teilnahme gebetene Personen<br />

wurde im Mixed-Mode durchgeführt; Fokus <strong>der</strong> Erhebung lag auf <strong>der</strong> Teilnahme an<br />

einem Online-Fragebogen, Teilnehmer hatten aber auch die Möglichkeit, sich einen schriftlichen<br />

Fragebogen zusenden zu lassen; rd. drei Viertel <strong>der</strong> Befragten wählten jedoch des<br />

Online-Instrument. 109<br />

Datenzugang<br />

Ein Datenzugang ist bislang nicht geplant.<br />

Literatur und weiterführende Informationen Die einzige Beschreibung des Bürgerpanels<br />

findet sich in <strong>der</strong> Projektbeschreibung von Findeisen et al. (2008); in den wei-<br />

107 Hier existiert beispielsweise das am Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung bei <strong>der</strong> Deutschen<br />

Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer angesiedelte Projekt ”<br />

Realisationsbedingungen lokaler<br />

Bürgerpanels <strong>als</strong> Instrument und Motor <strong>der</strong> Verwaltungsmo<strong>der</strong>nisierung“. Einzelheiten finden sich bei Klages<br />

et al. (2004, 2008) und auf <strong>der</strong> Homepage des Projektes beim Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung<br />

(http:\www.foev-speyer.de/Projekte/projdbdetail.asp?ID=15). Insgesamt ist das ”<br />

Modellprojekt<br />

Bürgerpanel“ aber weniger <strong>als</strong> Messinstrument und Erhebung von Lebenssituationen o<strong>der</strong> Einstellungen<br />

gedacht, son<strong>der</strong>n soll den Einsatz einer regelmäßigen Befragung auf die Möglichkeit aktiver Bürgerbeteiligung<br />

auf <strong>der</strong> lokalen kommunalen Ebene hin überprüfen, die <strong>als</strong> Diskussionsplattform für kommunale<br />

Angelegenheiten Impulse erarbeitet und Bürgerengagement ermöglichen und för<strong>der</strong>n soll.<br />

108 Die Grundgesamtheit bilden <strong>als</strong>o alle Personen, Deutsche sowie mit nicht deutscher Staatsangehörigkeit,<br />

ab 18 Jahren mit Erstwohnsitz in Konstanz.<br />

109 Interessanterweise ist durch die Online-Erhebung jedoch keine Selektivität in Bezug auf das Alter und<br />

vermehrter Teilnahme jüngerer Befragter zu beobachten; das Durchschnittsalter <strong>der</strong> Stichprobe liegt mit<br />

46 Jahren sogar etwas höher <strong>als</strong> in <strong>der</strong> Grundgesamtheit mit 44 Jahren, <strong>der</strong> Median liegt bei beiden bei<br />

44 Jahren (Findeisen et al., 2008, S. 5).<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!