08.06.2014 Aufrufe

Panelerhebungen der amtlichen Statistik als ... - RatSWD

Panelerhebungen der amtlichen Statistik als ... - RatSWD

Panelerhebungen der amtlichen Statistik als ... - RatSWD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Datenzugang Bislang sind über das Forschungsdatenzentrum Deutsche Rentenversicherung<br />

jeweils Daten <strong>der</strong> Kohorten (Rentenzugänge <strong>der</strong> Jahre) 2004 und 2005 verfügbar.<br />

Literatur und weiterführende Informationen Luckert (2006) und Himmelreicher<br />

und Stegmann (2008) geben einen Überblick über die beim Forschungsdatenzentrum Deutsche<br />

Rentenversicherung verfügbaren Daten, darunter auch die vollendeten Versicherungsleben“.<br />

Beim Forschungsdatenzentrum Deutsche Rentenversicherung finden sich ausführli-<br />

”<br />

che Informationen, unter an<strong>der</strong>em auch Codepläne <strong>der</strong> verfügbaren Merkmale. 75<br />

4.2 Daten <strong>der</strong> Bundesagentur für Arbeit<br />

4.2.1 Das BA-Beschäftigtenpanel<br />

Überblick Das BA-Beschäftigtenpanel ist eine Stichprobe aus <strong>der</strong> Beschäftigtenstatistik<br />

<strong>der</strong> Bundesagentur für Arbeit. Diese enthält <strong>als</strong> Vollerhebung <strong>der</strong> sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigten zur Zeit circa 32 Millionen Beschäftigungsverhältnisse.<br />

Die Angaben <strong>der</strong> Beschäftigtenstatistik stammen aus den Meldungen <strong>der</strong> Arbeitgeber über<br />

die bei ihnen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten an die Krankenkassen. 76 Über die<br />

Rentenversicherungsträger gelangen diese Meldungen zur BA, wo sie registriert und verwaltet<br />

werden. 77<br />

Stichprobe Für das Beschäftigtenpanel werden aus den Quart<strong>als</strong>daten <strong>der</strong> Beschäftigtenstatistik<br />

Beschäftigte ausgewählt, die an einem von sieben bestimmten Tagen des Jahres<br />

ihren Geburtstag haben. Die Stichprobe umfasst somit 1,92% (= 7 365) <strong>der</strong> zum jeweiligen<br />

Quart<strong>als</strong>stichtag beschäftigten Personen. Seit 1999 sind auch geringfügig Beschäftigte<br />

erfasst.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> bei je<strong>der</strong> Panelwelle für feststehende Geburtstage durchgeführten Auswahl<br />

verlassen keine Beschäftigten die Stichprobe. Wenn diese Personen in einem späteren Quartal<br />

– sei es temporär o<strong>der</strong> dauerhaft – keine Beschäftigung aufweisen, liegen allerdings keine<br />

Angaben vor. Seit 2000 (Welle 9) werden jedoch für die im aktuellen Quartal arbeitslosen<br />

Personen, die bereits in früheren Panelwellen vertreten sind, Arbeitslosigkeits-Spells aus<br />

dem Abgleich mit <strong>der</strong> Arbeitslosenstatistik zugespielt (Bundesagentur für Arbeit, 2004,<br />

S. 76).<br />

Der zurzeit zugängliche Datenbestand <strong>der</strong> Jahre 1998 bis 2007 umfasst je Quartal o<strong>der</strong><br />

Welle ca. 500 000 bis 600 000 Beschäftigte. Das Forschungsdatenzentrum <strong>der</strong> BA plant eine<br />

jährliche Aktualisierung des Beschäftigtenpanels.<br />

75 http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortalWeb/contentAction.do?key=main fdz<br />

forschung l%E4ngs<br />

76 Gesetzliche Grundlage dieser Meldungen ist die Verordnung über die Erfassung und Übermittlung von<br />

Daten für die Träger <strong>der</strong> Sozialversicherungen (DEVÜ) vom 23. Januar 2006, BGBl. I:, S. 152.<br />

77 Grundlage ist hier §281 SGB III.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!