08.06.2014 Aufrufe

Panelerhebungen der amtlichen Statistik als ... - RatSWD

Panelerhebungen der amtlichen Statistik als ... - RatSWD

Panelerhebungen der amtlichen Statistik als ... - RatSWD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 1: Teilstichproben des Nationalen Bildungspanels (NEPS)<br />

Nr. Start Beschreibung Stichprobengröße<br />

1 2012 Neugeborene (mit Müttern) 3 000 Neugeborene<br />

(frühkindliche Bildung)<br />

2 2010 Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong> 3 000 Kin<strong>der</strong> (500 Kin<strong>der</strong>gärten)<br />

(Eintritt in Kin<strong>der</strong>garten)<br />

3 2010 Schüler (nach Übergang in Sekundar- 8 600 Schüler (340 Schulen)<br />

stufe I)<br />

4 2010 Schüler (vor Übergang in Sekundar- 15 000 Schüler (300 Schulen)<br />

stufe II, Arbeitsmarkt)<br />

5 2010 Studierende 15 000 Erstsemester<br />

(Studienanfänger)<br />

6 2009 erwerbsfähige Personen im Alter 13 000 Erwachsene<br />

zwischen 23 und 64 Jahren (berufliche<br />

Bildung und lebenslanges Lernen)<br />

son<strong>der</strong>n schon im Bereich <strong>der</strong> frühkindlichen För<strong>der</strong>ung, <strong>als</strong> auch nach Ende <strong>der</strong> institutionellen<br />

Bildungsverläufe nach Eintritt in den Arbeitsmarkt Bildungsverläufe weiterverfolgen<br />

und etwa berufliche Weiterbildung abbilden. Dabei stehen gerade die Übergänge zwischen<br />

verschiedenen Bildungsetappen im Fokus (und definieren so auch die Substichproben des<br />

NEPS): frühkindliche Betreuung und För<strong>der</strong>ung Neugeborener, Übergang vom Kin<strong>der</strong>garten<br />

in die Grundschule; Übergang von <strong>der</strong> Grundschule in die Sekundarstufe I, Wechsel<br />

nach <strong>der</strong> Sekundarstufe I in den Arbeitsmark bzw. Schulen <strong>der</strong> Sekundarstufe II; Übergänge<br />

aus <strong>der</strong> Sekundarstufe II in ein Studium o<strong>der</strong> eine Berufsausbildung und nach einer<br />

Berufsausbildung in den Arbeitsmarkt sowie schließlich Übergänge nach einem Studium in<br />

den Arbeitsmarkt sowie berufliche Weiterbildung.<br />

Stichprobe Das NEPS ist <strong>als</strong> Multi-Kohorten-Studie angelegt; für die verschiedenen<br />

Bildungsetappen (frühkindliche För<strong>der</strong>ung, Übergang Kin<strong>der</strong>garten - Grundschule, Grundschule<br />

- Sekundarstufe I, Übergang Sekundarstufe I - Arbeitsmarkt bzw. weiterführende<br />

Schulen (Sekundarstufe II), Übergänge aus Sekundarstufe II an eine Hochschule bzw. in den<br />

Arbeitsmarkt sowie schließlich berufliche Weiterbildung und lebenslanges Lernen) werden<br />

einzelne voneinan<strong>der</strong> getrennte Teilstichproben gezogen und über mehrere Jahre befragt<br />

und getestet. Insgesamt besteht das NEPS aus 6 Teilstichproben (siehe Tabelle 1): Neugeborene<br />

mit ihren Müttern, Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong> beim Eintritt in den Kin<strong>der</strong>garten, Schüler<br />

bei Eintritt in die Sekundarstufe I in Klasse 5 sowie vor Übergang in Sekundarstufe II (gymnasiale<br />

Oberstufe, berufsbildende Schulen) bzw. in den Arbeitsmarkt, Studienanfänger bei<br />

Beginn des Studiums im 1. Studienjahr sowie erwerbsfähige Personen im Alter zwischen 21<br />

und 64 Jahren für den Bereich <strong>der</strong> beruflichen Weiterbildung und lebenslanges Lernen.<br />

Für den institutionalisierten Bereich <strong>der</strong> Bildungsetappen (Kin<strong>der</strong>garten (Teilstichpro-<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!