15.06.2014 Aufrufe

COO Insights "Nachhaltigkeit als Geschäftsprinzip" - Roland Berger

COO Insights "Nachhaltigkeit als Geschäftsprinzip" - Roland Berger

COO Insights "Nachhaltigkeit als Geschäftsprinzip" - Roland Berger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

think: act BUSINESS S u s ta i n a b i l i t y 29<br />

Stärken einsetzen? Dafür sind bislang vor allem die Zentral einkäufer der<br />

Super markt ketten bekannt. Rigoros spielen sie ihre Einkaufsmacht im Einzel -<br />

handel aus und begründeten damit einen mörderischen Wettbewerb. Auch<br />

die Automobilindustrie setzte mit ihren unkonventionellen Ent wicklungsund<br />

Einkaufsmethoden einen massiven Wandel ihrer Zulieferindustrie in<br />

Gang – jetzt trifft es sie selbst.<br />

Dass Unter nehmen wie SAP ihre Muskeln für nachhaltiges Wirt schaften<br />

offen siv spielen lassen, verleiht dem Thema eine neue Qualität. Wichtig<br />

sei in erster Linie ein ganzheitlicher Ansatz, der sowohl die Erfassung des<br />

CO 2 -Ausstoßes, des Energie- und Wasser verbrauchs <strong>als</strong> auch Finanzdaten<br />

oder Informationen zu sozialen Auswirkungen unternehmerischen Handelns<br />

be rücksichtigt. Das gilt nicht nur für das eigene Unternehmen. „Schritt für<br />

Schritt“, so Daniel Schmid, Leiter Sustainability Operations, „binden wir das<br />

Netzwerk aus Zulieferern und Partnern in unsere Nachhaltig keits strategie<br />

ein. Dies wird Innovationen zum Nutzen unserer Lieferanten und auch zu<br />

unserem eigenen Nutzen hervorbringen."<br />

50%<br />

weniger Bestellkosten verzeich<br />

nen Topunternehmen im<br />

Vergleich zum Durchschnitt<br />

50%<br />

der Industrie- und Dienst -<br />

leistungsunternehmen<br />

weniger Treibhausgase will SAP<br />

bis zum Jahr 2020 verantworten.<br />

Basis ist der Wert von 540.000<br />

Tonnen aus dem Jahr 2007<br />

Schon heute gilt SAP <strong>als</strong> das am nachhaltigsten operierende Unter nehmen<br />

der weltweiten Software industrie. Im Dow Jones Sustain ability Index (DJSI)<br />

schafften es die Deutschen in ihrer Kategorie viermal hintereinander auf<br />

Platz eins. Auch das Medienunternehmen Corporate Knights zählt SAP seit<br />

2005 zu den weltweit 100 nachhaltigsten Großunternehmen. Ob im FTSE4 -<br />

Good-Index, im Global Challe nges Index oder im NASDAQ OMX CRD Global<br />

Sustainability 50 Index – der Name SAP taucht ganz vorne auf. Bis 2020 will<br />

SAP die Treibhaus gasemissionen auf das Niveau von 275 Kilo- tonnen CO 2 im<br />

Jahr 2000 drücken. Gemessen am CO 2 -Ausstoß von 2007, mit 540 Kilo ton -<br />

nen das Rekordjahr in der Geschichte des Unter neh mens, entspricht dies<br />

einer Ver ringerung um 50 Prozent. Sustainability-Champions agieren im<br />

Unternehmen <strong>als</strong> Multi plikatoren. Allein die Reduktion des ge fährlichen<br />

Treibhausgases von 500 Kilo tonnen im Jahr 2008 auf 425 Kilo tonnen im<br />

Jahr 2009 spülte rein rechnerisch 90 Millionen Euro Ersparnis in die Kasse.<br />

Für Schmid „der beste Beweis, dass sich <strong>Nachhaltigkeit</strong> und Profitabilität<br />

nicht ausschließen.“ Doch noch immer ist das Thema in vielen Unter nehmen<br />

neben Kosten- und Strategie programmen zwar kein Erkenntnis-, aber ein<br />

latentes Umsetzungsproblem, wie die auf <strong>Nachhaltigkeit</strong> spezialisierte<br />

Leuphana Universität Lüneburg ermittelte (siehe auch Seite 11). Dabei habe<br />

gerade die jüngste Wirt schafts krise gezeigt, so Schmid, „dass Unternehmen,<br />

die Risiken und Chancen ganzheitlich managen, auch wirtschaftlich besser<br />

darstehen.“„Für SAP ist das Thema Nachhaltig keit Teil der strategischen<br />

Planung und sowohl für uns <strong>als</strong> auch für unsere Kunden ein wesentlicher<br />

Faktor auf dem Weg zu langfristigem Unternehmenserfolg", sagt auch<br />

Peter Graf, Chief Sustainability Officer und Executive Vice President Sustain -<br />

ability Solutions. Bereits im März 2009 gründeten die Walldorfer einen<br />

funktionsübergreifenden Geschäfts bereich für Nachhaltig keit mit dem<br />

Chief Sustain ability Officer an der Spitze. Seine Aufgabe: Koordination aller<br />

Initia tiven in den drei Hand lungs feldern Umwelt, gesellschaftliches Engage -<br />

ment und wirtschaftliche Entwicklung, sowohl unternehmensintern <strong>als</strong> auch<br />

in der globalen Ge schäfts welt. Organisatorisch ist der Bereich an andere<br />

Funktions be reiche angebunden. Das Ziel: die flächendeckende Umsetzung<br />

der <strong>Nachhaltigkeit</strong>sinitiativen.<br />

Für den Standort Newtown Square im US-Bundesstaat Penn sylvania er reichte<br />

SAP das Prädi kat Platin: Geo thermische Anlagen nutzen die konstante Erd -<br />

wärme für Heizung und Kühlung. Tageslichtab hängigeBeleuchtungs systeme<br />

regeln mithilfe von Licht sensoren das Beleucht ungsniveau. Ein hybrides<br />

Klima system nutzt tagsüber Eis zur Gebäudekühlung. Nachts, wenn<br />

Energie verbrauch und Stromkosten am geringsten sind, wird das Schmelz -<br />

wasser rückgekühlt.<br />

Wirtschaften profitabler werden +++ Strengere Vorschriften, steigende Betriebskosten und imm<br />

usforderungen erfolgreich zu meistern +++ Die <strong>Nachhaltigkeit</strong>sstrategie der SAP +++ Wirtscha

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!