15.06.2014 Aufrufe

COO Insights "Nachhaltigkeit als Geschäftsprinzip" - Roland Berger

COO Insights "Nachhaltigkeit als Geschäftsprinzip" - Roland Berger

COO Insights "Nachhaltigkeit als Geschäftsprinzip" - Roland Berger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

think: act BUSINESS S u s ta i n a b i l i t y 9<br />

und bei den "Kritisch Konsu mierenden"<br />

mit 59 Prozent überdurchschnittlich hoch.<br />

Jeweils 32 Prozent der genannten Gruppen<br />

geben an, dass sie bei Nahrungsmitteln<br />

lieber Biopro duk te kaufen. Sie liegen<br />

damit deutlich über dem Durchschnitt<br />

der Bevölkerung (21 Prozent).<br />

Je stärker die Bedeutung von Sustainability Management,<br />

umso größer die Heraus forderungen. Unternehmen fragen sich<br />

unter anderem:<br />

• Wie vertragen sich immer kürzere Ent -<br />

wicklungszeiten und schmalere Etats mit<br />

gleichzeitig hohem Entwicklungs aufwand<br />

nachhaltiger Produkte?<br />

• Wie werden im Zieldreieck des Einkaufs<br />

aus Kosten, Produktqualität und Liefer -<br />

zeit/-service strenge <strong>Nachhaltigkeit</strong>s -<br />

kriterien berücksichtigt?<br />

• Wie können bei immer flexibleren und<br />

sich verändernden Kundenanforderungen<br />

Produktions- und Logistiknetzwerke<br />

nach haltig gestaltet werden?<br />

• Wie wird die Sustainability Performance<br />

entlang der Wertschöpfungskette<br />

unter Berücksichtigung aller relevanten<br />

Gestaltungsparameter<br />

messbar?<br />

• Wie rechnet sich<br />

überhaupt der<br />

"Business Case<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong>"?<br />

„<br />

Für BASF lautet die Frage nicht:<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong> oder wirtschaftliche<br />

Entwicklung?<br />

Vielmehr versteht BASF unter nachhaltiger<br />

Unter nehmens führung den An satz, soziale und<br />

ökologische Fragestellungen in die Geschäftsprozesse<br />

zu integrieren und damit langfristig<br />

wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Es gibt nur<br />

dann eine wirtschaftliche Ent wick lung, wenn<br />

“<br />

sie auf der Strategie der Nach haltig keit basiert,<br />

und das sehen auch die Partner der BASF wie<br />

Kunden, Mitarbeiter, der Finanzmarkt<br />

oder Nachbarn so.<br />

Harald Schwager,<br />

6<br />

http://www.basf.com/group/corporate/de/ Vorstand BASF AG<br />

sustainability/index<br />

Erfolgsfaktoren bestimmen<br />

die Sustainability Excellence<br />

in Operations – ein Leitfaden, der einer klaren<br />

wirtschaftlichen Logik folgt:<br />

1. TOP-DOWN-ANSATZ<br />

Sustainability ist fester Bestandteil der<br />

grundlegenden Unternehmensstrategie.<br />

Daraus werden ebenso anspruchsvolle wie<br />

realistische Ziele für jeden Operations-Be reich<br />

abgeleitet, zum Beispiel recyclingfähige<br />

Materialien (Forschung & Entwicklung)<br />

oder Lieferanten, die ein Sustainability Audit<br />

erfolg reich bestanden haben. Aus diesen<br />

abteilungs spezifischen Zielvorgaben resul -<br />

tieren konkrete Handlungsempfehlungen für<br />

jeden Mitarbeiter. Erst damit wird das gesamtunternehmerische<br />

Ziel greifbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!