15.06.2014 Aufrufe

COO Insights "Nachhaltigkeit als Geschäftsprinzip" - Roland Berger

COO Insights "Nachhaltigkeit als Geschäftsprinzip" - Roland Berger

COO Insights "Nachhaltigkeit als Geschäftsprinzip" - Roland Berger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

think: act BUSINESS S u s ta i n a b i l i t y 37<br />

zu dem Punkt, wo es existenziell knirscht, werden<br />

die Autohersteller die Schrauben anziehen.“<br />

So brutal es klingt: Sie haben kaum eine andere<br />

Wahl. Rücksichtsvoller Umgang hilft dem<br />

Wettbewerber. Der verlässt sich dann darauf,<br />

dass ein anderer Hersteller bessere Preise<br />

bezahlt und drängt selbst auf immer höhere<br />

Rabatte. Resultat: Für Investoren und Eigen -<br />

tümer nimmt die Branche immer weiter an<br />

Attraktivität ab.<br />

Verborgene Schätze<br />

DIE KRISE HAT DIE LIQUIDITÄT AUFGEZEHRT.<br />

VIELE MITTELSTÄNDLER KLAGEN ÜBER DIE<br />

KREDITKLEMME. SIE ÜBERSEHEN:<br />

RESERVEN STECKEN IM UNTERNEHMEN SELBST<br />

Die Studie kommt daher zu dem Schluss,<br />

dass Zulieferer ihre operative Leistung weiter<br />

verbessern, ihre Preisdisziplin steigern und<br />

sich auf profitable Geschäfte konzentrieren<br />

sollten, statt um jedes einzelne Projekt zu<br />

kämpfen. Zudem müssen sie sich intensiv um<br />

neue Finanzierungsquellen bemühen.<br />

Berater Berret: "Autohersteller sollten außerdem<br />

die Zusammenarbeit mit ihren<br />

Zulieferern intensivieren und sich<br />

verstärkt um eine Verbes -<br />

60 Mrd.<br />

Euro Cash für den<br />

Aufschwung benötigt der<br />

deutsche Mittelstand nach<br />

einer neuen Studie von<br />

<strong>Roland</strong> <strong>Berger</strong><br />

serung des Zustands strukturschwacher<br />

Produktsegmente bemühen, indem sie eine<br />

echte Konsolidierung zulassen und unter -<br />

stützen."<br />

120 Mrd.<br />

an Liquiditätsreserven bleiben<br />

nach Schätzungen von<br />

<strong>Roland</strong> <strong>Berger</strong><br />

ungenutzt<br />

Mittelstand auf Magerkur:<br />

Rund 60 Milliarden Euro benötigen nach<br />

Einschätzung von <strong>Roland</strong> <strong>Berger</strong> Strategy<br />

Consultants die Unternehmen bis 2012 für<br />

den Kauf von Rohstoffen, Betriebsmitteln<br />

und Invest itionsgütern – Geld, das nicht da<br />

ist. Die Krise hat die Liquiditätspolster auf -<br />

gezehrt. Viele Unternehmen stecken in der<br />

Kredit klemme. Ausgerechnet in der wieder<br />

anziehenden Konjunktur blockiert die häufig<br />

fehlende Finanzierung von Vorleistungen<br />

den Aufschwung.<br />

Häufig liegt das Geld auf der Straße. <strong>Roland</strong><br />

<strong>Berger</strong> und der Auskunfts- und Inkasso-<br />

Dienstleister Creditreform haben in einer<br />

über die vergangenen vier Jahre groß angelegten<br />

Umfrage unter 2.500 Unternehmen<br />

und 300 Führungskräften festgestellt:<br />

Die ungenutzten Liquiditätsreserven sind<br />

enorm. Working Capital, das Management<br />

von Beständen, Forderungen und Verbind -<br />

lich keiten, wird unterschätzt.<br />

Zwar ging bei den befragten Unternehmen<br />

die durchschnittliche Kapitalbindung zwischen<br />

2006 und 2009 von 64 auf 56 Tage<br />

zurück. Auch verringerte sich der Anteil<br />

verspäteter Zahlungen. Doch noch immer<br />

ist das Kapital großer Firmen im Schnitt nur<br />

halb so lange gebunden wie im deutschen<br />

Mittelstand.<br />

Die gute Nachricht: „Die meisten Unterneh -<br />

men haben ihr Liquiditäts manage ment in<br />

der Krise deutlich verbessert", sagt <strong>Roland</strong><br />

Schwientek, Partner im Kompetenz zentrum<br />

Operations Strategy bei <strong>Roland</strong> <strong>Berger</strong><br />

Strategy Consultants.<br />

Die schlechte: „Der deutsche Mittelstand hat<br />

noch viel nach zuholen.“ Auf der anderen<br />

Seite bietet dieses ungenutzte Potenzial nun<br />

Chancen, zur Finanzierung des Wachstums<br />

beizutragen.<br />

Working Capital steht bei jedem Unter n eh -<br />

men mit mehr <strong>als</strong> 200 Millionen Euro<br />

Jahresumsatz auf der Agenda. Kleinere<br />

Firmen kümmern sich weniger darum –<br />

oder gar nicht. Konzerne betreiben ihr<br />

Liquiditätsmanagement professionell.<br />

„Klassische Mittelständler“, so Schwientek,<br />

„konzentrieren sich dagegen oft noch auf<br />

Umsatz und Wachstum."<br />

Nahrungsmittelhersteller (7 Tage) und<br />

Handel (16 Tage) verzeichnen im Branchen -<br />

vergleich die geringste Kapitalbindungs -<br />

dauer, Bekleidungshersteller (57) die längste.<br />

Im Maschinenbau arbeitet eine Reihe<br />

von Unternehmen mit einer nur halb so<br />

langen Kapitalbindung wie der Durchschnitt<br />

der Branche, während andere den Schnitt<br />

um 600 Prozent toppen. Über alle Branchen<br />

hinweg bleiben nach Schätzungen von<br />

<strong>Roland</strong> <strong>Berger</strong> rund 120 Milliarden Euro an<br />

Liquiditätsreserven ungenutzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!