15.06.2014 Aufrufe

COO Insights "Nachhaltigkeit als Geschäftsprinzip" - Roland Berger

COO Insights "Nachhaltigkeit als Geschäftsprinzip" - Roland Berger

COO Insights "Nachhaltigkeit als Geschäftsprinzip" - Roland Berger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das haben viele nicht erwartet:<br />

Unternehmen, in der weltweiten<br />

Finanz- und Wirtschaftskrise massiv unter<br />

Druck und nahe am Kollaps, haben gleichzeitig<br />

ihr Engagement für nachhaltiges Wirtschaften<br />

verstärkt, zumindest nicht zurückgefahren.<br />

Wer glaubte, drängende Kosten- und ehrgeizige<br />

Wachstumsprogramme würden das<br />

Thema Sustainability von der Agenda des<br />

Top-managements verdrängen oder <strong>als</strong><br />

Luxusproblem entlarven, wird eines Besseren<br />

belehrt: <strong>Nachhaltigkeit</strong> ist kein Modetrend<br />

oder Marketinginstrument mehr. Sie wird<br />

mehr und mehr fester Bestandteil in der<br />

Philosophie und der operativen Ausrichtung<br />

zeitgemäß geführter Unternehmen.<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong> bedeutet eben nicht Verzicht<br />

auf Profitabilität, sondern die Chance auf<br />

Profitabilität.<br />

Die Maxime heißt nicht, Zukunft trotz,<br />

sondern durch <strong>Nachhaltigkeit</strong>. Sustainability<br />

ist keine alternative Lebensform auf Gomera,<br />

sondern ein Managementprinzip in der globalen<br />

Wirtschaft. <strong>Nachhaltigkeit</strong> ist nicht die<br />

Abkehr vom klassischem Unternehmertum,<br />

sondern dessen Wiederentdeckung.<br />

Why<br />

Was hat <strong>Nachhaltigkeit</strong> mit dem Kerngeschäft<br />

zu tun? Wie können Umwelt- und<br />

Sozialmanagement ins konventionelle ökonomische<br />

Management integriert werden?<br />

Wie überhaupt neu denken und dabei die<br />

gesamte Organisation mitnehmen?<br />

Praktische Fragen, die oft gestellt – und<br />

ebenso oft beantwortet werden. Einige<br />

Beispiele finden Sie in diesem Heft: Bayer,<br />

SAP oder Volkswagen, gleichsam Blaupausen<br />

für profundes <strong>Nachhaltigkeit</strong>smanagement<br />

im Einkauf, in der Produktion, in Logistik,<br />

Forschung und Entwicklung. Dabei ist <strong>Nachhaltigkeit</strong><br />

kein Thema der Großen.<br />

Im Gegenteil: Kleine und mittlere Unternehmen<br />

stellen sich an die Spitze. So wie der<br />

Duft- und Aromenspezialist Symrise und<br />

seine weiße Biotechnologie, laut Bundesregierung<br />

ein Schlüssel für Wachstum in den<br />

kommenden Jahrzehnten.<br />

So ist diese zweite Ausgabe unseres think:<br />

act BUSINESS nicht nur ein leidenschaftliches<br />

Plädoyer für <strong>Nachhaltigkeit</strong>smanagement,<br />

sondern auch ein praktischer Leitfaden durch<br />

alle Facetten nachhaltigen Wirtschaftens –<br />

und wie dieses Erfolgsprinzip schon heute<br />

die Praxis durchdringt.<br />

Ich wünsche Ihnen aufschlussreiche<br />

Momente und Erkenntnisse. Und natürlich<br />

freuen wir uns wieder auf Ihre Reaktion – am<br />

besten unter coo_insights@rolandberger.com<br />

Bestellung: Sie können dieses Magazin <strong>als</strong> pdf in deutsch und englisch bestellen unter:<br />

<strong>COO</strong>_<strong>Insights</strong>@rolandberger.com<br />

Ihr<br />

Axel Schmidt<br />

Global Head of Operations Strategy<br />

think: act BUSINESS S u s ta i n a b i l i t y 3<br />

Why<br />

Editorial<br />

Thought Leadership<br />

Sustainability: Vom Schönwetterthema<br />

zum Geschäftsprinzip<br />

Management<br />

6 Erfolgsfaktoren bestimmen<br />

Sustainability Excellence<br />

Gastkommentar<br />

Früh investieren statt spät reparieren<br />

How<br />

Praxis<br />

Interview Bayer-Vorstand<br />

Wolfgang Plischke: “Das ist was für<br />

Marathonläufer, nichts für Sprinter“<br />

Volkswagen: Grüne Größe<br />

Symrise: Weißer Hirsch<br />

SAP: Blaue Macht<br />

Studie<br />

<strong>Nachhaltigkeit</strong> wird zum Wirtschaftsfaktor<br />

Who<br />

7 Fragen an Otmar Hauck, <strong>COO</strong> KION AG<br />

3<br />

4<br />

9<br />

10<br />

14<br />

20<br />

24<br />

28<br />

31<br />

32<br />

What<br />

Auto-Zulieferer<br />

36<br />

Keine Entwarnung nach der Krise<br />

Working Capital<br />

37<br />

Verborgene Schätze<br />

Cross-Funktionales Arbeiten<br />

37<br />

Über den Tellerrand hinaus<br />

Kiosk<br />

39<br />

China´s Management Revolution<br />

Green Growth, Green Business<br />

think:act CONTENT Supply Chain Management<br />

think:act BUSINESS<br />

<strong>COO</strong> <strong>Insights</strong><br />

Herausgeber: Axel Schmidt<br />

Gesamtverantwortung: <strong>Roland</strong> Schwientek<br />

Projektmanagement: Dr. Katherine Nölling<br />

Layout: <strong>Roland</strong> <strong>Berger</strong> DesignTeam<br />

<strong>Roland</strong> <strong>Berger</strong> Expertenteam:<br />

Marcus Berret, Sebastian Durst,<br />

Jochen Gleisberg, Robert Grimm,<br />

Thomas Hollmann, Florian Kaiser,<br />

Felix Mogge, Robert Ohmayer,<br />

Thomas Rinn, Axel Schmidt,<br />

<strong>Roland</strong> Schwientek, Christian Steinbach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!