20.06.2014 Aufrufe

Otto- und Dieselmotoren

Otto- und Dieselmotoren

Otto- und Dieselmotoren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Otto</strong>- <strong>und</strong> <strong>Dieselmotoren</strong><br />

SAIYA.DE<br />

p<br />

Kompression<br />

Expansion<br />

p<br />

Schwingungen<br />

(leichtes metallisches Ticken)<br />

p amb<br />

Verbrennung<br />

p amb<br />

OT (0°)<br />

Normaler Druckverlauf<br />

OT (0°)<br />

klopfende Verbrennung<br />

(Bei mehreren Zündkerzen bewegen sich die Flammfronten wesentlich symmetrischer <strong>und</strong> langsamer durch die<br />

Brennkammer wodurch das Klopfen nicht auftritt!)<br />

8.6.3 Klopfende Verbrennung im <strong>Otto</strong>motor:<br />

Unkontrollierte irreguläre Verbrennung mit sehr steilem Rückanstieg infolge Selbstzündung<br />

von Gemischteilen vor Eintreffen der Flammfront, welche durch den Zündfunken eingeleitet<br />

wurde. Daraus resultiert die Förderung einer chemischen Vorreaktion mit erheblicher<br />

Wärmefreisetzung infolge radikaler Bindung (extrem reaktionsfreudiger Molekülbruchteile)<br />

infolge einer Aufspaltung der Moleküle beim Zerfall instabiler<br />

Verbrennungszwischenprodukte (so genannter Peroxide)<br />

Druckgradient<br />

normaler <strong>Otto</strong>motor: 2-3 bar/°<br />

klopfender Motor: bis 15 bar/°<br />

Normale Verbrennungsflammgeschwindigkeit: 20-60 m/s<br />

bei klopfender Verbrennung: 300-2000 m/s (!)<br />

8.6.4 Klopferscheinungen werden begünstigt durch:<br />

1. Zu geringe Oktanzahl im Kraftstoff<br />

2. Zündzeitpunkt zu früh (Elektronik falsch)<br />

3. Lastbezogen zu niedrige Drehzahl (= untertourig (nicht niedrigtourig))<br />

Außerdem: Niedrige Drehzahl = Kühlungsverschlechterung, siehe 4.<br />

4. Unzureichende Kühlung <strong>und</strong>/oder heiße Stellen im Brennraum (Wärmewert der<br />

Zündkerze zu hoch)<br />

5. Zu hohes ε (Kompressionsverhältnis) bezogen auf den verw. Kraftstoff<br />

6. Zu hohe Ansauglufttemperatur<br />

7. Zu hohe Paraffinanteile im Kraftstoff (Paraffine fördern Zündwilligkeit)<br />

8.6.5 Was versteht man unter Klopffestigkeit (ROZ, MOZ)?<br />

Das Maß für die Klopffestigkeit ist die Research-Oktanzahl (ROZ) <strong>und</strong> die Motor-Oktanzahl<br />

(MOZ).Beide Oktanzahlen werden im CFR-Motor (dieser hat ein veränderlicheres<br />

Verdichtungsverhältnis) durch Vergleich mit einem Bezugkraftstoff aus Iso-Oktan (OZ=100) <strong>und</strong><br />

Normalheptan (OZ=0) ermittelt. Der Volumenanteil Iso-Oktan des Bezugkraftstoffes, der die gleiche<br />

Klopfintensität hat wie der zu prüfende Kraftstoff, ist dessen Oktanzahl. Die MOZ ist niedriger als die<br />

ROZ, da sie bei höherer Drehzahl <strong>und</strong> Gemischvorwärmung auf ca. 150°C ermittelt wird.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!