20.06.2014 Aufrufe

Otto- und Dieselmotoren

Otto- und Dieselmotoren

Otto- und Dieselmotoren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Otto</strong>- <strong>und</strong> <strong>Dieselmotoren</strong><br />

SAIYA.DE<br />

10.3 Kurbelwelle (crankshaft)<br />

Links die Kurbelwelle eines W12-Motors mit einem unterteilten Hubzapfen. Rechts die<br />

entsprechende Kurbelwelle in V-Bauweise: deutlich länger. Die Hubzapfen sind für<br />

benachbarte Pleuel gleich, nicht unterteilt.<br />

W-12 Kurbelwelle V12-Kurbelwelle<br />

Hellblau: Wellenzapfen (Lagerung)<br />

Rot: Kurbelkröpfung: Dunkel: Kurbelwange<br />

Hell: Kurbelzapfen<br />

10.4 Pleuelstange (CONROD, connecting-rod)<br />

Bei mittelschnelllaufenden Motoren (z.B. große Schiffsmotoren) ist der Ausbau<br />

der Kolben sehr Problematisch. Die Identität des Laufbildes soll erhalten<br />

bleiben. Deshalb wurden verschiedene Techniken gef<strong>und</strong>en den Kolben nach<br />

oben hin auszubauen. Das Problem hierbei war die Pleuelstange, die an der<br />

Kurbelwelle ein zu großes Maß hat um nach oben durch den Zylinder gezogen<br />

werden zu können.<br />

10.4.1 Marinisierung der Pleuelstange<br />

Marinebauweise für ein Pleuel: Pleuelstange hat unten <strong>und</strong> in der Mitte eine<br />

Trennung, damit der Kolben samt Pleuelstangenstück beim Ausbau nach oben weggezogen<br />

werden kann<br />

10.4.2 Pleuel schräg teilen<br />

Andere Möglichkeit: Schräg trennen. „Schräggeteiltes Pleuel“ (s.l.)<br />

Problem: Reibrostbildung, Zermürbung an der Trennfläche. Es kommt bei<br />

schräggeteiltem Pleuel zu einer seitlichen Reibbewegung<br />

Durch kostspielige Verfahren (geometrisch) z.B. durch eine<br />

Verzahnung zu verhindern<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!