20.06.2014 Aufrufe

Otto- und Dieselmotoren

Otto- und Dieselmotoren

Otto- und Dieselmotoren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Otto</strong>- <strong>und</strong> <strong>Dieselmotoren</strong><br />

SAIYA.DE<br />

3.2 Die Idealmaschine<br />

„Der Vergleichsprozess ist die Abbildung eines motorischen Kreisprozesses, der<br />

die Merkmale liefert, nach welchen die bestmögliche Ausnutzung der<br />

Kraftstoffenergie in einem Hubkolben (Verbrennungsmotor mit innerer<br />

Verbrennung) möglich wäre. D.h. der vollkommene Motor enthält die<br />

Benchmarks für die Beurteilung der Wirkungen im realen Motor.“<br />

3.2.1 p-V- <strong>und</strong> T-S-Diagramm des <strong>Otto</strong>prozesses<br />

p<br />

3<br />

T<br />

3<br />

2<br />

-ΔW p<br />

2<br />

-ΔW t<br />

4<br />

p amb<br />

p unterdruck<br />

1<br />

4<br />

5<br />

6<br />

1<br />

5<br />

6<br />

V C<br />

OT<br />

V h<br />

UT<br />

V<br />

Δs<br />

s<br />

-ΔW p = Arbeitsfläche bedingt durch das „Nicht-Erreichen“ des Anfangsdruckes<br />

-ΔW t = Arbeitsfläche bedingt durch „Nicht-Erreichen“ der Anfangstemperatur<br />

OT:<br />

UT:<br />

V C :<br />

V h :<br />

Oberer Totpunkt<br />

Unterer Totpunkt<br />

Kompressionsvolumen<br />

Hubvolumen<br />

1 → 2: isentrop (früher: „adiabatisch“)<br />

Es findet kein interner als auch kein<br />

peripherer Wärmeaustausch statt<br />

2 → 3: Isochore Verbrennung<br />

3 → 4: Isentropische Expansion<br />

4 → 1: Ausstoß von verarbeitetem Gas (isochor)<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!