21.06.2014 Aufrufe

380kv - eb - abfallwirtschaft - jan. 2013 - final.pdf - Land Salzburg

380kv - eb - abfallwirtschaft - jan. 2013 - final.pdf - Land Salzburg

380kv - eb - abfallwirtschaft - jan. 2013 - final.pdf - Land Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachbereich: Abfallwirtschaft<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

1 Abwasseranlage<br />

1 Betri<strong>eb</strong>stankstelle<br />

1 Brunnenanlage<br />

1 öffentlicher Kanalnetzanschluss<br />

1 öffentliche Wasserversorgung<br />

5 Ölabscheideanlagen<br />

1 Regenwasserversickerung<br />

3.4 Hochspannungsfreileitungen<br />

Abfälle fallen einerseits durch betri<strong>eb</strong>lich notwendige Erneuerungen alter Anlagenkomponenten und<br />

andererseits durch den aus netztechnischen Gründen erforderlichen Ausbau des Leitungsnetzes an.<br />

Insgesamt sind den Hochspannungsfreileitungen im Rahmen von Rückbau-, Umbau-, Wartungs- und<br />

Instandsetzungsarbeiten folgende Abfälle zuzuordnen:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Porzellanisolatoren<br />

Betonabbruch<br />

Leiter- und Erdseile<br />

Aluminium- und Stahlarmaturen<br />

Bandkupfer und Kupferseile<br />

Die angefallenen Abfälle der Hochspannungsfreileitungen werden vom Instandhaltungs- bzw. Wartungspersonal<br />

personal dem jeweils näheren Stammwerk zugeordnet, zu diesem mitgenommen und<br />

ausschließlich an berechtigte Abfallsammler und -behandler überg<strong>eb</strong>en, wobei die Abfälle nach Möglichkeit<br />

einer Verwertung zugeführt werden sollen.<br />

3.5 Abfallwirtschaftliche Angaben<br />

Nicht vermeidbare Abfälle werden im größtmöglichen Umfang einer Verwertung zugeführt. Gefährliche<br />

Abfälle werden ausschließlich an befugte Sammler und Behandler überg<strong>eb</strong>en. Sonstige betri<strong>eb</strong>liche<br />

Abfälle werden <strong>eb</strong>enfalls nur an befugte Entsorger überg<strong>eb</strong>en.<br />

Im Jahr 2011 sind im Netzknoten Tauern und im Netzknoten St. Peter rd. 830 kg gefährliche Abfälle<br />

bzw. im Netzknoten Tauern 7.000 kg Altöl angefallen. Eine genaue Aufstellung der angefallenen Abfallarten<br />

und Mengen ist in den nachfolgenden Tabellen dargestellt.<br />

Tabelle 3-1: Netzknoten St. Peter – gefährliche und nicht gefährliche Abfälle 2011<br />

SN g / gn 1 Bezeichnung Menge 2011 Weiterer Verbleib<br />

17202 Bau- und Abbruchholz 3.380 kg Übergabe an Entsorger<br />

35103<br />

54930 g<br />

91201<br />

Eisen- und Stahlabfälle, verunreinigt<br />

feste fett- und ölverschmutzte<br />

Betri<strong>eb</strong>smittel (Werkstätten-,<br />

Industrie- und Tankstellenabfälle)<br />

Verpackungsmaterial und<br />

Kartonagen<br />

660 kg Recycling<br />

86 kg<br />

Übergabe an<br />

Behandler<br />

1.440 kg Übergabe an Entsorger<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 19/69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!