21.06.2014 Aufrufe

380kv - eb - abfallwirtschaft - jan. 2013 - final.pdf - Land Salzburg

380kv - eb - abfallwirtschaft - jan. 2013 - final.pdf - Land Salzburg

380kv - eb - abfallwirtschaft - jan. 2013 - final.pdf - Land Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachbereich: Abfallwirtschaft<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Blitzschutzeinrichtungen und Erdungen. Als Sekundäranlage bezeichnet man die Einrichtungen für<br />

Steuerung, Meldung, Schutz, Zählung und Eigenbedarf. Die Arbeiten zum Ausbau und der Ertüchtigung<br />

des Umspannwerkes finden innerhalb des Umspannwerkareals statt.<br />

Die Ertüchtigung der Schaltanlage erfolgt entsprechend der bereits bestehenden Anlagenteile, als<br />

Freiluftschaltanlage mit Rohrsammelschienen.<br />

Die Kabelverbindungen zwischen dem Betri<strong>eb</strong>sg<strong>eb</strong>äude, in dem sich die Schutz- und Zähleinrichtungen,<br />

die EB-Verteilung und das integrierte Leichttechniksystem befinden, und den Abzweigsteuerschränken<br />

erfolgen in ausreichend dimensionierten Kabelgängen, Kabelkanälen bzw. Kabelschutzrohren.<br />

Gerüste und Gerätesteher erhalten bewehrte Köcherfundamente. Für Portale und Blitzschutzmaste<br />

werden geeignete Blockfundamente hergestellt. Die Freiluftsteuerschränke und die Anlagenbeleuchtung<br />

sind auf Kleinfundamenten situiert.<br />

Die Zufahrten werden entsprechend erweitert und mit Asphaltdecken befestigt. Die bestehenden<br />

Anlagenfahrbahnen werden durch den Ausbau der Hochspannungsanlage entsprechend erweitert.<br />

Die bestehenden und zu erweiternden Anlagenfahrbahnen werden im Bereich der 380 kV-Anlage zur<br />

Gänze mit Asphaltdecken befestigt. Die verbleibenden Restflächen werden als Magerrasen ausgeführt.<br />

Das Baulager wird innerhalb des Umspannwerkareals eingerichtet. Durch die gelagerten Materialien<br />

ist keine Gefährdung der Umwelt zu erwarten. Für den Fall, dass zu- oder abfahrende Transportfahrzeuge<br />

oder Manipulationsfahrzeuge im Baulager Betri<strong>eb</strong>s- oder Kraftstoffe verlieren, ist Ölbindemittel<br />

im Baulager vorrätig.<br />

Das bei Erdarbeiten überschüssige Aushubmaterial im Ausmaß von 13.760 t (Humus: 2.240 t;<br />

Erdaushub: 11.520 t) wird von befugten Unternehmen zur Verwertung oder Deponierung abtransportiert.<br />

4.1.2.2 Neubau 380/110 kV-Umspannwerk Wagenham<br />

Das zu errichtende 380/110 kV-Umspannwerk der APG liegt im Gemeindeg<strong>eb</strong>iet von Wagenham. Das<br />

neue Umspannwerk wird eine gesamte Grundstücksfläche (innerhalb der Umzäunung) von 6.936 m²<br />

beanspruchen. Folgende Baumaßnahmen sind im Zuge der Errichtung des Vorhabens geplant:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Errichtung Leitungsschaltfeld 455A (St. Peter)<br />

Errichtung Leitungsschaltfeld 455B (Tauern)<br />

Errichtung 380 kV-Kupplung 4KPL1<br />

Errichtung Trafoabzweig RHU41, 380/110 kV-Regelhauptumspanner RHU41 inkl. 110 kV-<br />

Verbindung und 110 kV-Schaltfeld zu 110 kV-Anlage der Energie AG Netz GmbH<br />

Errichtung Trafoabzweig RHU42, 380/110 kV-Regelhauptumspanner RHU42 RHU41 inkl. 110<br />

kV-Verbindung und 110 kV-Schaltfeld zu 110 kV-Anlage der Energie AG Netz GmbH<br />

<br />

<br />

<br />

Errichtung Eigenbedarfstrafo RHU41, Drossel 41 (50MVAr), 30 kV-Freiluftschaltanlage (angespeist<br />

von RHU41 und RHU42)<br />

Errichtung Sammelschiene SS1, SS2<br />

Errichtung Hilfsschiene HS1<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 37/69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!