21.06.2014 Aufrufe

380kv - eb - abfallwirtschaft - jan. 2013 - final.pdf - Land Salzburg

380kv - eb - abfallwirtschaft - jan. 2013 - final.pdf - Land Salzburg

380kv - eb - abfallwirtschaft - jan. 2013 - final.pdf - Land Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachbereich: Abfallwirtschaft<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Im Bereich des Umspannwerkareals ist für die Herstellung der Neuanlagen eine Geländeanpassung<br />

erforderlich. Der Erdaushub, die Pölzung, Schalung und Fundierung der Neuanlagen erfolgt parallel<br />

mit der Errichtung des Betri<strong>eb</strong>sg<strong>eb</strong>äudes. Überschüssiges Aushubmaterial wird entfernt und fachgerecht<br />

deponiert. Das bei Erdarbeiten überschüssige Aushubmaterial im Ausmaß von 24.160 t (Humus:<br />

3.360 t; Erdaushub: 20.800 t) wird von befugten Unternehmen zur Verwertung oder Deponierung<br />

abtransportiert.<br />

Die Herstellung der Fahrbahnen, des Anlagenzaunes und der Einfahrten (Tiefbauarbeiten) erfolgt<br />

parallel zu den Fundierungsarbeiten. Die Trafofahrbahn und die Zufahrtsstraße werden in Bitukies, die<br />

Hubplattenbereiche in Beton ausgeführt. Die offenen Anlagenflächen werden als befahrbarer, biomassearmer<br />

Schotterrasen mit standortüblicher Begrünung ausgeführt.<br />

Die Errichtung des Betri<strong>eb</strong>sg<strong>eb</strong>äudes erfolgt in Fertigteil- und Ortbetonbauweise und wird parallel zu<br />

den Ausbaumaßnahmen durchgeführt. Die Stahlkonstruktionen werden mit Unterstützung von Autokränen<br />

montiert.<br />

4.1.2.3 Ausbau 380/220 kV-Umspannwerk <strong>Salzburg</strong><br />

Die bestehende 380 kV-Anlage der APG liegt in den Gemeindeg<strong>eb</strong>ieten von Seekirchen und Elixhausen.<br />

Die ausgeführte 380 kV-Anlage wird derzeit mit 220 kV betri<strong>eb</strong>en. Für die Umstellung auf 380 kV<br />

ist der Tausch der 220 kV-Wandler und 220 kV-Überspannungsableiter erforderlich. Die zugehörigen<br />

Gerätetische sind bereits vorbereitet. Folgender Ausbauumfang ist geplant:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Errichtung Durchleitung (Überspannung) Ltg. 455B und Umlegung Leitungszuspannung (dzt.<br />

232A) auf Rücküberspannungsportal<br />

Umlegung Leitungszuspannung Ltg. 456B und Ertüchtigung auf 4000A (Pongau / dzt. Ltg.<br />

231A auf dzt. Schaltfeld 232C)<br />

Ertüchtigung Leitungsschaltfeld 456A (St. Peter) auf 4000A<br />

Ertüchtigung 380 kV-Kupplung 4KPL1 auf 4000A<br />

Errichtung 380/220 kV-Regelhauptumspanner RHU41 und Einbindung in 380 kV-Anlage (dzt.<br />

Leitungsschaltfeld 232A)<br />

Errichtung 380/220 kV-Regelhauptumspanner RHU42 und Einbindung in 380 kV-Anlage (dzt.<br />

Leitungsschaltfeld 232B)<br />

Errichtung Eigenbedarfsumspanner RHU41, Drossel DR41 (100MVAr), 30 kV-<br />

Freiluftschaltanlage (angespeist von RHU41)<br />

Errichtung Eigenbedarfsumspanner RHU42, Drossel DR42 (100MVAr), 30 kV-<br />

Freiluftschaltanlage (angespeist von RHU42)<br />

<br />

<br />

Errichtung Leitungsanbindung RHU41 mittels SF/6-Schaltcontainer auf Ltg. 232B<br />

Errichtung Leitungsanbindung RHU42 mittels SF/6-Schaltcontainer auf Ltg. 232C<br />

Die Anlagenausbauten betreffen die Primär- und Sekundäranlage des bestehenden UW <strong>Salzburg</strong>. Als<br />

Primäranlage bezeichnet man die in der Anlage situierten Portale, Gerüste, Gerätesteher, Leistungsschalter,<br />

Trennschalter, Wandler, Überspannungsableiter, Netzkuppelumspanner (Transformatoren),<br />

Blitzschutzeinrichtungen und Erdungen. Als Sekundäranlage bezeichnet man die Einrichtungen für<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 39/69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!