23.06.2014 Aufrufe

Der Ministerprasident des Landes Nordrhein-Westfalen

Der Ministerprasident des Landes Nordrhein-Westfalen

Der Ministerprasident des Landes Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sauerländer 52 Heimatbund<br />

SAUERLAND<br />

BOCHER • SCHRIFTTUM<br />

„Werl, gestern, heute, morgen"<br />

Ein Jahrbuch<br />

Die Stadt Werl gab in Verbindung mit<br />

dem neuen „Gesciiiciits- und Heimatverein<br />

Werl e.V." erstmalig ein Heimatjahrbuch<br />

(1984) mit dem Titel „Werl, gestern,<br />

ineute und morgen" Fieraus, das seinen<br />

Lesern die 700 Jaiire alte Gesciiiciite der<br />

Stadt Werl und seiner Lande, den beruiimten<br />

Walifahrtsort in all seiner bemerkenswerten<br />

Historie, erinnernd naherbringen<br />

und Besonderheiten unserer<br />

Tage festhalten soil.<br />

Schon diese erste Ausgabe, die „Premiere<br />

eines Werler Jahrbuches" ist eine<br />

ausgezeichnete Auf- bzw. Ausfuhrung.<br />

Es ist den Mitarbeitern vollauf geiungen,<br />

„gehaltvolle Beitrage und unterhaltsame<br />

Aufsatze geschichtliche und kulturelle<br />

Besonderheiten auftuzeigen sowie Vergangenes,<br />

Gegenwartiges und Zukunftsplanungen<br />

zu einem interessanten, sinnvollen<br />

Zusammenklang zu bringen", wie<br />

es auch das Geleitwort zum Ausdruck<br />

bringt<br />

Das rund 90 Seiten umfassende Heft<br />

enthalt in uberraschender Vielzahl Beitrage<br />

hervorragender Werl-Kenner in bester<br />

Mannigfaltigkeit<br />

Dem trefflichen Titelbild folgen die gut<br />

zusammengestellten Aufsatze und Beitrage,<br />

eingerahmt in erlauternde Graphiken,<br />

einer Federzeichnung und zahlreichen<br />

Bildern. Sie beginnen mit der erfreulicherschopfendenVorstellungallerGlokken<br />

der Stadt Werl mit Inschriften, technischen<br />

Daten und ihrer jeweiligen Geschichte<br />

(Gerh. Best/Theo Halekotte).<br />

Gut ist der Gedanke, dem Jahrbuch regeimaBig<br />

eine Abhandlung unter dem Titel<br />

,.Sie hinterlieBen Spuren ..." beizufijgen,<br />

wie jetzt fur die Schlesische Bildhauerin<br />

Maria Liebich „Ein Leben unter dem<br />

Kreuz" (Albert Dalhoff).<br />

„Das Tor zum Sauerland" und „Uralte<br />

Kultur am StraBenrand" - Haus Fuchten<br />

mit den 365 Fenstern sowie - im Gedenken<br />

an den Werler Ehrenburger Lorenz<br />

Kardinal Jager -, ..Mein Herz schiagt fur<br />

Werl" schrieb Wilfried von Ruden. Stadtarchivar<br />

Heinrich Josef Deisting berichtet,<br />

getreu seinem Wahlspruch und seiner<br />

Berufung „Das Gestern fur Morgen<br />

bewahren" uber „Zerschnittene Urkunden<br />

im Stadtarchiv".<br />

Zur Stadtentwicklung schreibt Dirk<br />

Werl<br />

'1984 -•'-!<br />

gestern heute morgen<br />

stover „Die Werler Altstadt" von umfassenden<br />

Entwicklungen. Interessant ist<br />

der Bericht der Naturschutzgruppe <strong>des</strong><br />

Neuen Heimatvereins („Reden ist Silber<br />

V. Josef Lefarth), dem anschlieBend<br />

ein echt zeitgemaBes Wort Horst Sterns<br />

passende Wiirze gibt. Brauchtum („Rasseln,<br />

Klappern" v. Hartmut Platte), ein Bericht<br />

iJber eine Keilschriftsammlung (Alb.<br />

Dalhoff) und Einschlagiges aus der „Werler<br />

Musizierpraxis um 1600" (Johannes<br />

Beulertz) leiten unversehens zum frohlichen<br />

Plattdeutsch im ..Schweine-Huter-<br />

Denkmal" (Suege-Haier-Denkmol) und<br />

„Solt-Knecht-Denkmal" von Josef Steinweg<br />

uber und munden abschlieBend in<br />

die sehr begruSenswerte Aufstellung<br />

„ausgewahlte Literatur von Werlern bzw.<br />

der Stadt Werl und ihres Umfel<strong>des</strong>" von H.<br />

J. Deisting und Reinhard Stein, welcher<br />

auch die verlegerische Aufgabe ubernahm.<br />

Den ruckseitigen Umschlag ziert die<br />

neue Werler Bronze-Eule im Photo von<br />

Euler. Man kann sich mit Vergnugen diesem<br />

Jahrbuch widmen und die Stadt<br />

kann stolz darauf sein.<br />

..Werl - gestern - heute - morgen". Ein Jahrbuch<br />

der Stadt Werl und <strong>des</strong> ..Neuen Heimat- und Geschichtsvereins<br />

Werl e.V., Werl 1984. Verl. Stein'sche<br />

Buchhandlung" (ISBN 3 - 920 - 9801S - 8).<br />

Klemens Propper<br />

Norbert Voss: Zwei neue Biicher:<br />

,.Liebe in Dur und Moll"<br />

Norbert Voss, der Dichter aus dem<br />

Sauerland, lebt schon seit langen Jahrzehnten<br />

in derLan<strong>des</strong>hauptstadtDusseldorf,<br />

wo er auch seine schriftstellerischen<br />

Erfolge zu verzeichnen hatte. Fast an die<br />

20 Biicher hat er bereits herausgegeben.<br />

Vor Jahresfrist etwa war es der Band<br />

„Liebe in Dur und Moll" mit einem Dutzend<br />

Erzahlungen, Genrebildern unterschiedlichster<br />

Art. Es sind Geschichten im<br />

Leitthema Liebe mit all ihren Varianten<br />

zu dem, was man unter Liebe versteht<br />

bzw. verstehen kann oder will, sei es im<br />

Verlangen nach Besitz, im Gefuhl der<br />

Wertschatzung, in der Liebe zum Guten.<br />

im idealen Verlangen, in innerer Hingabe,<br />

aber auch in der Profanitat lusterner Befriedigung<br />

menschlicher Triebe. Die<br />

Unterschiedlichkeit <strong>des</strong> von Norbert Voss<br />

Geschriebenen regt zum Nachdenken an.<br />

Man muB ihm zuhoren konnen, um ihn zu<br />

verstehen. Es sind Gedanken <strong>des</strong> Lebens,<br />

rankend aus dem Alltag, <strong>des</strong> Erzahlers<br />

Gedanken, die er in der ihm eigenen Art<br />

<strong>des</strong> Schreibens niederlegte. Gedanken,<br />

die man nicht einfach iiberfliegen kann.<br />

<strong>Der</strong> gefallige Umschlag <strong>des</strong> Buches<br />

sagt auf der Innenseite u.a.:<br />

Auch in unseren Tagen solcher<br />

sehr verbreiteten ethisch-moralischen<br />

Zustandlichkeit, an der hier nicht weltfremd<br />

vorbeigegangen wird, treten<br />

immer wieder in schonster Beispielhaftigkeit<br />

Erstaunen hervorrufende<br />

und Achtung erheischende Liebestaten<br />

edelster Mitmenschlichkeit leuchtend<br />

hervor. Sie . . . konnen An- und<br />

Auftrieb alien hoffnungsvollen Werdens<br />

sein."<br />

Voss, Norbert: Liebe in Dur und Moll. Erzahlungen.<br />

1983, Blaschke-Verlag,<br />

A 9143 St. Michael (Osterreich)<br />

ISBN 3 - 7053 - 2030 - 0.<br />

„Die Weltstunde"<br />

Im selben Verlag erschien gleichzeitig<br />

„Die Weltstunde", eine .,Allegorische<br />

Versdichtung", in deren Mitte die Kulpa<br />

(auch Kupa). der unendlich lange rechte<br />

NebenfluB der Save in Kroatien/Jugoslawien,<br />

rijckt<br />

Zurnend hebt der Dichter den Zeigefinger<br />

gegen die Uneinsichtigkeit der Welt,<br />

gegen das ubersteigerte Machtstreben<br />

der Menschen, gegen alle egoistische<br />

© Copyright Sauerlander Heimatbund<br />

SHB Meschede Sauerlaender Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!