23.06.2014 Aufrufe

Der Ministerprasident des Landes Nordrhein-Westfalen

Der Ministerprasident des Landes Nordrhein-Westfalen

Der Ministerprasident des Landes Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sauerländer Heimatbund<br />

SAUERLAND<br />

54<br />

das Einzelschicksal, das er mit Distanz<br />

ohne Ha3, aber nicht ohne Emotion schildert,<br />

abgespielt hat. So leistet sein Buch<br />

einen Beitrag zur Volkerverstandigung.<br />

Ursula Heyn<br />

(Nachdruck aus der <strong>Westfalen</strong>post)<br />

..Jahrbuch Hochsauerlandkreis 1985,<br />

Berichte, Erzahlungen, Aufsatze,<br />

Gedichte"<br />

Hsg. <strong>Der</strong> Oberkreisdirektor <strong>des</strong> Hochsauerlandkreises.<br />

Flexibler farb. Umschlag.<br />

128 S. m. zahr. Abb. Brilon 1985,<br />

Vlg. W. Podszun. ISBN 3-923448-20-1.<br />

Eine sehr gefallige Mischung nach Kalenderart;<br />

bei Historischem tritt Wissenschaftlichkeit<br />

meist hinter der flussigen<br />

Darstellung zurijck. <strong>Der</strong> Druck ist sauber,<br />

konnte aber im Interesse alterer Leser eine<br />

groBere Type und meiir Schwarze vertragen;<br />

die seiir schon gewaliiten farbigen<br />

Biider kommen etwas sciiwacin. Dem<br />

Heimatfreund oiine Vorbeiiaite zu empfeiilen.<br />

Preis: 10- DM. Theo Hundt<br />

Das „OIper Land" um 1830<br />

Neuer Band der Schriftenreihe<br />

<strong>des</strong> Kreises OIpe erschienen<br />

Ais Band Nr. 9 der Schriftenreiiie <strong>des</strong><br />

Kreises Olpe ersciiien jetzt ein unveranderter<br />

Naciidruck der Veroffentliciiung<br />

„Das Oiper Land" von Otto Lucas. Heimatf<br />

reunden wird damit wieder eine Pubiikation<br />

zugangiicii gemacht, die erstmais<br />

1941 vom Provinzialinstitut fur westfalisciie<br />

Lan<strong>des</strong>- und Volkskunde iierausgegeben<br />

wurde. Dr. Otto Lucas (iVIunster)<br />

wahite seinerzeit das von iiim ..Oiper<br />

Land" genannte Sudsauerland fur seine<br />

Dissertation. Er tiat In dieser Arbeit die<br />

Mittelgebirgsiandsciiaft im sudliciien<br />

<strong>Westfalen</strong> zum erstenmai ais Ganzes<br />

zum Gegenstand einer eingeiienden, geschiossenen<br />

geograpinischen Darstellung<br />

gemacht. In seiner Untersuchung befaBt<br />

sich Otto Lucas mit dem Kreis Olpe um<br />

1830. Anschaulich beschreibt er den damaligen<br />

Landschaftszustand unter<br />

Beachtung aller relevanten Teilbereiche<br />

wie Lan<strong>des</strong>natur, Siedlung, Wirtschaft,<br />

Verkehr und Bevolkerung. Er vermittelt<br />

ein prazises Bild der Kulturlandschaft <strong>des</strong><br />

Sudsauerlan<strong>des</strong> zur damaligen Zeit. <strong>Der</strong><br />

mehr ais 130 Seiten starke Band ist im<br />

ortlichen Buchhandel (Preis6,50DM) und<br />

im Kreisarchiv in Olpe erhaltlich. Fur Mitglieder<br />

<strong>des</strong> Kreisheimatbun<strong>des</strong> Olpe kostet<br />

die Schrift 4,50 DM. Co<br />

<strong>Nordrhein</strong>-Westfalische<br />

Bibliographie<br />

Hsgg. v. d. Universitatsbibliotheken<br />

Dusseldorf und Munster in Zusammenarbeit<br />

mit dem Hochschulbibliothekszentrum<br />

<strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> in<br />

Koln, Band 1, Berichtsjahr 1983; Vlg.<br />

Schwann-Bagel, Dusseldorf 1984; Gzln.,<br />

776 S., 98,00 DM.<br />

Ein auch im buchstablichen Sinne gewichtiges<br />

Werk wissenschaftlicher Gemeinschaftsarbeit,<br />

auf das keine heimatkundliche<br />

Bibliothek von Format verzichten<br />

kann. Nach „bewahrtem Vorbild" ist<br />

diese vom Land <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

neugeschaffene Bibliographie geordnet<br />

in drei Teile; Teil 1: „Sachgebiete" (35 an<br />

derZahl, S. 13-243) darunter Biowissenschaft,<br />

Archaologie, Staatskunde, Gesundheitswesen,<br />

Wirtschaft, Verkehr,<br />

Kirchen, Kunst, Naturschutz usw. Teil 11;<br />

„Regionen" (S. 247-330. davon Regierungsbezirke<br />

S. 318, Kreise S. 319 ff.) Die<br />

einzelnen Regionen sind jeweils nach der<br />

in Teil 1 gegebenen Sachgebietsfolge<br />

geordnet. Teil 111; .,Orte, Aachen bis Zulpich"<br />

(S. 333-575). Auch in diesem Abschnitt<br />

gilt die grundsatzliche Gliederung<br />

Das Bad der leisen Therapie. Kur -|- Einkehr = 4780 Bad Waldliesborn,<br />

^ (0 29 41) 80 02 34.<br />

nach dem Schema von Teil 1 fiirjeden behandelten<br />

Ort. Zu bemerken ist aber, da6<br />

der Obertitel „Orte" eigentlich unzutreffend<br />

ist, da die Einteilung nach politischen<br />

Verwaltungseinheiten, d.h. Stadten<br />

und Gemeinden vorgenommen ist,<br />

innerhalb derer die jeweiligen Orte mit<br />

Bin<strong>des</strong>trich angefugt werden. Wer also<br />

einen „Ort" sucht, mu6 erstfeststellen, zu<br />

welcher Stadt oder Gemeinde er gehort.<br />

Rumbeck beispielsweise zu Arnsberg, Bilstein<br />

zu Lennestadt usw. Da auch das Register<br />

ebenso verfahrt, ist ein Ort, <strong>des</strong>sen<br />

Gemeindezugehorigkeit nicht bekannt<br />

ist, schwer zu finden. - Einer der vielen<br />

Mangel und Unsicherheiten, die uns die<br />

kommunale Neugliederung beschert hat,<br />

und deren Ende nicht abzusehen ist Wie<br />

sollen beispielsweise in einer genauen<br />

Karte, in welcher bisher bereits die Unterbringung<br />

so vieler Namen Schwierigkeiten<br />

bereitet hat, kiinftig die „Bin<strong>des</strong>trich-<br />

Namen" untergebracht werden?<br />

Es folgt ein Verfasser- und Titelregister<br />

(S. 579-665) und das Orts-, Personenund<br />

Sachregister (S. 665-776). Ein Beispiel;<br />

Arnsberg, mit 14 Einriickungen<br />

nach Sachgebieten, dann Arnsberg<br />

(Grafschaft), Arnsberg-Dinschede,<br />

Arnsberger Wald, Arnsberg-Glosingen,<br />

Arnsberg-Neheim-Husten, Arnsberg-Oeventrop.<br />

Insgesamt enthalt dies voluminose<br />

Werk ca. 6.000 Literaturnachweise a.d.<br />

Erscheinungsjahr 1983. Alljahrlich wird<br />

ein weiterer Folgeband erscheinen. Es ist,<br />

wie gesagt, ein gewaltiges Werkzu einem<br />

(trotz finanzieller Unterstutzung durch<br />

das NW-Kultusministerium!) gewaltigen<br />

Preis. Stehen Umfang <strong>des</strong> Druckwerks,<br />

aufgewandte Arbeitskraft und erbrachte<br />

Leistung (6.000 Titel) in wirklich angemessener<br />

Relation? Oder lieBe sich nicht<br />

diese Materie auch rationeller bewaltigen?<br />

Wenn nicht, muB das Land seinen<br />

ZuschuB ganz erheblich erhohen, so daB<br />

der Verkaufspreis nicht nur fur die GroBstadte,<br />

sondern auch fur die naturgemaB<br />

finanzschwacheren Buchereien im landlichen<br />

Raum erschwingbar wird. Hierfragt<br />

man sich unwillkurlich, ob man nicht fruher<br />

mit der von Dortmund herausgegebenen<br />

weitaus bescheideneren „Westfalischen<br />

Bibliographie", die mit Band 28<br />

(Berichtsjahr 1982, Kart. 139 S.) um <strong>des</strong><br />

neuen. vom Land begrundeten Unternehmens<br />

willen ihr Erscheinen einstellen<br />

muBte, min<strong>des</strong>tens ebensogut bedient<br />

SHB Meschede Sauerlaender Heimatbund<br />

© Copyright Sauerlander Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!