23.06.2014 Aufrufe

Der Ministerprasident des Landes Nordrhein-Westfalen

Der Ministerprasident des Landes Nordrhein-Westfalen

Der Ministerprasident des Landes Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sauerländer Heimatbund<br />

36<br />

SAUERLAND<br />

den, wobei zu berucksichtigen ist, cla6<br />

eine Ruckkehr in ihre Heimat aus politischen<br />

Grunden nicht moglich war. Das<br />

Verhaltnis der Zugezogenen zu den Einheimischen<br />

und ihre Eingewohnung in die<br />

neue Umgebung gestalteten sicin niciit<br />

immer und uberaii unprobiematiscii. Vorneiimiicii<br />

in der Naiie der einemaiigen<br />

Fiuciitiingsiager Brun und Rotiiemuiile<br />

haben sicii vieie Fluciitlinge eine neue Existenz<br />

aufgebaut, wobei die Lastenausgieiciis-Gesetzgebung<br />

seit 1948 eine wesentliche<br />

Startinilfe bedeutete. Die<br />

Unmensciiiicinkeiten der Vertreibung, die<br />

Leiden und Strapazen der Fluclit aber<br />

konnten dadurcli siciier nicint vergessen<br />

gemaciit werden.<br />

Etfahrungen<br />

im SciiluBwort bericiitet die Klasse 9a:<br />

„Bei der Vorbereitung unserer Arbeit<br />

(Materialsammiung) fiaben wir vieie Zeitzeugen<br />

interviewt, die uns dabei neben<br />

den informationen auch wertvolle IVIaterialien<br />

zur Verfugung steliten. Im groBen<br />

und ganzen iiaben wir bei den Anfragen<br />

IVlitmenschen angetroffen, die uns bereitwillig<br />

Hiife leisteten. Mefirere zeigten<br />

sicii uberrascht und erfreut daruber, daB<br />

sicin Jugendliche fur die Gescinichte der<br />

Naciikriegszeit interessieren. Teilweise<br />

sind wir alierdings aucii reclit sciiroff<br />

abgewiesen worden. in einigen Fallen<br />

sagte man uns, es sei nichts da, was wir<br />

gebrauchen konnten. An anderen Stellen<br />

bekamen wir dann doch die geeigneten<br />

Unterlagen. Mehrfach erhielten wir Auskunfte,<br />

die fur unser Thema wenig aufschluBreich<br />

waren.<br />

Wir danken all denen, die uns bei der<br />

Verwirklichung unserer Arbeit geholfen<br />

haben."<br />

Dsr Surgenneister Olpe, den 8.5- 1945<br />

1) Polgende (tnordnong iat In ublicher weise anzubriagen.<br />

n o r d n u n<br />

c<br />

y^^yi<br />

Alle Kinder im Alter von 11 - 14. Jaiiren aaben^^3o«aoui-a-feag den,<br />

•i-^. Mai 1945, 9 Uar, auf dem ?3uerwearplatz anzutraten, uia mitzuhelfen,<br />

irieaen und Felder _von Steinen und Geroll zu befreien. Das Srscheinen mit<br />

Simer oder rdrbc'aen ist pflictit.- Die 31 tern sind £ur da3 Srscheinen der<br />

Kinder verantwortliob..<br />

2) Zur Sammlung.<br />

Anordnung <strong>des</strong> Burgermeisters Schrage, eriassen am Tage der deutschen Kapitulation. Josef<br />

Schraqe wir spater Landrat <strong>des</strong> Kreises Olpe. Mitglied <strong>des</strong> Landtages von <strong>Nordrhein</strong>-Westfaien<br />

und <strong>des</strong> Parlamentarischen Rates, der das Grundgesetz erarbeitete.<br />

<strong>des</strong> Oder Beruhren<strong>des</strong> dar, sondern ist fur<br />

sie gegenstandlich, aktuell geworden.<br />

Aus der Kenntnis der Nachkriegsgeschehnisse<br />

ist bei ihnen die Erkenntnis<br />

erwachsen, daB in der untersuchten Epoche<br />

die entscheidenden Weichen fur ihre<br />

eigene Gegenwart gestellt worden sind,<br />

daB ihr eigenes Dasein nur aus den Ereig-<br />

nissen und Vorgangen vor rund 40 Jahren<br />

zu verstehen ist.<br />

<strong>Der</strong> in funfmonatiger intensiver Arbeit<br />

angef ertigte Wettbewerbsbeitrag ist termingerecht<br />

an die Korberstiftung abgeschickt<br />

worden; jetzt warten alle Beteiligten<br />

voller Spannung und Hoffnung auf<br />

das Resultat ihrer Bemuhungen.<br />

Einsichten in die ZusammenhSnge<br />

Die Schulerinnen und Schuler der Klasse<br />

9a <strong>des</strong> Stadtischen Gymnasiums Olpe<br />

betrieben ihre Nachforschungen fast<br />

ausnahmslos mit ungeheurem Engagement<br />

und lieBen ein bis dahin uberwiegend<br />

vermiStes Interesse an der Geschichte<br />

erkennen. Aufgrund ihrer eigenen<br />

Aktivitaten ist den Jugendlichen bewuBt<br />

geworden, daB Beschaftigung mit<br />

der Historie mehr als das Aneignen von<br />

Fakten und Zahlen aus Buchern ist. Das<br />

Leben der Menschen in den Nachkriegsjahren,<br />

namentlich im Olper Raum, stellt<br />

fur diese jungen Menschen nicht mehr<br />

etwas Vergangenes, sie nicht Betreffen-<br />

Die Klasse 9a <strong>des</strong> Olper Gymnasiums hofft darauf, daS ihre Arbeit einen Preis bekommt.<br />

Foto: Ansgar (jniy, uipe<br />

© Copyright Sauerlander Heimatbund<br />

SHB Meschede Sauerlaender Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!