23.06.2014 Aufrufe

Der Ministerprasident des Landes Nordrhein-Westfalen

Der Ministerprasident des Landes Nordrhein-Westfalen

Der Ministerprasident des Landes Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sauerländer 56 Heimatbund<br />

SAUERLAND<br />

Hilfen fur psychiatrisch Kranke<br />

in Marsberg und Warstein<br />

Zur Fruhgeschichte<br />

<strong>Westfalen</strong>s<br />

Die Altertumskommission fur <strong>Westfalen</strong><br />

ehrt ihren Vorsitzenden, Prof. Dr. Wilhelm<br />

Winkelmann, zu <strong>des</strong>sen 70. Geburtstag<br />

am 30. September 1981 mit der<br />

Herausgabe eines Sammelban<strong>des</strong> wichtiger<br />

Arbeiten. Aus den uber 100 Titeln seiner<br />

Bibiiograpiiie wurden 26 Aufsatze<br />

der Jafire 1938 bis 1980/81 zusammengestellt.<br />

Sie geben einen guten Oberbiick<br />

ijber wicintige Fragenkomplexe der westfaiisciien<br />

Friihgesciniciite <strong>des</strong> 5. bis 10.<br />

Jainriiunderts. wobei Orte wie Beckum,<br />

Warendorf, Mijnster. Paderborn und<br />

Soest viele bedeutende arciiaologische<br />

Ausgrabungen der letzten drei Jaiirzeinnte<br />

kennzeiclinen. in ubergreifenden Bericiiten<br />

wird zum Stand der arctiaoiogisclien<br />

Forscinung in westfalisctien Teiiregionen<br />

referiert. Die Redaktion <strong>des</strong> einscliiieBlicii<br />

der ScliwarzweiB- und Farbtafeln<br />

iiervorragend gedruckten Ban<strong>des</strong><br />

besorgte Dr. Pfiiiipp R. Homberg, Olpe.<br />

Beitrage zur Fruiigescfiiclite <strong>Westfalen</strong>s.<br />

Gesammeite Aufsatze von Wiliielm<br />

Winkelmann. iViunster: Asclnendorffsclie<br />

Verlagsbucliiiandiung 1984. 184 Seiten.<br />

109 Bildtafeln und 3 Karten. 74,00 DiVI.<br />

Familie Kraas-Korte<br />

IVIehir als eine zeitgesciiiciitliclie Dokumentation<br />

ist das Bucli<br />

Maria Christine Kraas, geb. Korte<br />

(1885-1970),<br />

zusammengesteiit und iierausgegeben<br />

von Helmut Albrecht Kraas . . ., Ludenscheid<br />

1985, Selbstverlag, 256 Seiten;<br />

6. Band in der Reihe „Familiengeschichtlictie<br />

Forsciiungen Kraas/Korte".<br />

Die Erinnerungen, weitgehend dem<br />

Gedachtnisprotokoll folgend und durch<br />

Briefe und andere Zeugnisse erganzt,<br />

sind eine aufsciiiuBreiciie Queile fiir Fragen,<br />

wie „einfaclne" Frauen und iVianner<br />

die Anforderungen und Zumutungen der<br />

groBen Politik bewaltigten und verarbeiteten<br />

(Ltd. Staatsarchivdirektor Dr. Belir,<br />

iViunster). Es ist die Lebensgesciiiclite<br />

einer f ruh verwitweten Frau, die zur Seele<br />

iiirer sauerlandisciien GroBfamilie geworden<br />

war; man liest sie bewundernd,<br />

sogar gebannt (Prof. Dr. Fleckenstein,<br />

Wurzburg).<br />

FiJr die Patienten <strong>des</strong> Westfalischen<br />

Lan<strong>des</strong>krankentiauses Marsberg soil ein<br />

Sozialzentrum eingerictitet werden. In<br />

dem ehemaligen Wirtschaftsgebaude<br />

wurden 1983 im ErdgeschoB die neue Kuche<br />

und ein neues Treppenhaus samt<br />

Aufzug installiert. 1984 entstand im<br />

ersten ObergesclioB das Zentrallager<strong>des</strong><br />

Wirtschaftsbetriebes. Im zweiten ObergeschoB,<br />

in dem bereits ein Festsaal vorhanden<br />

ist, soli nun das Sozial- und Kommunikationszentrum<br />

entstehen - mit<br />

Cafeteria, Verkaufsladen, Frisorsalon,<br />

Biicherei und weiteren Raumen fiir Besprechungen<br />

Oder Spiel- und Freizeitgestaltung.<br />

Zu den Gesamtbaukosten<br />

von 730000 Mark wird ein Lan<strong>des</strong>zuschuB<br />

von knapp 390 000 Mark erwartet.<br />

„Archaologie in Deutschland"<br />

<strong>Der</strong> Verband der Lan<strong>des</strong>archaologen in<br />

der Bun<strong>des</strong>republik Deutschland stellt<br />

seine Arbeit in einer neuen Zeitschrift<br />

..Archaologie in Deutschland" vor. Die<br />

neue Zeitschrift will in spannender, leicht<br />

lesbarer und dennoch wissenschaftlich<br />

einwandfreier Form die Arbeit der<br />

Archaologie, ihre Ergebnisse, aber auch<br />

die Probleme schildern und nicht nur<br />

Fachleute, sondern auch interessierte<br />

Laien iiber neue Erkenntnisse und wissenschaftliche<br />

Ergebnisse informieren.<br />

Die Zeitschrift erscheint zunachst vierteljahrlich<br />

in einer Auflage von 10 000 Exemplaren.<br />

Je<strong>des</strong> Heft steht unter einem bestimmten<br />

Oberthema. Heft 1 befaBte sich<br />

Z.B. mit der Urgeschichte Deutschlands,<br />

Heft 2 mit den Ergebnissen der Luftbildarchaologie.<br />

Eines der nachsten Hefte<br />

wird in die Archaologie <strong>des</strong> friihen Mittelalters,<br />

in die Zeit Karls d. Gr., einfuhren.<br />

Auskunfte erteilt der Verband der Lan<strong>des</strong>archaologen<br />

in der Bun<strong>des</strong>republik<br />

Deutschland, Romisch-Germanisches-<br />

Museum, Roncalliplatz 4, 5000 Koln 1.<br />

Red.<br />

Dieser Ausgabe liegt eine Beilage <strong>des</strong><br />

Konrad Theiss Verlages bei, die wir der<br />

besonderen Beachtung unserer Leser<br />

empfehlen.<br />

Das Westfalische Lan<strong>des</strong>krankenhaus<br />

Marsberg (670 Platze) behandelt Patienten<br />

aus dem Hochsauerlandkreis und<br />

dem Kreis Olpe.<br />

Mutter und Kind bleiben zusammen<br />

Ebenfalls in Marsberg will das St-Johannes-Stift<br />

sein Behandlungsangebot<br />

um eine psychotherapeutische Station<br />

erweitern und sechs Behandlungsplatze<br />

fiir Mutter mit behinderten Kindern einrichten.<br />

Zu den notwendigen Umbaukosten<br />

von insgesamt 300 000 Mark wird<br />

vom Land <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> ein ZuschuB<br />

von 160000 Mark erwartet. Erst<br />

kurzlich hat die Fachklinik fur Kinder und<br />

Jugendpsychiatrie eine institutsambulanz<br />

mit AuBenstelle in Paderborn eingerichtet<br />

Jetzt soli eine Psychotherapie-<br />

Station (12 Platze) fiir die Behandlung<br />

von Kindern mit neurotischen und psychosomatischen<br />

Storungen geschaffen<br />

werden. AuBerdem sollen sechs Platze<br />

zur Fruhbehandlung verhaltensauffalliger,<br />

behinderter Kinder entstehen. Wahrend<br />

der Behandlung bleiben die Kinder<br />

mit ihren Muttern zusammen, wohnen<br />

mit ihnen in einem Raum.<br />

Das St-Johannes-Stift (470 Platze) behandelt<br />

Kinder und Jugendliche aus dem<br />

Sauerland, aus dem Siegerland und aus<br />

Ostwestfalen-Lippe.<br />

Arbeitstherapie fiir Patienten <strong>des</strong><br />

WLK Warstein<br />

Die Patienten <strong>des</strong> Westfalischen Lan<strong>des</strong>krankenhauses<br />

Warstein sollen im<br />

ehemaligen Wirtschaftsgebaude 60 Platze<br />

fur die Arbeitstherapie erhalten. Hier<br />

wird zu den Kosten von 590 000 Mark ein<br />

Lan<strong>des</strong>zuschuB von rund 315000 Mark<br />

erwartet.<br />

Als Folge der Auflosung der Fachklinik<br />

fiir Erkrankungen der Atmungsorgane<br />

Stillenberg ist das Wirtschaftsgebaude<br />

freigeworden, in dem nach entsprechendem<br />

Umbau 60 Platze fiir die Arbeitstherapie<br />

entstehen werden. Ein weitererTeil<br />

<strong>des</strong> Gebau<strong>des</strong> soil an die Lebenshilfe in<br />

Lippstadt zur Einrichtung einer Werkstatt<br />

fiir Behinderte vermietet werden.<br />

Das Westfalische Lan<strong>des</strong>krankenhaus<br />

Warstein (960 Platze) behandelt psychisch<br />

kranke Erwachsene aus Teilen <strong>des</strong><br />

Kreises Soest und <strong>des</strong> Hochsauerlandkreises<br />

und <strong>des</strong> Kreises Siegen-Wittgenstein.<br />

LWL<br />

© Copyright Sauerlander Heimatbund<br />

SHB Meschede Sauerlaender Heimatbund

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!