26.06.2014 Aufrufe

KOSTENLOS - Schöne Zeiten

KOSTENLOS - Schöne Zeiten

KOSTENLOS - Schöne Zeiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FEI SCHO<br />

FEI SCHO sei nichts anderes als die bayerische Übersetzung von Feng shui, ist auf der Website<br />

der seit zehn Jahren bestehenden Band zu lesen. Denn „Fei“ stehe für die hochdeutschen<br />

Modalpartikel „aber, natürlich, wirklich, freilich, gewiss“. Was das mit Feng Shui zu tun hat,<br />

muss man nicht verstehen. Dafür geht die Musik der fünf Tonkünstler ins Herz.<br />

Wenn man die neueste CD „Weltensprung“ bei einer Fahrt über einsame Bauernhöfe einlegt,<br />

die Gipfel von Schwarzenberg, Wendelstein und Breitenstein, die Wiesen, die Kühe und<br />

die allein liegenden Höfe im Blick, dann erschließen sich jenseits von Worten musikalisch<br />

die vielen Facetten, die diese Landschaft und das Lebensgefühl der Menschen ausmachen.<br />

Komponiert haben die Stücke die in Weyarn lebende Anschi Hacklinger (Kontrabass, Melodika,<br />

Gesang) und Martin Lidl (Gitarre, Percussion, Gesang). Nach zehn Jahren hat sich die<br />

Band im vergangenen Jahr mit Helmut Sinz (Akkordeon, Gesang), Robert Alonso (Trompete,<br />

Tenorhorn, Gesang) und Schorsch Karrer (Percussion, Marimbaphon) neu formiert. Die musikalischen<br />

Einflüsse aus der ganzen Welt fließen in die Kompositionen und Arrangements der<br />

Stücke ein, in der Jazzelemente dominieren, aber auch afroamerikanische Weisen.<br />

Alpine Weltmusik bezeichnen die Musiker denn auch ihre Musik. Der Begriff Weltmusik wurde<br />

in früheren <strong>Zeiten</strong> Musik zugeordnet, die einen ursprünglichen Charakter hat, mit einer<br />

Region verbunden ist. Insofern sei auch die bayerische Volksmusik für Menschen anderer<br />

Länder Weltmusik – alpine Weltmusik eben, sagt Anschi Hacklinger. Und was da aus dem<br />

bayerischen Alpenland in die Welt tönt, sind in Musik übersetzte Erlebnisse aus dem Alltag<br />

der Musiker. Oft verbirgt sich hinter dem Titel eine Alltagsgeschichte, die Anschi Hacklinger<br />

zum Komponieren inspiriert, wie „Liebeslied für einen Kaiserschmarrn“ oder „Welttag<br />

des Ausmistens“. Martin Lidl verbindet in seinen Kompositionen, wie in dem Stück „Zwiefach“,<br />

afroamerikanische, bayerische Rhythmen und Klänge vom Balkan – eben zwiefach,<br />

nicht ohne Augenzwinkern zu verstehen. In Lidls „Weltensprungjodler“ finden sich alle Stimmungen<br />

wieder, die man am Ende der Sommerferien erlebt, wenn man den Brenner passiert,<br />

die Grenze zwischen Sommer und Herbst zu dieser Zeit.<br />

gs<br />

Wirklich<br />

natürlich<br />

freilich<br />

gewiss<br />

Alpine Weltmusik<br />

Konzert am Freitag, 24. Januar, 20 Uhr,<br />

Waitzinger Keller – Kulturzentrum Miesbach,<br />

Karten unter 08025 70000 und am Sonntag,<br />

23. März, 20 Uhr in der WeyHalla in Weyarn.<br />

Weitere Informationen<br />

unter www.fei-scho.de.<br />

Einkaufen und Wohlfühlen<br />

Regionale Lebensmittel . Geschenkartikel . Floristik<br />

Wer weiter denkt kauft näher ein . Mo-Fr 8-13 Uhr und 15-18 Uhr . Sa 8-12:30 Uhr<br />

Miesbacher Str. 2 . 83629 Weyarn . T 08020 908818 . www.weyarnerdorfladen.de<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!