27.06.2014 Aufrufe

ENERGIEHOF THANNER GMBH & CO.KG ... - Schwendi

ENERGIEHOF THANNER GMBH & CO.KG ... - Schwendi

ENERGIEHOF THANNER GMBH & CO.KG ... - Schwendi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umweltbericht zur 2. Änd. des FNP im Parallelverfahren mit dem vorhabenbez. BP „Energiehof Thanner“ Seite 6<br />

2 Umweltschutzziele und übergeordnete Vorgabe aus einschlägigen<br />

Fachgesetzen und -Fachplanungen<br />

2.1 Raumordnung und Landesplanung<br />

Das Vorhaben entspricht nachfolgenden Zielen (Z) und Grundsätzen (G) des<br />

Landesentwicklungsplanes 2002 Baden-Württemberg (LEP 2002) 5 :<br />

Die Energieversorgung des Landes ist so auszubauen, dass landesweit ein<br />

ausgewogenes, bedarfsgerechtes und langfristig gesichertes Energieangebot zur<br />

Verfügung steht. Auch kleinere regionale Energiequellen sind zu nutzen.<br />

Für die Stromerzeugung sollen verstärkt regenerierbare Energien wie Wasserkraft,<br />

Windkraft und Solarenergie, Biomasse, Biogas und Holz sowie die Erdwärme genutzt<br />

werden. Der Einsatz moderner, leistungsstarker Technologien zur Nutzung<br />

regenerierbarer Energien soll gefördert werden (4.2.5 G).<br />

Zur langfristigen Sicherung der Energieversorgung ist auf einen sparsamen Verbrauch<br />

fossiler Energieträger, eine verstärkte Nutzung regenerativer Energien sowie auf den<br />

Einsatz moderner Anlagen und Technologien mit hohem Wirkungsgrad hinzuwirken.<br />

Eine umweltverträgliche Energiegewinnung, eine preisgünstige und umweltgerechte<br />

Versorgung der Bevölkerung und die energiewirtschaftlichen Voraussetzungen für die<br />

Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Wirtschaft sind sicherzustellen (4.2.2 Z).<br />

Der Anbau nachwachsender Rohstoffe ist aus Gründen der Ressourcenschonung und<br />

des Umweltschutzes sowie als Einstieg in die Kreislaufwirtschaft zu fördern (5.3.2 G).<br />

Der Planungsraum zur Biogasanlage Energiehof Thanner liegt im ländlichen Raum im engeren<br />

Sinne, weitere Angaben sind nicht enthalten.<br />

Des Weiteren sind im Regionalplan für die Region der Donau-Iller 6 zum Planungsraum keine<br />

Aussagen vorhanden.<br />

2.2 Flächennutzungsplan 7<br />

Das Planungsgebiet der Biogasanlage ist im Flächennutzungsplan (FNP) der Vereinbarten<br />

Verwaltungsgemeinschaft <strong>Schwendi</strong> / Wain als „Fläche für die Landwirtschaft“ dargestellt.<br />

2.3 Biotopvernetzungsplan 8<br />

Im Biotopvernetzungsplan der Gemeinde <strong>Schwendi</strong> sind keine Aussagen für das Plangebiet<br />

enthalten. Die Flurstücke sind als landwirtschaftliche Fläche dargestellt, als<br />

Bewirtschaftungsrichtung ist Nord-Süd angegeben.<br />

Für die Ausgleichsfläche auf Fl. Nr. 302, Gemarkung Sießen, ist die folgende Maßnahme<br />

vermerkt:<br />

Umwandlung von Acker in extensives Grünland, kein Pflanzenschutz, keine Düngung.<br />

5 WIRTSCHAFTSMINISTERIUM BADEN-WÜRTTEMBERG (2002): Landesentwicklungsplan 2002 Baden-Württemberg.<br />

Stuttgart.<br />

6 REGIONALVERBAND DONAU-ILLER (2009, 4. Teilfortschreibung): Regionaplan Region Donau-Iller. URL:<br />

http://www.rvdi.de/startseite.html. Abgerufen am: 18.02.13<br />

7<br />

VEREINBARTE VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT SCHWENDI / WAIN (2010): Flächennutzungsplan 2010. Verfasser: LB BW<br />

Immobilien Landsiedlung GmbH Stuttgart.<br />

8 GEMEINDE SCHWENDI: Biotopvernetzungplan.<br />

NQ2189-vBP-Energiehof-Thanner-130610a-UWB.docx

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!