07.07.2014 Aufrufe

Aktionsplan Tabak 2003 - und Gesundheitswesen

Aktionsplan Tabak 2003 - und Gesundheitswesen

Aktionsplan Tabak 2003 - und Gesundheitswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Vorbemerkung zum Begriff <strong>Tabak</strong>kontrollpolitik<br />

Angesichts der enormen ges<strong>und</strong>heitlichen<br />

<strong>und</strong> volkswirtschaftlichen Schäden, die<br />

durch das Rauchen jährlich entstehen, sind<br />

umfassende Maßnahmen der <strong>Tabak</strong>kontrolle<br />

dringend erforderlich. Das Ziel einer<br />

wirksamen <strong>Tabak</strong>kontrolle ist die Verringerung<br />

der Raucherquote <strong>und</strong> der damit<br />

einhergehenden tabakbedingten negativen<br />

Folgen für Individuum <strong>und</strong> Gesellschaft.<br />

Internationale Erfahrungen der letzten Jahrzehnte<br />

zeigen, dass dieses Ziel nur mit<br />

wirksamen Maßnahmen – die politisches<br />

Handeln voraussetzen – auf zugleich unterschiedlichen<br />

Handlungsfeldern zu erreichen<br />

ist.<br />

In Deutschland erweist sich die Implementierung<br />

wirksamer Maßnahmen der<br />

<strong>Tabak</strong>kontrolle als äußerst langwierig <strong>und</strong><br />

schwierig. Traditionell wird die b<strong>und</strong>esdeutsche<br />

<strong>Tabak</strong>kontrollpolitik nicht zuletzt<br />

durch finanzielle Erwägungen der involvierten<br />

Industriezweige <strong>und</strong> Gewerbe geprägt.<br />

Hieran sind neben der <strong>Tabak</strong>industrie<br />

die Werbewirtschaft, der Handel, die Automatenhersteller,<br />

die Verleger, die <strong>Tabak</strong>anbauer<br />

<strong>und</strong> das Gastronomiegewerbe beteiligt.<br />

Die <strong>Tabak</strong>lobby hat es in Deutschland mehr<br />

<strong>und</strong> länger als in vergleichbaren Ländern<br />

verstanden, ihre Interessen durch- <strong>und</strong><br />

umzusetzen. Allerdings wächst in den letzten<br />

Jahren auch die internationale Aufmerksamkeit<br />

für deutsche <strong>Tabak</strong>kontrollpolitik. So<br />

stellten z. B. die WHO Rahmenkonvention<br />

zur weltweiten <strong>Tabak</strong>kontrolle sowie die<br />

<strong>Tabak</strong>produkt- <strong>und</strong> <strong>Tabak</strong>werberichtlinien<br />

der EU die Weichen für eine international<br />

umfassende <strong>Tabak</strong>kontrollpolitik durch Maßnahmen<br />

auf folgenden Handlungsfeldern:<br />

a) Preiserhöhungen<br />

Den <strong>Tabak</strong>konsum über Preiserhöhungen<br />

zu reduzieren, erwies sich bisher als<br />

wirksamstes Mittel in der <strong>Tabak</strong>kontrolle.<br />

Preiserhöhungen führen immer zu einem<br />

Nachfragerückgang. Allerdings sind Dauer<br />

<strong>und</strong> Dimension dieses Rückgangs vom<br />

Einkommen der Bevölkerung eines Landes<br />

abhängig. Raucherinnen <strong>und</strong> Raucher in<br />

Hocheinkommensländern reagieren nicht so<br />

sensibel auf Preiserhöhungen wie in Niedrigeinkommensländern.<br />

Außerdem gilt es<br />

hierbei zu berücksichtigen, in welcher Höhe<br />

eine Preiserhöhung vorgenommen wird (vgl.<br />

Kap. 5.1).<br />

In Deutschland dienen <strong>Tabak</strong>steuern traditionell<br />

<strong>und</strong> erklärtermaßen mehr dem<br />

Staatshaushalt als der Konsumreduktion.<br />

b) <strong>Tabak</strong>werbeverbot <strong>und</strong> Verbot von<br />

Sponsoring<br />

<strong>Tabak</strong>werbung <strong>und</strong> Sponsoring sind für die<br />

<strong>Tabak</strong>industrie ein bedeutendes Element<br />

ihrer Verkaufsstrategie, das letztlich dazu<br />

eingesetzt wird, neue Käuferschichten – insbesondere<br />

Jugendliche – zu gewinnen. So<br />

erweisen sich umfassende <strong>Tabak</strong>werbeverbote<br />

als eine wirksame Maßnahme zur<br />

Reduzierung des <strong>Tabak</strong>konsums (siehe<br />

Kap. 5.2).<br />

In 60 % der EU-Mitgliedsländer bestehen<br />

solch umfassende <strong>Tabak</strong>werbeverbote, die<br />

sich über Radio <strong>und</strong> TV bis zu den Printmedien<br />

erstrecken (siehe Abb. 3). Vor diesem<br />

Hintergr<strong>und</strong> wurde im Sommer 2002 im<br />

EU-Parlament eine <strong>Tabak</strong>werberichtlinie<br />

verabschiedet, um eine Harmonisierung des<br />

europäischen Marktes für <strong>Tabak</strong>werbung zu<br />

erreichen. Hierin werden <strong>Tabak</strong>werbung in<br />

Printmedien <strong>und</strong> Internet sowie Sponsoring<br />

von Großveranstaltungen reglementiert. In<br />

10 DHS-<strong>Aktionsplan</strong> <strong>Tabak</strong> <strong>2003</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!