15.07.2014 Aufrufe

AGG - SoliServ

AGG - SoliServ

AGG - SoliServ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Entlassung eines schwulen Mitarbeiters auf Grund einer HIV-Infektion > Benachteiligung<br />

wegen der sexuellen Identität.<br />

- Nichteinbeziehung einer bekannt verpartnerten Lesbe im Rahmen der Unterhaltspflichten<br />

bei Sozialauswahl > Benachteiligung wegen der sexuellen Identität.<br />

Zulässig<br />

- sind Kündigungen, die mit einer zulässigen unterschiedlichen Behandlung wegen<br />

beruflicher Anforderungen oder des Alters einhergehen (§§ 8-10 <strong>AGG</strong>, Einzelheiten dort<br />

V 6. a-c.), insbesondere gemäß § 10 Nr. 5 eine Vereinbarung, die die Beendigung des<br />

Beschäftigungsverhältnisses zu einem Zeitpunkt vorsieht, zu dem der oder die<br />

Beschäftigte ein Rente wegen Alters beantragen kann, sog. Altersgrenzenklauseln. 29<br />

- Der Arbeitgeber darf einem Homosexuellen wegen einer akuten AIDS-Erkrankung<br />

(NICHT: HIV-Infektion!) außerordentlich kündigen, wenn diese tatsächliche<br />

Auswirkungen auf die konkrete Tätigkeit hat > keine Benachteiligung wegen der<br />

sexuellen Identität oder Behinderung.<br />

- Eine ordentliche personenbedingte Kündigung ist zulässig, wenn für einen ausländischen<br />

Arbeitnehmer eine Arbeitsgenehmigung erforderlich ist und diese aber nicht vorgelegt<br />

werden kann (z.B. wegen Verweigerung der Behörde, diese auszustellen oder<br />

Versagung der bisher vorliegenden Genehmigung) > keine Benachteiligung wegen der<br />

Rasse/ethnischen Herkunft.<br />

- Eine Kündigung ist nach wie vor wegen mangelnder Eignung, die mit keinem<br />

Benachteiligungsmerkmal zusammenhängt, möglich.<br />

- Eine Kündigung ist weiterhin auch wegen einer Erkrankung möglich, die zu häufigen<br />

Fehlzeiten geführt hat, wenn für die Zukunft weitere häufige Fehlzeiten zu erwarten sind<br />

und hierdurch der betriebliche Ablauf erheblich gestört wird > keine Benachteiligung<br />

wegen Behinderung. 30<br />

- Positive Maßnahmen (§ 5 <strong>AGG</strong>), mit denen Benachteiligungen wegen eines oder<br />

mehrerer Merkmale verhindert oder ausgeglichen werden, solange dadurch nicht andere<br />

Beschäftigte/Gruppen unzulässig benachteiligt werden, siehe dazu V 6. d.<br />

Hinweis für die Praxis: Kündigungen, die gegen das <strong>AGG</strong>, z.B. wegen fehlerhafter Sozialauswahl durch<br />

Benachteiligung jüngerer Arbeitnehmer verstoßen, sind unwirksam wegen Verstoßes gegen das<br />

Benachteiligungsverbot des § 7 <strong>AGG</strong>.<br />

Hierauf und auf seine Entschädigungspflicht sollte der Betriebsrat auf jeden Fall vor Ausspruch der Kündigung<br />

den Arbeitgeber hinweisen.<br />

Nachtrag: Im Rahmen der Sozialauswahl werden zukünftig auch Unterhaltspflichten aus eingetragenen<br />

Lebenspartnerschaften nach dem LPartG Berücksichtigung finden müssen.<br />

29 Die ebenfalls vormals als Rechtfertigung in Betracht kommenden Unkündbarkeitsregeln gemäß § 10 Nr. 7 sind<br />

durch Beschluss des ersten Änderungsgesetzes des Bundestages zum <strong>AGG</strong> vom 18.10.2006 (BT-Drs. 16/3007)<br />

aufgehoben.<br />

30<br />

Kündigung wegen Krankheit stellt keine Diskriminierung wegen Behinderung im Sinne der<br />

Gleichbehandlungsrichtlinie dar: EuGH-Urteil vom 11.7.2006, NZA 06, 839.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!