16.07.2014 Aufrufe

Lebenswertes Zusammenleben mit schwerstbehinderten Menschen

Lebenswertes Zusammenleben mit schwerstbehinderten Menschen

Lebenswertes Zusammenleben mit schwerstbehinderten Menschen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Was ist Heilpädagogik ? 47<br />

größtmöglicher Unabhängigkeit einerseits, die der autonomen Bedürfnisbefriedigung<br />

dient und der eigenen Verantwortung angemessen sein muß, und der Abhängigkeit<br />

von anderen <strong>Menschen</strong> andererseits, die ausschließlich der eigenen<br />

Bedürfnisbefriedigung dient (vgl. ebd., 86).<br />

Vor diesem Hintergrund definiert HAHN Behinderung als ein durch eine Schädigung<br />

veranlaßtes ‘Mehr’ an sozialer Abhängigkeit, „das mögliche Autonomie mindern und<br />

da<strong>mit</strong> das Erkennen der Sinnhaftigkeit des Lebens erschweren kann“ (HAHN zit. n.<br />

SEIFERT 1997a, 14). Dieses Mehr an sozialer Abhängigkeit von der Hilfe anderer<br />

<strong>Menschen</strong> bedeutet zwar ein Weniger an selbständig realisierbarer Unabhängigkeit<br />

(vgl. HAHN 1994, 88), muß jedoch keineswegs zwangsläufig <strong>mit</strong> einem hohen Maß<br />

an Fremdbestimmung einhergehen. Dieses wird im folgenden begründet.<br />

Meines Erachtens birgt jeder Mensch in sich das Potential, selbst zu bestimmen, da<br />

jeder Vorlieben und Abneigungen hat, denen er im Rahmen seiner Möglichkeiten<br />

Ausdruck verleiht, denn: man kann „nicht nicht kommunizieren“ (WATZLAWICK<br />

2000 10 , 51, vgl. Kapitel 4.3). Jeder Mensch befindet sich demnach in der Lage,<br />

seinen Willen bzw. Unwillen <strong>mit</strong>zuteilen, sei es durch verbale Äußerungen, Mimik,<br />

Gestik, das (Nicht-) Auftreten von (selbst-) verletzendem Verhalten, Lachen oder<br />

Weinen, Sich-verschließen oder jede erdenkliche andere Form der Äußerung.<br />

Besonders <strong>Menschen</strong> <strong>mit</strong> einer schwer(st)en geistigen Behinderung erwecken häufig<br />

den Eindruck, scheinbar nicht oder nur selten in der Lage zu sein, ihre Wünsche zu<br />

äußern. NIEHOFF führt dies auf folgenden Teufelskreis zurück:<br />

„eine bestimmte Person hat Schwierigkeiten bei der Entscheidungsfindung,<br />

also wählt der Betreuer. Weil Entscheidungen immer von<br />

anderen Personen getroffen werden, gibt es keinen Grund für die<br />

behinderte Person, selbst zu wählen und da<strong>mit</strong> Verantwortung zu<br />

übernehmen und Risiken einzugehen. Es gibt folglich auch keine<br />

Möglichkeit, die Entscheidungsfähigkeit stufenweise zu erlernen“<br />

(NIEHOFF 1994, 187).<br />

So<strong>mit</strong> ist für <strong>Menschen</strong> <strong>mit</strong> einer schwer(st)en geistigen Behinderung ebenso wie für<br />

jeden anderen „freies und verantwortliches Handeln nur dann möglich, wenn Wahl-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!