16.07.2014 Aufrufe

Lebenswertes Zusammenleben mit schwerstbehinderten Menschen

Lebenswertes Zusammenleben mit schwerstbehinderten Menschen

Lebenswertes Zusammenleben mit schwerstbehinderten Menschen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Relevanz der (Nicht-) Verwirklichung der heilpädagogischen Leitideen 57<br />

wie negativ. Einen Beleg dafür liefert eine Untersuchung von KIEF, in der durch<br />

einen<br />

„Vergleich der Selbständigkeit und Zufriedenheit von Bewohnern<br />

eines Wohnheims und von Außenwohngruppen bzw. Appartements<br />

der Frage nachgegangen, ob die Normalisierung der Wohnsituation<br />

Auswirkungen auf die Lebensqualität von <strong>Menschen</strong> <strong>mit</strong> geistiger<br />

Behinderung hat. Die Befragung von Bewohnern dieser Einrichtungen<br />

hat erbracht, daß alle <strong>mit</strong> ihrer Situation sehr zufrieden sind“<br />

(SEIFERT 1997a, 85 ff.).<br />

Da Normalisierung eng verbunden ist <strong>mit</strong> Integration und Selbstbestimmung, gehe<br />

ich davon aus, daß die Bewohner der oben genannten Untersuchung auch unter<br />

Beachtung dieser Prinzipien leben, was sicherlich <strong>mit</strong> in die Einschätzung der<br />

eigenen Situation <strong>mit</strong> einfließt.<br />

FISCHER betont, daß „BewohnerInnen <strong>mit</strong> schwerer geistiger Behinderung [...] in der<br />

Realisierung ihrer Bedürfnisse und ihres Wohlbefindens abhängig [sind] von der<br />

Aufmerksamkeit der BetreuerInnen, von deren Einfühlungsvermögen in die<br />

individuellen Ausdrucksmöglichkeiten“ (FISCHER 1998, 124).<br />

Dieses berufsbedingte Abhängigkeitsverhältnis, das ein hohes Maß an Einflußnahme<br />

und so<strong>mit</strong> Verantwortung beinhaltet, hat eine gewisse Machtposition des Personals<br />

gegenüber den Bewohnern zur Folge. Darin mag ein für „viele Fachleute<br />

motivierender Bestandteil der Arbeit“ (NIEHOFF 1998 2 b, 173) liegen, denn auf Dauer<br />

ist es für manchen Betreuer eventuell „wenig attraktiv, sich in seinem Berufsalltag<br />

[...] jeglicher Einflußnahme zu enthalten und schlicht als ausführendes Organ eines<br />

beeinträchtigten <strong>Menschen</strong> zu fungieren“ (ebd.). Je abhängiger <strong>Menschen</strong> jedoch von<br />

der professionellen Hilfe anderer sind, desto mehr beeinflussen diese ihre<br />

Lebensqualität, denn Lebensqualität ist wiederum maßgeblich von der Qualität der<br />

verfügbaren Hilfen abhängig. BECK weist in diesem Zusammenhang auf den<br />

Stellenwert der Qualität des Arbeitslebens des Personals hin: „Die Qualität des<br />

Arbeitslebens der Mitarbeiter/innen beeinflußt also in hohem Maße die<br />

Lebensqualität der Bewohner/innen einer Einrichtung. Qualitätsentwicklung heißt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!