16.07.2014 Aufrufe

Lebenswertes Zusammenleben mit schwerstbehinderten Menschen

Lebenswertes Zusammenleben mit schwerstbehinderten Menschen

Lebenswertes Zusammenleben mit schwerstbehinderten Menschen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literaturverzeichnis 62<br />

dtv-LEXIKON: F.A.Brockhaus GmbH und Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH &<br />

Co. KG. Mannheim; München 1997 3 .<br />

EGGERT, D.: Abschied von der Klassifikation von <strong>Menschen</strong> <strong>mit</strong> geistiger<br />

Behinderung. In: Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft 19 (1996) 1,<br />

S. 43-64.<br />

ERICSSON, K.: Der Normalisierungsgedanke: Entstehung und Erfahrungen in skandinavischen<br />

Ländern. In: Bundesvereinigung Lebenshilfe für <strong>Menschen</strong> <strong>mit</strong><br />

geistiger Behinderung e.V. (Hrsg.) 1986 : a.a.O., S. 33-44.<br />

FILIPP, S.-H./FERRING, D.: Lebensqualität und das Problem ihrer Messung. In:<br />

Seifert,G. 1992: a.a.O.; S.98-109.<br />

FISCHER, D.: Wohnen ist Heimat haben - zu Hause sein - bei sich sein. In: Behinderte<br />

in Familie, Schule und Gesellschaft 13 (1990) 4, S. 5-17.<br />

FISCHER, U.(Hrsg.): WISTA Experten-Hearing 1993 - Wohnen im Stadtteil für<br />

Erwachsene <strong>mit</strong> schwerer geistiger Behinderung. Reutlingen 1994.<br />

- Wohlbefinden aus Elternsicht. In: Hahn 1998: a.a.O., S. 107-140.<br />

FLADE, A.: Wohnen psychologische betrachtet. Bern; Stuttgart; Toronto 1987.<br />

FORNEFELD, B.: - Das schwerstbehinderte Kind und seine Erziehung - Beiträge zu<br />

einer Theorie der Erziehung. Heidelberg 1998 2 .<br />

- Einführung in die Geistigbehindertenpädagogik. München; Basel 2000.<br />

FROMM, E.: Die Kunst des Liebens. München 1998.<br />

FRÜHAUF, T.: Qualität - ein neuer Schlüsselbegriff in der Behindertenhilfe. In:<br />

Geistige Behinderung 33 (1994) 4, S. 265-266.<br />

- Leistungsbeschreibung, Entgeltberechnung und Qualitätssicherung. In:<br />

Bundesvereinigung Lebenshilfe für <strong>Menschen</strong> <strong>mit</strong> geistiger Behinderung e.V.<br />

(Hrsg.) 1996: a.a.O., S. 73-102.<br />

HAEBERLIN, U.: Das <strong>Menschen</strong>bild für die Heilpädagogik. Bern; Stuttgart; Wien<br />

1998 4 .<br />

- Der gesellschaftliche Wandel und die Notwendigkeit einer wertgeleiteten<br />

Heilpädagogik in der Erziehung von <strong>Menschen</strong> <strong>mit</strong> Behinderungen. In:<br />

Behindert in Familie, Schule und Gesellschaft 23 (2000) 4/5, S. 40-48.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!