20.07.2014 Aufrufe

Heft 6 - SPD-Landesverband Sachsen-Anhalt

Heft 6 - SPD-Landesverband Sachsen-Anhalt

Heft 6 - SPD-Landesverband Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nahm ein Attentat auf den Kaiser zum Anlass eines Gesetzentwurfes, der die<br />

Sozialdemokratie politisch vernichten sollte. Der Entwurf wurde abgelehnt. Erst<br />

als ein weiterer Anschlag auf den Kaiser verübt worden war, der ebenso wie der<br />

erste von Bismarck den Sozialdemokraten zu Unrecht angelastet wurde, gelang<br />

es ihm, nach Auflösung des Reichstages und Neuwahlen, aus denen die<br />

politische Rechte gestärkt hervorging, die parlamentarische Mehrheit für dieses<br />

Gesetz zu erhalten. Das „Sozialistengesetz“ war nach moderner<br />

Rechtsauffassung „seinem Inhalt nach die Deklaration einer bestimmten<br />

politischen Richtung zum Verfassungsfeind“. Es enthielt Verbote gegen<br />

Vereine, Versammlungen, Druckschriften und Beitragssammlungen, die durch<br />

Förderung sozialdemokratischer, sozialistischer und kommunistischer<br />

Bestrebungen den Umsturz der bestehende Staats- und Gesellschaftsordnung<br />

bezweckten. Außerdem konnte über bestimmte Ortschaften und Bezirke, in<br />

denen man die öffentliche Sicherheit „durch sozialistische Umtriebe“ gefährdet<br />

glaubte, für ein Jahr der sogenannte „kleine Belagerungszustand“ verhängt<br />

werden. In diesen Regionen durften Versammlungen nur mit polizeilicher<br />

Genehmigung stattfinden und die öffentliche Verbreitung von Druckschriften<br />

war verboten. Personen, von denen „umstürzlerische Agitationen“ befürchtet<br />

wurden, war dort der Aufenthalt zu versagen. Damit war im Grunde alles<br />

untersagt, was zur Arbeit einer Partei erforderlich ist und zugleich der<br />

Behörden- bzw. Polizeiwillkür Tor und Tür geöffnet. Die Berichte der Genossen<br />

aus dieser Zeit, wie sie die einzelnen Verbote zu umgehen versuchten, was sie<br />

erdulden und ständig zu befürchten hatte, füllen ganze Bände und zeigen, dass<br />

sie mit großem persönlichen Einsatz und hohem Risiko dennoch die Arbeit für<br />

die Partei nicht aufgaben. Sie nahmen Gefängnis, Emigration, Verlust des<br />

Eigentums und Berufs in Kauf, um für ihre Überzeugungen weiter zu kämpfen.<br />

Das Buch „Durch Kampf zum Sieg“, 1914 als Jubiläumsschrift der<br />

Sozialdemokratischen Partei in Halle und dem Saalkreis erschienen, enthält<br />

eindrucksvolle Beispiele dafür. Daraus einige Auszüge:<br />

„Die ersten Schläge des Gesetzes hagelten so dicht und ungewohnt auf die<br />

Genossen nieder, dass es immerhin erst einiger Zeit bedurfte, ehe sie sich damit<br />

abgefunden hatten. Als ersten Übergang schuf man sich einen ‚Raucherklub’,<br />

‚Kegelklub’ und ‚Lotterieklub’, neue Möglichkeiten, unauffällig wieder<br />

zusammenkommen zu können. Dazu kam dann der Gesangverein ‚Stradella’.<br />

Auch mit der Herausgabe einer Zeitung versuchte man es wiederholt, musste<br />

dabei aber furchtbare Schläge erdulden und endlich weitere Versuche<br />

aufgeben.“<br />

„War schon zur Zeit kurz vor dem Sozialistengesetz die Zahl der wirklichen<br />

Genossen sehr gering, so war nachher an eine Zunahme erst recht nicht zu<br />

denken. In der ersten Periode des Gesetzes waren es 11 Mann, und erst in den<br />

80er Jahren war eine größere Mitgliedschaft vorhanden, die schließlich einmal<br />

bis auf 126 stieg und dann mehrfach auf- und abschwankte.“<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!