20.07.2014 Aufrufe

Heft 6 - SPD-Landesverband Sachsen-Anhalt

Heft 6 - SPD-Landesverband Sachsen-Anhalt

Heft 6 - SPD-Landesverband Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

von der sozialdemokratischen Führung angesichts der Erklärung, mit den <strong>SPD</strong>-<br />

Führern könne es keine Einheitsfront geben, als rein antisozialdemokratische<br />

Aktion gewertet. Alle Aufforderungen der <strong>SPD</strong>, erst einmal die gegenseitige<br />

Bekämpfung einzustellen und alle Kräfte gegen die Nazis zu konzentrieren,<br />

seien höhnisch zurückgewiesen worden. „Man kann nicht außerhalb der<br />

Parlamente eine proletarische Einheitsfront mit der Sozialdemokratie bilden,<br />

wenn man in den Parlamenten mit den Nationalsozialisten eine Einheitsfront<br />

bildet“.<br />

Hatten die Kommunisten bereits verschiedentlich im Preußischen Landtag wie<br />

in einzelnen Stadtparlamenten gemeinsame Sache mit der NSDAP gegen <strong>SPD</strong>-<br />

Anträge gemacht, so paktierten sie im November 1932 auch noch außerhalb der<br />

parlamentarischen Ebene mit den Nazis. Als bei der Urabstimmung zum<br />

Verkehrsarbeiterstreik in Berlin die vorgeschriebene Zweidrittelmehrheit nicht<br />

erreicht wurde, lehnten die Gewerkschaften die Verantwortung für einen Streik<br />

ab. Das Zentralorgan der KPD, die „Rote Fahne“, verkündete, es sei eine<br />

zentrale Streikleitung aus Kommunisten, Nationalsozialisten und<br />

Unorganisierten gebildet worden. Die Vertrauensleute der Berliner<br />

Verkehrsarbeiter sprachen der Gewerkschaftsführung ihr Vertrauen aus und<br />

verurteilten den Streikputsch. Sie sprachen nach Zusammenbruch des Streiks<br />

von Arbeiterverrat. 2 500 verloren infolge des wilden Streiks ihre Arbeitsplätze.<br />

Die gewerkschaftliche Rechtsvertretung klagte vor dem Arbeitsgericht die<br />

Wiedereinstellung von 1 000 Straßenbahnern ein. Ergebnis dieses<br />

Streikabenteuers der kommunistischen RGO Arm in Arm mit der<br />

nationalsozialistischen NSBO: 1500 Verkehrsarbeiter ohne Arbeit, zweieinhalb<br />

Jahre Zuchthaus für zwei Steinewerfer und vier Tote. Ein ähnliches Desaster<br />

zeitigte ein von RGO und NSBO angezettelter Streik im Leipziger Betrieb der<br />

Nordwolle. Hier verloren 500 anschließend ihre Arbeit.<br />

Der Untergang<br />

Das letzte Jahr der Weimarer Republik mit fünf Wahlen (zwei Wahlgänge zur<br />

Reichspräsidentenwahl im März/April, Landtagswahlen in Preußen, Bayern,<br />

Württemberg, <strong>Anhalt</strong>, Bürgerschaftswahlen in Hamburg im April,<br />

Reichstagswahlen im Juli und bereits wieder im November) hatte Deutschland<br />

an den Rand eines Bürgerkrieges gebracht. Nahezu täglich wurden aus allen<br />

Teilen des Reiches schwere Zusammenstöße zwischen NSDAP/SA, KPD/RFB<br />

und <strong>SPD</strong>/Reichsbanner gemeldet. Die Zahl der Toten stieg. Das öffentliche<br />

Auftreten der parteinahen Kampfverbände bei Versammlungen, Aufmärschen,<br />

Demonstrationen und Aktionen unterschiedlicher Art war von zunehmender<br />

Militarisierung geprägt. Mit wachsendem Zorn blickten die<br />

sozialdemokratischen und die allerdings stark geschrumpften liberalen Kräfte<br />

auf die Kommunisten, deren Haltung entscheidend war für den Niedergang der<br />

Republik.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!