26.07.2014 Aufrufe

Ausgabe 47 - 07 Das Stadtmagazin . BLOG

Ausgabe 47 - 07 Das Stadtmagazin . BLOG

Ausgabe 47 - 07 Das Stadtmagazin . BLOG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

Juni 2013<br />

| Ausstellung |<br />

Überlagerung von Geschichte<br />

und Gegenwart<br />

Die eindrucksvollen Fotografien Mimmo Jodices bestechen durch eine suggestive, poetische und dennoch<br />

klare Bildsprache. In der Kunstsammlung im Stadtmuseum Jena werden ab dem 8. Juni erstmals Bilder aus<br />

seiner Serie »Transiti« in einer Einzelausstellung in einem deutschen Museum gezeigt.<br />

Mimmo Jodice (*1934) gehört zu den bekanntesten<br />

zeitgenössischen italienischen Fotografen.<br />

Seinen Lebens- und Arbeitsmittelpunkt<br />

bildete stets seine Geburtsstadt Neapel, wo er<br />

von 1969 bis 1994 an der Accademia di Belle<br />

Arti di Napoli gelehrt hat.<br />

Schon früh besaß er ein starkes Interesse<br />

an Kunst, widmete sich allerdings zunächst<br />

der Malerei und der Zeichnung. Erst Ende der<br />

1950er Jahre begann die Fotografie als mögliches<br />

Feld einer künstlerischen Auseinandersetzung<br />

ihn in verstärktem Maße zu vereinnahmen.<br />

Während seines Studiums an der<br />

Accademia di belle Arti di Napoli Mitte der<br />

1960er-Jahre experimentierte er mit verschiedenen<br />

Materialien, abstrakten Formen und<br />

technischen Aspekten dieses Mediums und<br />

knüpfte engere Kontakte mit zahlreichen Vertretern<br />

aus Pop Art, Arte Povera und Fluxus.<br />

Er fotografierte viele seiner Kollegen, darunter<br />

Andy Warhol, Joseph Beuys und Robert<br />

Rauschenberg. Später, nachdem er sich 1967<br />

dazu entschlossen hatte, sich vollends der<br />

Fotografie zuzuwenden, konzentrierte Jodice<br />

sich vor allem auf Landschaftsfotografie und<br />

unbelebte Szenerien, die er vor allem in seinem<br />

Heimatland entdeckte und ausschließlich<br />

in Schwarz-Weiß fotografierte.<br />

Bereits da zeigte sich die vielen seiner Fotografien<br />

typische Wesensart, die ausgewählten<br />

Motive im Spannungsfeld zwischen<br />

Geschichte und Gegenwart bzw. Zeit und<br />

Vergänglichkeit anzulegen: So fotografierte er<br />

etwa in seiner Serie »Lost in seeing. Dreams<br />

and Visions of Italy« historische Monumente,<br />

antike Skulpturen und Landschaften voller<br />

Geschichte und stellte diesen dann helle und<br />

offene Ausblicke oder Fotos moderner Architektur<br />

gegenüber. Durchaus auch auf recht<br />

abstrakte Weise sucht und verweist Jodice<br />

damit auf die Spuren und Wurzeln unserer<br />

Existenz, auf surreale Zusammenhänge und<br />

verworrene Linien und auf jene metaphysischen<br />

Abdrücke, in denen sich Geschichte<br />

und Gegenwart überlagern und einander erklären.<br />

Zeitloser Dialog<br />

Die Fotografien der Serie »Transiti«, die ab<br />

dem 8. Juni in der Jenaer Kunstsammlung im<br />

Stadtmuseum gezeigt werden und die in enger<br />

Beziehung zur Gemäldesammlung des Museo<br />

di Capodimonte in Neapel entstanden sind,<br />

arbeiten ebenfalls mit dieser Gegenüberstellung.<br />

Mimmo Jodice hat hier Gemälde der<br />

alten Meister, insbesondere die dort vielfach<br />

vorhandenen eindringlichen Menschendarstellungen<br />

studiert und ausgewählte Ausschnitte<br />

und Porträts fotografiert — diese Studien<br />

dann in einen faszinierenden Dialog mit<br />

seinen über Jahre entstandenen Porträtaufnahmen<br />

von den Straßen Neapels gebracht.<br />

In Mimik und Gestik der gegenübergestellten<br />

Gesichter, Gesten und Blicke offenbart Jodice<br />

frappierende Gemeinsamkeiten, die die<br />

gemalten Figuren der Vergangenheit mit den<br />

Porträtierten der Gegenwart verbinden und<br />

in einen Dialog treten lassen, der alle Vergänglichkeit<br />

aufzuheben scheint.<br />

Seit Beginn der 1990er Jahre wird sein<br />

Werk in zahlreichen Ausstellungen zwischen<br />

Montreal, Rom, New York und London gezeigt<br />

und in Publikationen dokumentiert — mit der<br />

Ausstellung im Stadtmuseum werden die eindrucksvollen<br />

Fotografien Mimmo Jodices nun<br />

auch erstmals in einer Einzelausstellung in<br />

einem deutschen Museum gezeigt.(flb)<br />

Mimmo Jodice. »Transiti« — Fotografie<br />

08.06. — 11.08.2013<br />

Kunstsammlung Jena, Markt 7,<br />

<strong>07</strong>743 Jena<br />

Telefon: 03641 - 498261<br />

www.kunstsammlung.jena.de<br />

Fotos: © Mimmo Jodice, courtesy Galerie Karsten Greve

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!