26.07.2014 Aufrufe

Ausgabe 47 - 07 Das Stadtmagazin . BLOG

Ausgabe 47 - 07 Das Stadtmagazin . BLOG

Ausgabe 47 - 07 Das Stadtmagazin . BLOG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40 Juni 2013<br />

Termine & Tagestipps Juni 2013<br />

noch bis zum 08.06.2013<br />

Galerie pack of patches<br />

Gruppenausstellung<br />

»ROOT @ pack of patches«<br />

In dieser Ausstellung werden Künstler<br />

der Produzentengalerie ROOT am Savignyplatz<br />

aus Berlin präsentiert. Diese<br />

Ausstellung ist der Auftakt einer Zusammenarbeit<br />

beider Galerien. Im Juli werden<br />

im Gegenzug Künstler der Galerie<br />

pack of patches in der Galerie ROOT am<br />

Savignyplatz in Berlin zu sehen<br />

sein. Teilnehmende Künstler: Irmgard<br />

Bornemann • Margit Buß • Eva Erbacher<br />

• Birgit Ginkel • Christoph Primm • Ingeborg<br />

Rauss • Monika Schubert • Anja<br />

Sieber • Ute Wöllmann • Juliane von<br />

Arnim<br />

noch bis zum 23.06.2013<br />

JeNah –Straßenbahn-Depot<br />

Dornburger Str. 17<br />

Axel Anklam. Skulpturen<br />

Ausstellungsprojekt Masseneffekte<br />

noch bis zum 23.06.2013<br />

Romantikerhaus<br />

Gerhard Glück. Ein Glück für die Kunst.<br />

noch bis zum 30.06.2013<br />

dieVinoteca<br />

Armin Mueller Stahl / Farblithographien<br />

Galerie Kunstraum Jena präsentiert in<br />

der Vinoteca in der Neugasse aktuelle<br />

Farblithographien von Armin Müller<br />

Stahl, die auch käuflich zu erwerben<br />

sind.<br />

noch bis zum 13.<strong>07</strong>.2013<br />

Kunsthandlung Huber & Treff<br />

»Bajazzo« Malerei von Mathias Perlet<br />

Mathias Perlet ist ein Fixpunkt in der<br />

Leipziger-Malerei-Landschaft. Seit mehr<br />

als zwanzig Jahren lebt und arbeitet er<br />

in der Stadt seiner künstlerischen Ausbildung.<br />

Sein unverkennbarer Stil ist mit<br />

Begriffen wie Surrealismus, Symbolismus,<br />

fotorealistischen Elementen, Phantastischer<br />

Realismus und Romantik sicherlich<br />

nur unzureichend umschrieben.<br />

Was sein Werk aber ohne Zweifel<br />

der Leipziger Schule zugehörig macht,<br />

sind das Drängen nach handwerklicher<br />

Perfektion, der hohe künstlerische Anspruch<br />

und die überwiegende Beschäftigung<br />

mit der menschlichen Figur. Die<br />

Bilder von Mathias Perlet verblüffen<br />

und faszinieren den Betrachter gleichermaßen<br />

mit ihren Figuren, ihrer Farbigkeit<br />

und scheinbaren Klarheit. Aber<br />

zudem werfen sie Fragen auf, wirken<br />

befremdlich in ihrer Mischung aus realistischem<br />

Bildpersonal und phantastischer<br />

Umgebung. Tiere, Landschaften<br />

und anderes sind den Protagonisten der<br />

Bilder attributiv zur Seite gestellt. Eine<br />

räumliche Situation der vorgestellten<br />

Szene ist oft nur angedeutet, ornamental<br />

gefüllt oder symbolhaft mit linearer<br />

Zeichnung umschrieben. So bleibt dem<br />

Betrachter, im Sinne des Non finito,<br />

offen, die Szenen mit seinen Erfahrungen<br />

und Gefühlen zu füllen. Es entstehen<br />

bei jedem Blick auf die Arbeiten<br />

von Mathias Perlet neue Bilder, die in<br />

ihrer Vielschichtigkeit einmalig sind.<br />

noch bis zum 01.09.2013<br />

Stadtmuseum Jena<br />

»Jugendstilträume – Die Sammlung<br />

Giorgio Silzer. Van de Veldes Schüler<br />

aus Jena«<br />

noch bis zum 15.10.2013<br />

Phyletisches Museum<br />

»Neophyten im Mikroskop« +<br />

»Biologische Invasionen«<br />

noch bis zum 10.11.2013<br />

Mineralogische Sammlung<br />

Sellierstraße 5<br />

Strahlende Schönheiten<br />

04.06.— 20.09.2013<br />

»Rolf Nolden - Look Through«<br />

Sonderausstellung<br />

In der SCHOTT Villa ist Rolf Nolden zu<br />

Gast, ein Bildhauer, dessen Werke Bestandteil<br />

vieler deutscher und internationaler<br />

Museen und Sammlungen der<br />

Gegenwartskunst sind. <strong>Das</strong>s Rolf NoldenSkulpturen<br />

von großem Format aus<br />

Münster, wo er lebt und arbeitet, nach<br />

Jena mitbringt, ist kein Zufall: Einige seiner<br />

Bildwerke bestehen aus optischem<br />

Glas von SCHOTT; außerdem findet er<br />

in Gesetzen der Optik und den Erkenntnissen<br />

der Astronomie entscheidende<br />

Ansatzpunkte für seine künstlerische<br />

Arbeit.<br />

Mit dem für die SCHOTT Villa entwickelten<br />

Ausstellungskonzept »Look<br />

Through« geht es Rolf Nolden um weit<br />

mehr als um den bloßen Durchblick<br />

durch Glas als transparentes Medium.<br />

Wenn er großformatige Linsenrohlinge<br />

zu Teleskopobjekten zusammenfügt,<br />

mit Spiegeln grenzenlose Räume bildet<br />

oder endlos fortsetzbare Formstrukturen<br />

schafft, dann ist dies Teil seiner stetigen<br />

Beschäftigung mit dem gedanklichen<br />

Modell eines durch unendlich<br />

viele Dimensionen bestimmten Verhältnisses<br />

von Raum und Zeit. Im Spannungsfeld<br />

zwischen naturwissenschaftlichen<br />

und philosophischen Theorien<br />

setzt er sich mit historischen und modernen<br />

Vorstellungen von Unendlichkeit,<br />

Pluralität und Transzendenz auseinander.<br />

Als Bildhauer teilt sich Rolf Nolden<br />

über klare, geometrische und stereometrische<br />

Formen mit. Wenn er sie<br />

exakt berechnet anlegt und konstruiert,<br />

dann bekennt er sich zum weiten bildnerischen<br />

Feld der Konkreten Kunst.<br />

Aber es geht ihm um mehr als die reine<br />

Form und ihre Selbstaussage. In seinen<br />

Rauminszenierungen erscheinen die<br />

Bildwerke als Umschreibungen des Phänomens<br />

»Multidimensionalität«, das er<br />

künstlerisch immer wieder neu bearbeitet.<br />

Samstag, 1. Juni<br />

Theater & Bühne<br />

Villa Rosenthal, 19 Uhr<br />

»Black Face. Die Villa«<br />

Meyers Varietäten-Kabinett ist in die<br />

Jenaer Villa Rosenthal eingezogen und<br />

hält sämtliche Räume besetzt! Ein<br />

Fährschiff brennt; ein Ire bewirbt sich<br />

als Blackface-Darsteller; Eva Braun<br />

geht zum Karneval; Nietzsche spricht<br />

mit einem Pferd; Fatty Arbuckle führt<br />

in die Drohnentechnik ein; Ernst<br />

Haeckel beschwört die sexuelle Zellenliebe<br />

– und überall sind diese Puppen,<br />

derer Direktor Meyer nicht mehr Herr<br />

wird. Der Theaterpolizist Schott hat<br />

ihren Auftritt verboten. »Künstlerisch<br />

unter jedem Niveau«, lautet seine Begründung.<br />

Nun sitzt er in der Vorstellung<br />

und soll selbst tanzen – mit Frida,<br />

der Tingeltangeleuse, in die er sich<br />

verliebt hat.Währenddessen beobachten<br />

zwei Hausangestellte der ehemaligen<br />

Hausherrin, Clara Rosenthal, argwöhnisch<br />

den Showbetrieb. Madame<br />

hätte das bestimmt nicht gefallen! Da<br />

tritt sie selbst auf, in einem feuerroten<br />

Kleid, um beim Tee im Musikzimmer<br />

ein Lied vorzutragen: »Dieser Tag wird<br />

mein letzter sein.«<br />

Raffiniert getaktet führt dieser ungewöhnliche<br />

Theaterabend seine Zuschauer<br />

auf sechs verschiedenen<br />

Wegen zu sechs Varianten einer Geschichte,<br />

die unentwegt um die drei<br />

Grundbegierden des Showbusiness<br />

kreist: Mädchen, Masken und Moneten.<br />

DNT Weimar, Großes Haus, 19 Uhr<br />

»Der Kaufmann von Venedig« Premiere!<br />

Theater Rudolstadt, Großes Haus,<br />

19:30 Uhr<br />

»Weniger 2«<br />

Theater Rudolstadt, theater tumult,<br />

20 Uhr<br />

»Nettes Zukunft«<br />

Kurz & Kleinkunstbühne, 20 Uhr<br />

»Jetzt ham wir den Salat«<br />

Konzert<br />

Zur Noll, 19:30 Uhr<br />

Klatschmohn<br />

<strong>Das</strong> Thüringer Damen-Salon-Trio der besonderen<br />

Art<br />

Marktplatz, 20 Uhr<br />

Jenaer Frühlingsmarkt: Karibische Nacht<br />

mit Azucar Cubana<br />

Ausgehen<br />

Zeiss Planetarium, 10 Uhr<br />

7. FullDome Festival<br />

Marktplatz, 17 Uhr<br />

Caminho<br />

Jenaer Frühlingsmarkt - Karibische Nacht<br />

Flowerpower, Markt 8, 20 Uhr<br />

Lazy Saturday Night<br />

Entspannt das Wochenende genießen mit<br />

den beliebtesten Oldies und Rockhymnen<br />

Cafe Wagner, 22 Uhr<br />

Rotzfrech #11, Hip Hop<br />

Kassablanca, 22 Uhr<br />

Depeche Mode Nacht mit Devote Jena<br />

Rosenkeller, 22 Uhr<br />

Nightclubbing – Der Disko Klassiker Eures<br />

Vertrauens<br />

DIE JANES - Hardock, Alternative, Metalcore,<br />

Pop, deutscher Hip-Hop<br />

F-Haus, 22 Uhr<br />

Flirty Dancing-Die Flirtparty in Jena<br />

Mit vielen Hits aus dem Soundtrack des<br />

Kultstreifens »Dirty Dancing«,<br />

50/60/70/80/90/00er, D.I.S.C.O. und<br />

jeder Menge Spaß beim Flirten.<br />

Vortrag, Lesung & Führung<br />

Campus FSU, Ernst-Abbe-Platz 4,<br />

10 Uhr<br />

Hochschulinformationstag der Friedrich-<br />

Schiller-Universität Jena<br />

Optisches Museum, 11:30 Uhr<br />

Rundgang durch die historische Zeiss<br />

Werkstatt<br />

Johannisfriedhof, Am Johannisfriedhof<br />

1, 15 Uhr<br />

DER SCHÖNE ORT: »...Ihr mögt mich rühmen<br />

oder tadeln, es gilt mir beides einerlei...«<br />

URANIA Volksternwarte, 15 Uhr<br />

Kuppelführung und Beobachtung<br />

Optisches Museum, 15 Uhr<br />

Lichtphänomene<br />

Vorführung von Versuchen zu Eigenschaften<br />

des Lichts<br />

Zeiss Planetarium<br />

Die Entdeckung des Weltalls 10:30 Uhr<br />

Kinder&Familie<br />

Burgaupark, 10-18 Uhr<br />

Kindertag mit mit Hüpfburg, Großraumspiele<br />

sowie einer Mal- und Bastelstraße<br />

Theaterhaus Jena, Bus am Jugendzentrum<br />

HUGO in Lobeda, 11 Uhr<br />

»Die Konferenz der Tiere«<br />

Kinderstück nach Erich Kästner<br />

Jahnwiese (Wiese am Fanprojekt),<br />

14 Uhr<br />

8. Kinder- und Familienfest Familienbande<br />

unter dem Motto: Jena will's wissen (in<br />

Kooperation mit dem 18. Nationalen<br />

Leichtathletik-Meeting)<br />

Haltestelle Ernst-Abbe-Platz,<br />

13:30 Uhr - 14:30 Uhr, 15:00 Uhr -<br />

16:00 Uhr<br />

Kindertagsfahrten mit der Partybahn<br />

Sport<br />

Jahnwiese (Wiese am Fanprojekt),<br />

12 Uhr<br />

Finale Streetsoccer-Tour<br />

im Rahmen des 8. Kinder- und Familienfest<br />

Familienbande »Jena will's wissen«<br />

Region<br />

Dornburg, Renaissanceschloss, 14 Uhr<br />

Führung durch das alte Schloss<br />

Rudelsdorf, Festwiese, 14 Uhr<br />

Traktorenfest<br />

Stadtroda, Parkplatz am Schützenhaus,<br />

14 Uhr<br />

Großes Kinderfest<br />

Bad Sulza, Toskana Therme, 21 Uhr<br />

Liquid Sound Club<br />

Sonntag, 2. Juni<br />

Theater & Bühne<br />

Theater Rudolstadt, Schminkkasten,<br />

11 Uhr<br />

»3käsehoch«<br />

DNT Weimar, Großes Haus, 16 Uhr<br />

»Faust(Margarethe)«<br />

Villa Rosenthal, 19 Uhr<br />

»Black Face. Die Villa«<br />

DNT Weimar, e-werk, 20 Uhr<br />

Phänomene des Alltags<br />

#7: Katastrophe. »Fukushima, my love«<br />

Mit Felix Meyer-Christian und Signe Koefoed<br />

(Costa Compagnie)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!