29.08.2014 Aufrufe

Starget 01 | 2011 - Straumann

Starget 01 | 2011 - Straumann

Starget 01 | 2011 - Straumann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SIMPLY DOING MORE<br />

STARGET1I11<br />

81<br />

surface:3-yearresultsofaprospectivestudyintheposterior<br />

mandible. JPeriodontol2<strong>01</strong>0;81(6):809-818.<br />

Bei 39 teilbezahnten Patienten wurden 56 Implantate mit<br />

einer chemisch modifizierten SLA-Oberfläche (<strong>Straumann</strong><br />

SLActive)gesetztundnach21TagenmitprovisorischenKronenbelastet.DiedefinitivenRestaurationenwurdennach6<br />

Monaten eingesetzt und röntgenologische sowie Weichgewebe-Analysen<br />

anschließend für bis zu 36 Monate durchgeführt.EsgabkeineImplantatmisserfolge,aberzweiImplantate<br />

waren nach 21 Tagen nicht osseointegriert, so dass ihnen<br />

einelängereEinheilphaseeingeräumtwurde.AlleImplantate<br />

zeigten nach 36 Monaten günstige klinische und röntgenologischeBefunde,unddieÜberlebens-undErfolgsratebetrug<br />

100%. Im Vergleich mit einer historischen Kontrollgruppe<br />

wurden signifikant niedrigere Sondierungstiefen und klinische<br />

Attachmentlevels beobachtet. Implantate mit einer chemisch<br />

modifizierten SLA-Oberfläche können demnach eine erfolgreiche<br />

Gewebeintegration erreichen und über 3 Jahre hinweg<br />

aufrechterhalten.<br />

Luongo G, Oteri G. A noninterventional study documenting<br />

use and success of implants with a new chemically<br />

modified titanium surface in daily dental practice. JOral<br />

Implantol 2<strong>01</strong>0;36(4):305-314.<br />

Insgesamt 226 Patienten wurden in 30 klinischen Zentren<br />

unter Verwendung von Implantaten mit einer chemisch modifizierten<br />

SLA-Titanoberfläche (<strong>Straumann</strong> SLActive) behandelt,<br />

wobei die Untersuchungszahnärzte die jeweiligen Routineverfahren<br />

aus ihrer täglichen Praxis anwandten. Es waren<br />

auch Probanden mit Risikofaktoren wie etwa Rauchen, Bruxismus<br />

und unbehandelter Gingivitis/Parodontitis beteiligt. Die<br />

meisten Implantate (48 %) wurden mit einem frühen funktionellen<br />

Belastungsprotokoll gesetzt, während eine konventionelle<br />

Belastung bei 34 % der Patienten erfolgte. Acht Patienten<br />

schieden aus der Nachkontrolle aus. Von den 276 gesetzten<br />

Implantaten waren fünf Misserfolge, alle in Verbindung mit<br />

einem Verfahren zur Sinusaugmentation. Die Implantat-Überlebensrate<br />

nach 1 Jahr betrug 98,2 % und zeigt damit ein<br />

ähnliches Resultat wie formale kontrollierte klinische Studien.<br />

Rossi F, Ricci E, Marchetti C, Lang NP, Botticelli D. Early<br />

loading of single crowns supported by 6-mm-long implants<br />

with a moderately rough surface: a prospective<br />

2-year follow-up cohort study. Clin Oral Implants Res<br />

2<strong>01</strong>0;21(9):937-943.<br />

Insgesamt 40 <strong>Straumann</strong> SLActive-Implantate (6 mm lang und<br />

entweder4,1mmoder4,8mmbreit)wurdenbei35Patienten<br />

gesetzt und Messungen von Implantat-Überlebensrate,<br />

marginalem Knochenverlust sowie eine Resonanzfrequenzanalyse<br />

(RFA) durchgeführt. Die Implantat-Überlebensrate<br />

betrug 95 % (Verlust von zwei Implantaten) nach 2 Jahren<br />

unddermittleremarginaleKnochenverlust0,34±0,38mm<br />

vorBelastungsowie0,23±0,33mmbzw.0,21±0,39mm<br />

nach 1 bzw. 2 Jahren. Die Implantatstabilität nahm ab der<br />

Implantatinsertion bis nach 6 Wochen zu und das VerhältnisKrone/Implantatvon1,5beimEinsetzendesZahnersatzesauf1,8nach2Jahrenab.Eswurdendemnachnach2<br />

Jahren eine hohe Implantat-Überlebensrate und ein mäßiger<br />

Knochenverlust beobachtet, aber es sind längerfristige Untersuchungen<br />

erforderlich, um die Zuverlässigkeit kurzer Implantate<br />

zu beurteilen.<br />

Schwarz F, Sager M, Kadelka I, Ferrari D, Becker J. Influence<br />

of titanium implant surface characteristics on bone<br />

regeneration in dehiscence-type defects: an experimental<br />

studyindogs.J Clin Periodontol 2<strong>01</strong>0;37(5):466-473.<br />

In den Ober- und Unterkiefern von 12 Foxhounds wurden<br />

Defekte vom Dehiszenztyp geschaffen und Implantate mit ent-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!