16.09.2014 Aufrufe

P.T. MAGAZIN 04/2012

Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft. Offizielles Informationsmagazin des Wettbewerbs "Großer Preis des Mittelstandes" der Oskar-Patzelt-Stiftung

Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft. Offizielles Informationsmagazin des Wettbewerbs "Großer Preis des Mittelstandes" der Oskar-Patzelt-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

London testen die Techniker bereits seit<br />

Herbst 2010 sämtliches Equipment – in<br />

einem Testlabor und auch direkt an den<br />

späteren Originalschauplätzen.<br />

„Ein starkes Team“<br />

Heckmann Stahl- und Metallbau<br />

Ost GmbH<br />

Von der Planung zum fertigen<br />

Produkt in höchster<br />

Qualität aus einer Hand<br />

P.T.: Welche Aufgaben übernimmt Atos<br />

denn genau?<br />

W. Holz: Wir sind für Design, Integration,<br />

Testen, Verwaltung und Sicherung<br />

der vielfältigen IT-Systeme verantwortlich.<br />

Als Hauptauftragnehmer<br />

obliegt uns zudem gemeinsam mit dem<br />

‚Locog‘, dem London Organising Committee<br />

of the Olympic and Paralympic<br />

Games, die Koordination der zahlreichen<br />

Technologie-Partner.<br />

„Der Aufwand ist zehnmal so groß<br />

wie bei der letzten Fußball-WM.“<br />

P.T.: Was ist die größte Herausforderung<br />

in der Praxis?<br />

W. Holz: Die Nullfehlertoleranz!<br />

Insbesondere bei Großereignissen wie<br />

den Olympischen Spielen dürfen keine<br />

Fehler passieren, schließlich können die<br />

Wettkämpfe nicht wiederholt werden.<br />

Erschwerend kommt die Vielzahl der<br />

Wettkampforte hinzu. Der informationstechnische<br />

Aufwand ist etwa zehnmal<br />

so groß wie bei der letzten Fußball-<br />

WM.<br />

P.T.: Bereits seit 2002 ist Atos für die<br />

„Olympische IT“ verantwortlich. Gab es<br />

in der Vergangenheit ein Ereignis, das<br />

die IT an ihre Grenzen stoßen ließ?<br />

W. Holz: Seit Beginn unserer Partnerschaft<br />

mit dem IOC fanden alle<br />

Olympischen Spiele ohne sichtbare IT-<br />

Probleme statt. In Salt Lake City 2002<br />

gab es aber beispielsweise einen Vorfall,<br />

bei dem unsere Techniker schnellstens<br />

reagieren mussten. Nachdem den Preisrichtern<br />

unzulässige Absprachen beim<br />

Eiskunstpaarlauf nachgewiesen werden<br />

konnte, wurde nicht nur dem russischen,<br />

sondern auch dem kanadischen Paar<br />

eine Goldmedaille verliehen. Die Techniker<br />

mussten in Echtzeit das System<br />

umbauen.<br />

(Foto: Atos)<br />

Winfried Holz ist Chief Executive Officer<br />

(CEO) von Atos Deutschland<br />

P.T.: Apropos Sicherheit: welche besonderen<br />

Anforderungen bringt ein solches<br />

Großereignis in diesem Punkt mit sich?<br />

W. Holz: Hacker werden – wie heute<br />

leider üblich – versuchen, die IT-Infrastruktur<br />

anzugreifen. Sensible Organisationsinformationen<br />

oder Wettkampfergebnisse<br />

werden aber ohnehin über<br />

gesonderte, geschlossene Intranet-Infrastrukturen<br />

abgewickelt.<br />

P.T.: Gibt es technische Neuerungen bei<br />

den diesjährigen Wettkämpfen?<br />

W. Holz: Erstmals kommen Lösungen<br />

zur Server-Virtualisierung zum Einsatz.<br />

Außerdem können Sendeanstalten bei<br />

allen olympischen sowie fünf paralympischen<br />

Sportarten „remote“ auf das<br />

Kommentatoreninformationssystem<br />

zugreifen. Dadurch sind alle TV-Stationen<br />

weltweit mit sämtlichen Wettkampfergebnissen,<br />

Statistiken und Hintergrundinfos<br />

über die Sportler versorgt.<br />

P.T.: Fordert eine Sportart die IT besonders<br />

stark?<br />

W. Holz: Es gibt keine spezielle<br />

Sportart, sondern eher überraschende<br />

Ereignisse wie das bereits erwähnte<br />

Doppelgold in Salt Lake City. Wir haben<br />

im Rahmen der umfangreichen Testläufe<br />

alle denkbaren Szenarien über alle<br />

Sportarten durchgespielt und Vorkehrungen<br />

getroffen. Und ab dem Startschuss<br />

gilt es für die rund 3.500 IT-Experten<br />

und 70.000 freiwilligen Helfer vor<br />

Ort wachsam und flexibel zu bleiben. ■<br />

4/<strong>2012</strong> P.T. <strong>MAGAZIN</strong> 13<br />

Fertigungsspektrum:<br />

Maschinenbau<br />

Verfahrenstechnik<br />

Behälterund<br />

Druckbehälterbau<br />

Apparatebau<br />

Fördertechnik<br />

Anlagenbau<br />

Stahlbau<br />

Blechbau<br />

Edelstahlbeizerei<br />

Elektropoliertechnik<br />

Plasmazuschnitt<br />

Zerspanung<br />

Großer Preis des<br />

MITTELSTANDES<br />

Oskar-Patzelt-Stiftung<br />

Großer Preis des<br />

Mittelstandes<br />

Oskar-Patzelt-Stiftung<br />

Heckmann Stahl- und<br />

Metallbau Ost GmbH<br />

Oderlandstraße 4<br />

15890 Eisenhüttenstadt<br />

Tel.: 03364 7539 - 0<br />

Fax: 03364 7539 - 19<br />

info-ehs@heckmann-mt.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!