16.09.2014 Aufrufe

P.T. MAGAZIN 04/2012

Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft. Offizielles Informationsmagazin des Wettbewerbs "Großer Preis des Mittelstandes" der Oskar-Patzelt-Stiftung

Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft. Offizielles Informationsmagazin des Wettbewerbs "Großer Preis des Mittelstandes" der Oskar-Patzelt-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

markt der Erneuerbaren Energien hat<br />

in den letzten Jahren eine sehr positive<br />

Entwicklung genommen.<br />

Die Energiebranche muss ihr Engagement<br />

deutlich überzeugender<br />

kommunizieren<br />

Chance für den Mittelstand<br />

Diesem Wunsch der Verbraucher zu entsprechen<br />

ist eine große Aufgabe für die<br />

Energiebranche. Bisher profitierten die<br />

Erneuerbaren Energien von Förderungen<br />

der Politik. Das gute Geschäftsklima der<br />

Branche belegen auch die Beschäftigungszahlen.<br />

In Deutschland sind aktuell<br />

mehr als 380.000 Menschen in der<br />

Erneuerbare-Energien-Branche beschäftigt,<br />

wie topagraronline berichtet.<br />

„Der Arbeitsmarkt der Erneuerbaren<br />

Energien hat in den letzten Jahren eine<br />

sehr positive Entwicklung genommen“,<br />

wird der Geschäftsführer der Agentur<br />

für Erneuerbare Energien, Philipp Vohrer,<br />

mit Blick auf eine neue Studie der<br />

Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung<br />

(gws) und des Zentrums<br />

für Solarenergie- und Wasserstoff-<br />

Forschung Baden-Württemberg (ZSW)<br />

zitiert.<br />

Jeder hundertste Arbeitsplatz<br />

Die Beschäftigungszahlen sind auch<br />

während der Finanz- und Wirtschaftskrise<br />

kontinuierlich gewachsen. 2011<br />

waren knapp 382.000 Menschen in der<br />

Branche tätig, womit jeder hundertste<br />

Arbeitsplatz in Deutschland von regenerativen<br />

Energien abhängt. „Die Erneuerbaren<br />

Energien haben Regionen mit<br />

schwieriger wirtschaftlicher Ausgangslage<br />

neue Perspektiven verschafft. Diese<br />

Keimzellen müssen bewahrt und weiterentwickelt<br />

werden“, kommentiert Vohrer<br />

die Ergebnisse. Die größte Wirkung<br />

auf den Arbeitsmarkt hat die Solarenergie,<br />

welche bis vor kurzem besonders<br />

mit politischen Subventionen bedacht<br />

wurde. n<br />

Boris Kunofski<br />

Die Politik ist gefragt: ergreifen Merkel und Co. die richtigen Maßnahmen, um die Energiewende<br />

nicht platzen zu lassen?<br />

(Foto: campact/Flickr.com) (Grafik: TNS Emnid)<br />

4/<strong>2012</strong> P.T. <strong>MAGAZIN</strong> 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!