27.09.2014 Aufrufe

Unser Leitbild – Gymnasium Meiendorf

Unser Leitbild – Gymnasium Meiendorf

Unser Leitbild – Gymnasium Meiendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Unser</strong>e Schule, eure Schule – das <strong>Gymnasium</strong><br />

<strong>Meiendorf</strong><br />

Seit mehr als 40 Jahren gehört unsere Schule zum Bildungsangebot<br />

im Stadtteil <strong>Meiendorf</strong> und im Schuljahr 2012/13<br />

nehmen mehr als 850 Schülerinnen und Schüler, von denen<br />

nicht wenige auch aus anderen Stadtteilen zu uns kommen,<br />

unsere Lernangebote wahr.<br />

<strong>Unser</strong>e Schule bietet das volle Fächerangebot eines Hamburger<br />

<strong>Gymnasium</strong>s an. So können Spanisch oder Französisch<br />

(ab Klasse 6) und auch Latein im Wahlpflichtbereich ab Klasse<br />

8 erlernt werden. Natürlich sind uns Englisch, Deutsch und<br />

Mathematik als Kernfächer sehr wichtig sowie unsere Angebote<br />

in den Naturwissenschaften mit Biologie, Chemie und<br />

Physik; in den Gesellschaftswissenschaften mit Geographie,<br />

Geschichte, Politik/Gesellschaft/Wirtschaft, Religion und<br />

Philosophie; in Musik, Kunst und Theater sowie in Informatik<br />

und Medien.<br />

Bei uns lernt man aber nicht nur mit dem Kopf: Der Sportunterricht<br />

findet in einer großen, modernen Dreifeldersporthalle<br />

und auf einem großen Sportplatz (mit Beach-Volleyballfeld)<br />

statt. Und auch in den Pausen können die Schüler sich<br />

dort und auf unserem weitläufigen Gelände mit Kletterturm,<br />

Fußballfeldern und Street-Basketballfeld austoben.<br />

Zudem sind wir stolz darauf, dass wir ein <strong>Gymnasium</strong> mit<br />

musischem und mit bilingualem Schwerpunkt sind und auch<br />

für naturwissenschaftlich interessierte Schüler Angebote bereithalten.<br />

Die Bilingualität gestalten wir folgendermaßen: In allen<br />

5. und 6. Klassen wird mehr Englisch unterrichtet und der<br />

Sportunterricht auf Englisch erteilt, damit die Kinder die<br />

Bilingualität erproben können. Ab der 7. Klasse werden die<br />

Schüler, die sich am Ende von Klasse 6 für die Bilingualität<br />

entscheiden, in einem Sachfach (z.B. Geographie oder Geschichte)<br />

auf Englisch unterrichtet. Ab Klasse 9 kommt dann<br />

ein weiteres Sachfach hinzu. So lernen unsere Schüler schon<br />

früh, sich auf Englisch zu artikulieren und sich in der „Weltsprache“<br />

Englisch zu Hause zu fühlen. Am Ende von Klasse 10<br />

erhalten alle bilingualen Schülerinnen und Schüler ein Zertifikat.<br />

Zudem bieten wir ab dem nächsten Schuljahr ein bilinguales<br />

Oberstufenprofil (International Relations) an, das an<br />

die bilinguale Ausbildung anknüpft. Außerdem organisieren<br />

Schüler und Lehrer des <strong>Gymnasium</strong>s <strong>Meiendorf</strong> in jedem<br />

Schuljahr das „Model United Nations of Hamburg“, bei dem<br />

über hundert Schüler aus unterschiedlichen Ländern bei uns<br />

die Vereinten Nationen „nachspielen“ und dabei natürlich<br />

Englisch sprechen.<br />

<strong>Unser</strong> musischer Schwerpunkt realisiert sich in den Klassen 5<br />

und 6 durch die Musikklassen, in denen jedes Kind ein Instrument<br />

erlernt und im Klassenorchester mit den anderen gemeinsam<br />

zum Klingen bringt. Unterstufenchor und Theater-AG, die<br />

meist an einem gemeinsamen Musical-Projekt arbeiten, ergänzen<br />

das Angebot in der Beobachtungsstufe.<br />

Diese musischen Angebote werden in der Mittel- und Oberstufe<br />

durch unser klassisches Orchester, die Concert-Band und weitere<br />

Chöre fortgeführt. Zudem gibt es viele Theater, Kunst - und<br />

Medienkurse, die immer wieder durch Aufführungen und Ausstellungen<br />

unser Schulleben bereichern. <strong>Unser</strong>e Künste geben<br />

auch Einblick in ihr Schaffen in den sogenannten Kulturhäppchen,<br />

die regelmäßig freitags in den Pausen stattfinden.<br />

Wer naturwissenschaftlich interessiert ist, kann sich bei der<br />

Anmeldung für eine Klasse mit einem naturwissenschaftlichen<br />

Schwerpunkt entscheiden. In diesen Klassen wird das Fach<br />

„Nawi“ verstärkt unterrichtet und möglichst viel experimentiert.<br />

Der naturwissenschaftliche Schwerpunkt wird dann in der<br />

Mittelstufe durch Angebote im Wahlpflichtbereich verstärkt.<br />

Für besonders leistungsfähige Schüler gibt es Zusatzangebote<br />

wie Wettbewerbe in unterschiedlichen Fächern, Mathematik-<br />

Workshops und Ähnliches. Zudem bieten wir besonders begabten<br />

Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, eine Klasse<br />

zu überspringen oder nach dem Drehtürprinzip in einzelnen Fächern<br />

am Unterricht in höheren Klassen teilzunehmen.<br />

Arbeitsgemeinschaften, oft von älteren Schülern geleitet, bieten<br />

viel Raum für Kreativität und Phantasie. Dazu gehören<br />

z.B. die Schach-AG, die Bibliotheks- und die Roboter-AG, viele<br />

Sport-Arbeitsgemeinschaften oder auch eine Kunst - und eine<br />

Medien-AG.<br />

Alles hier Aufgezählte ist jedoch nur ein Ausschnitt der vielen<br />

Aktivitäten an unserer Schule. Nicht zu vergessen sind die<br />

Schulfeste, die Sportwettkämpfe, die vielen Klassenfahrten, die<br />

Austauschprogramme und … Auch für das leibliche Wohl wird<br />

von Montag bis Donnerstag gesorgt: Mehr als 100 Kochmütter<br />

und – väter organisieren sich so, dass alle Hungrigen ein selbstgekochtes<br />

Mittagessen erhalten. Das gibt Kraft für lange Schultage!<br />

Doch nun viel Spaß beim weiteren Kennenlernen unserer Schule!<br />

Marie-Luise Brauns-Garde (Schulleiterin)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!