27.09.2014 Aufrufe

Unser Leitbild – Gymnasium Meiendorf

Unser Leitbild – Gymnasium Meiendorf

Unser Leitbild – Gymnasium Meiendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Mittelstufe am <strong>Gymnasium</strong> <strong>Meiendorf</strong><br />

Mittlerer Bildungsabschluss<br />

In den Jahrgangsstufen 7 bis 10 wird die pädagogische und inhaltliche<br />

Arbeit der Beobachtungsstufe fortgesetzt. Darüber<br />

hinaus werden die inhaltlichen und methodischen Anforderungen<br />

kontinuierlich erweitert. Die Schülerinnen und Schüler<br />

werden im Verlauf der Mittelstufe systematisch auf das Erreichen<br />

des Realschulabschlusses und den erfolgreichen Übergang<br />

in die gymnasiale Oberstufe vorbereitet.<br />

Offene Ganztagsschule<br />

Alle Klassen der Mittelstufe sind in die verkürzte Schulzeit<br />

bis zum Abitur (G8) einbezogen. Daraus ergibt sich eine Wochenstundenzahl<br />

für die Schülerinnen und Schüler, die an zwei<br />

Tagen in der Woche Unterricht auch an den Nachmittagen erforderlich<br />

macht. Daher findet für die Klassen der Mittelstufe<br />

in der Regel am Dienstag und Donnerstag bis zur 9. Stunde<br />

Unterricht statt. Um die Lern- und Arbeitsfähigkeit der Schülerinnen<br />

und Schüler auch an den Nachmittagen der „Langtage“<br />

zu gewährleisten, hat das <strong>Gymnasium</strong> <strong>Meiendorf</strong> ein Mittagspausenkonzept<br />

entwickelt, das die Bedürfnisse der Schülerinnen<br />

und Schüler nach Ruhe und Erholung, Bewegung und<br />

Essen gleichermaßen berücksichtigt.<br />

Wahlpflicht-Unterricht<br />

Ab dem 8. Schuljahr können die Schülerinnen und Schüler erstmals<br />

individuelle Schwerpunkte in ihrem Stundenplan setzen,<br />

indem sie sich zwischen verschiedenen Wahlpflichtfächern<br />

entscheiden. Im achten Jahrgang steht dabei die Entscheidung<br />

über eine dritte Fremdsprache, einen naturwissenschaftlichen<br />

oder einen künstlerischen Schwerpunkt an. Zudem können<br />

die Kinder hier bereits ihren Schwerpunkt auf das Fach Religion<br />

oder Philosophie legen. In den Jahrgängen 9 und 10 gilt<br />

es dann, in insgesamt drei Bereichen eigene Schwerpunkte zu<br />

setzen: Denn hier entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler<br />

auch zwischen Bildender Kunst und Musik im Wahlpflichtbereich<br />

I, im Wahlpflichtbereich II stehen weiterhin Religion<br />

oder Philosophie zur Wahl und im Wahlpflichtbereich III wird<br />

entweder die dritte Fremdsprache fortgesetzt oder ein Fach<br />

aus dem Angebot Medien, Theater, Journalismus, Orchester,<br />

Band, Chor, Naturwissenschaften oder Informatik gewählt.<br />

Frankreichaustausch<br />

Für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 8, die Französisch<br />

als zweite Fremdsprache gewählt haben, besteht zusätzlich die<br />

Möglichkeit, an einem Frankreichaustausch teilzunehmen.<br />

Spanienaustausch<br />

Seit dem Schuljahr 2012 - 2013 haben Spanischschülerinnen<br />

und –schüler unserer neunten Klassen die Möglichkeit, an<br />

einem einwöchigen Austausch mit unserer Partnerschule in<br />

Barcelona teilzunehmen.<br />

Betriebspraktikum<br />

In Jahrgang 9 findet ein dreiwöchiges Betriebspraktikum<br />

statt, auf das die Schülerinnen und Schüler bereits ab dem<br />

achten Schuljahr in den Fächern Deutsch und PGW sowie in<br />

Projekttagen vorbereitet werden. Die Ergebnisse des Praktikums<br />

werden Eltern und Schülern in Form einer Ausstellung<br />

präsentiert.<br />

Arbeitsgemeinschaften<br />

Für die Mittelstufe gibt es am <strong>Gymnasium</strong> <strong>Meiendorf</strong> eine<br />

Vielzahl von Arbeitsgemeinschaften aus verschiedensten<br />

Bereichen. Das Angebot umfasst langjährige, das Schulprofil<br />

prägende Institutionen wie das Orchester, die Band und den<br />

Mittelstufenchor. Darüber hinaus gab und gibt es zum Teil<br />

von Jahr zu Jahr wechselnde Angebote im AG-Bereich, so zum<br />

Beispiel Fußball, Handball, Badminton, Tanz und Volleyball,<br />

Schach, Mathematik-Zirkel, Nawi-AG, Roboter-AG, Bibliotheks-AG.<br />

Elternmitarbeit<br />

In einem Arbeitskreis Mittelstufe haben Eltern die Möglichkeit,<br />

sich intensiv auszutauschen und zusammen mit der Schule Informationsveranstaltungen<br />

zu aktuell relevanten Themen zu<br />

organisieren. Zu unserem bisherigen Veranstaltungskatalog<br />

gehören die Themen Pubertät, Chancen und Gefahren des Internets,<br />

Berufsorientierung und Essstörungen.<br />

Englandaufenthalt<br />

In der 8. Klasse findet für alle Klassen eine Projektfahrt nach<br />

England statt, auf der die Schülerinnen und Schüler in Familien<br />

untergebracht sind und dort ihre sprachlichen Kompetenzen<br />

erweitern können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!