27.09.2014 Aufrufe

Unser Leitbild – Gymnasium Meiendorf

Unser Leitbild – Gymnasium Meiendorf

Unser Leitbild – Gymnasium Meiendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lernwelten: Lernen mit Neuen Medien<br />

Ausstattung<br />

Neue Medien, das sind digitale Geräte, die den Schülern<br />

und Lehrern den Unterricht erleichtern und anschaulicher<br />

machen. Das <strong>Gymnasium</strong> <strong>Meiendorf</strong> ist in diesem Bereich<br />

sehr gut ausgestattet. Wir verfügen neben zwei modernen<br />

Computerräumen und 16 mobilen Notebooks zur Arbeit im<br />

Klassenzimmer auch über mehr als 20 interaktive Whiteboards,<br />

die meist in Klassen- und Kursräumen, aber auch<br />

in Fachräumen und der Bibliothek angebracht sind. Diese<br />

multimedialen Allzweckgeräte können per Mausklick Musik,<br />

Hörtexte oder Filme abspielen und unkompliziert auf<br />

das Internet zugreifen. Tafelbilder können im Gegensatz<br />

zur herkömmlichen Kreidetafel bedienerfreundlich vorbereitet,<br />

bearbeitet und abgespeichert werden.<br />

Ein neu entwickeltes schulinternes Mediencurriculum<br />

sorgt dafür, dass die Neuen Medien auch verbindlich und<br />

gewinnbringend im Unterricht eingesetzt werden, zum<br />

Beispiel zur Recherche sowie zur Präsentation von Schülervorträgen.<br />

Für die Arbeit der Schülerinnen und Schüler der Oberstufe<br />

und im Wahlpflichtunterricht sind zusätzlich 15 MacBooks<br />

bzw. PowerBooks im Einsatz. Darüber hinaus stehen Digitalkameras<br />

und digitale Videokameras mit entsprechender<br />

Foto- und Filmbearbeitungssoftware zur Verfügung.<br />

Computereinführung in der Beobachtungsstufe<br />

Für jede Schülerin und jeden Schüler unserer Schule steht<br />

im Schulnetzwerk ein eigener Bereich zur Verfügung, der<br />

mit einem persönlichen Passwort genutzt werden kann.<br />

Eine Einführung in Grundfertigkeiten der PC-Nutzung<br />

wie Textverarbeitung, Datenverwaltung, Internetnutzung<br />

erfolgt für alle Schülerinnen und Schüler im Laufe der Beobachtungsstufe.<br />

Wahlpflicht Medien<br />

Hier können die Schülerinnen und Schüler Kurse in den<br />

Arbeitsbereichen Videodreh und Filmschnitt, Fotografie,<br />

digitale Bildbearbeitung, Animation, Werbung, Sound und<br />

Webdesign wählen. In Kleingruppen werden die Produkte<br />

am Rechner mit der entsprechenden Software erstellt und<br />

bearbeitet.<br />

Jeder Schüler erhält am Ende des Jahres eine Dokumentation<br />

der Unterrichtsergebnisse auf CD oder DVD. Filme<br />

und Animationen werden regelmäßig bei Wettbewerben<br />

eingereicht. Das <strong>Gymnasium</strong> <strong>Meiendorf</strong> hat mehrfach erfolgreich<br />

an Wettbewerben teilgenommen, darunter die<br />

Hamburger Jugendmediale „abgedreht“ und das internationale<br />

Filmfestival „up-and-coming“ in Hannover.<br />

Wahlpflicht Informatik<br />

Im Wahlpflichtfach Informatik arbeiten die Schülerinnen<br />

und Schüler ausschließlich am PC in den Computerräumen<br />

mit maximal zwei Schülern pro Arbeitsplatz. Der Unterricht<br />

führt dabei von der einfachen Rechnerbedienung<br />

über den Umgang mit den modernen Standardanwendungen<br />

hin zur selbständigen Programmierung eigener<br />

Softwarepakete. Darüber hinaus können die Schüler im<br />

Wahlpflichtbereich den Kurs „Experimentieren und Modellieren“<br />

wählen, der Elemente der Informatik mit Inhalten<br />

der Naturwissenschaften verknüpft.<br />

Informatik in der Oberstufe<br />

In den Kursen der Oberstufe intensiviert sich dann der theoretische<br />

Anteil im Unterricht und die Schülerinnen und<br />

Schüler arbeiten maschinennah an komplexeren Themen<br />

der modernen Informatik.<br />

Computerunterstützter Fachunterricht<br />

ab Klasse 5<br />

Auch im Rahmen des normalen Fachunterrichts wird rege<br />

von der Möglichkeit des Computereinsatzes Gebrauch gemacht.<br />

So werden schon ab der Beobachtungsstufe in den<br />

Fremdsprachen grammatikalische Strukturen und Vokabeln<br />

trainiert. Es werden landeskundliche Informationen<br />

recherchiert, in Geographie topographische Sachverhalte<br />

geübt, in Biologie Informationen über verschiedene Infektionskrankheiten<br />

herausgesucht und das Physikreferat mit<br />

Hilfe von Präsentationsprogrammen vorbereitet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!