02.11.2012 Aufrufe

Hamburgische Bauordnung - Feuerschutz Holt

Hamburgische Bauordnung - Feuerschutz Holt

Hamburgische Bauordnung - Feuerschutz Holt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

auf Grund von Mängeln am Fliegenden Bau untersagt, so ist dies in das Prüfbuch<br />

einzutragen. Wenn innerhalb einer angemessenen Frist ordnungsgemäße Zustände<br />

nicht hergestellt worden sind, ist das Prüfbuch einzuziehen und der<br />

Bauaufsichtsbehörde zuzuleiten, die das Prüfbuch ausgestellt hat.<br />

(7) Bei Fliegenden Bauten, die von Besucherinnen und von Besuchern betreten und<br />

längere Zeit an einem Aufstellungsort betrieben werden, kann die für die<br />

Gebrauchsabnahme zuständige Bauaufsichtsbehörde aus Gründen der Sicherheit<br />

weitere Besichtigungen und Nachabnahmen durchführen. Das Ergebnis der<br />

Nachabnahme ist in das Prüfbuch einzutragen.<br />

(8) § 70 Absätze 1 bis 3 und § 78 Absätze 1 und 4 gelten entsprechend.<br />

§ 67 Bauvorlageberechtigung<br />

(1) Bauvorlagen für das nicht verfahrensfreie Errichten und Ändern von Vorhaben<br />

müssen von einer Entwurfsverfasserin oder einem Entwurfsverfasser, die oder der<br />

bauvorlageberechtigt ist, unterschrieben sein.<br />

(2) Bauvorlageberechtigt ist, wer<br />

1. auf Grund des <strong>Hamburgische</strong>n Architektengesetzes in der Fassung vom 26.<br />

März 1991 (HmbGVBl. S. 85), zuletzt geändert am 18. Juli 2001 (HmbGVBl. S.<br />

251, 254), in der jeweils geltenden Fassung die Berufsbezeichnung "Architektin"<br />

oder „Architekt“ zu führen berechtigt ist,<br />

2. in der Liste der bauvorlageberechtigten Ingenieurinnen und<br />

bauvorlageberechtigten Ingenieure nach § 15 des <strong>Hamburgische</strong>n Gesetzes über<br />

das Ingenieurwesen vom 10. Dezember 1996 (HmbGVBl. S. 321), zuletzt<br />

geändert am 18. Juli 2001 (HmbGVBl. S. 251, 256), oder in der entsprechenden<br />

Liste eines anderen Bundeslandes eingetragen ist oder<br />

3. auf Grund des <strong>Hamburgische</strong>n Gesetzes über das Ingenieurwesen als<br />

Angehörige oder Angehöriger der Fachrichtungen Architektur, Hochbau oder<br />

Bauingenieurwesen die Berufsbezeichnung "Ingenieurin" oder "Ingenieur" führen<br />

darf, eine praktische Tätigkeit von mindestens drei Jahren in der Fachrichtung<br />

ausgeübt hat und im Dienst einer Person des öffentlichen Rechts steht, nur für<br />

die dienstliche Tätigkeit.<br />

(3) Bauvorlageberechtigt für Wohngebäude der Gebäudeklassen 1 und 2 sind auch<br />

1. die Angehörigen der Fachrichtungen Architektur, Hochbau oder<br />

Bauingenieurwesen, die an einer deutschen Hochschule, Fachhochschule oder<br />

einer als gleichwertig anerkannten Lehranstalt das Studium erfolgreich<br />

abgeschlossen haben,<br />

2. die Meisterinnen und Meister des Maurer-, Zimmerer- oder des Beton- und<br />

HBauO-Text 01.07.2005 58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!