21.10.2014 Aufrufe

DER NEUE MENSCH - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

DER NEUE MENSCH - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

DER NEUE MENSCH - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dinnergesellschaft im Restaurant am<br />

Ende der Galaxis: Ist der Mensch bald<br />

<br />

<br />

Denn neben einem heute noch kaum vorstellbaren Agieren im<br />

<br />

von Gehirnen. Man denkt gemeinsam mit anderen Menschen<br />

und Computern, mit unabsehbaren Folgen für das Sein.<br />

ter<br />

mithilfe von Gedanken steuern, zivile wie militärische. Der<br />

Soldat der Zukunft lenkt nicht mehr Drohnen, er ist Drohne. Er<br />

versetzt sich in Avatare aller Art, die er in Kämpfe aller Art ent-<br />

linge“,<br />

wie Stanislaw Lem die synthetischen Stellvertreter genannt<br />

hat, immer öfter auf die Avatare des Gegners. 7 Jetzt zählt<br />

nicht nur Hard- und Software, sondern auch, wer was mit wem<br />

mär<br />

im Kopf statt.<br />

Immer tiefgreifender überschreitet der Mensch die ihm von der<br />

Evolution auferlegten Limitierungen. Am Ende des 21. Jahrhunderts<br />

ist es für viele nur mehr schwer vorstellbar, dass noch die<br />

Menschen des 20. die genetische Ausstattung ihrer Kinder dem<br />

Zufall überlassen mussten. Während sich die Menopause beliebig<br />

hinauszögern lässt, sind zahlreiche Eigenschaften eines<br />

gen<br />

diesen Trend gegeben, die ihn aber letztendlich nicht haben<br />

aufhalten können. Wer später im Leben mit den Entscheidungen<br />

seiner möglicherweise diversen Eltern unzufrieden ist, kann sie<br />

<br />

Geschäftsbereich, zumal der Wissenschaft gleich ein ganzes<br />

Arsenal an Eingriffsmöglichkeiten zur Verfügung steht. 8 Ersatzorgane<br />

liefern Fabbing-Machines (3D-Drucker); implantierte<br />

Chips und Sensoren überwachen nicht nur die Vitalwerte, sondern<br />

korrigieren sie auch.<br />

Der gravierendste Eingriff ist jedoch der in die Enden der Chromosomen,<br />

die Telomere. Normalerweise verkürzen sie sich bei<br />

jeder Zellteilung und determinieren so Alterung und Tod. Dieser<br />

Prozess lässt sich im Laufe des 21. Jahrhunderts so weit beherrschen,<br />

dass das Leben deutlich verlängert wird. Selbst eine<br />

tendenzielle Unsterblichkeit wird greifbar, wenn auch vorerst nur<br />

<br />

sind vorprogrammiert.<br />

Allerdings ist der posthumane Mensch nicht mehr das einzige<br />

intelligente Wesen des Planeten. Denn die Roboter haben dank<br />

der Fortschritte der künstlichen Intelligenz zumindest Ebenbürtigkeit<br />

erlangt. Aber das spielt Ende des 21. Jahrhunderts keine<br />

große Rolle mehr, da die Übergänge zwischen biodesignten<br />

<br />

Die Frage „Mensch oder Maschine?“ ist längst ebenso hoff-<br />

<br />

Vielleicht ist bis dahin eine andere Frage beantwortet, nämlich<br />

die, ob die Fähigkeit des Menschen, sich von der Herrschaft der<br />

Evolution zu emanzipieren, nicht eben jener Evolution zu verdanken<br />

ist. Am Ende könnte die Emanzipation gar keine sein.<br />

Wie auch immer die Antwort lautet, der Möglichkeitsraum des<br />

21. Jahrhunderts hält noch andere Zukünfte und Szenarien bereit.<br />

Eine Renaissance der Religionen könnte die skizzierte Entwicklung<br />

ebenso aufhalten wie ein Scheitern der Wissenschaft.<br />

Die Überlistung der Natur als Grundlage der Technik, von der<br />

Hegel gesprochen hat, könnte an ihre Grenzen stoßen, die List<br />

nicht mehr gelingen. <br />

1<br />

Klaus Völker, Künstliche Menschen. Dichtungen & Dokumente, 2 Bde., München 1971, Bd. 2, S. 215; 2 Francis Bacon: Nova Atlantis. In: Klaus J. Heinisch (Hg.): Der utopische Staat, Reinbek bei<br />

Hamburg 1960, S. 171 – 215, S. 205; 3 Otto Ullrich: Technik und Herrschaft. Vom Handwerk zur verdinglichten Blockstruktur industrieller Arbeit, Frankfurt a. M. 1979, S. 8; 4 Dierk Spreen: Cyborgs<br />

und andere Techno-Körper. Ein Essay im Grenzbereich von Bios und Techne, Passau 1998; 5 Michio Kaku: Die Physik des Unmöglichen. Beamer, Phaser, Zeitmaschinen, Reinbek bei Hamburg 2008;<br />

Angela und Karlheinz Steinmüller: Visionen. 1900 – 2000 – 2100. Eine Chronik der Zukunft, Frankfurt a.M. 1999; 6 Siehe z.B.: http://www.technologyreview.com/ (Stand:11.07.2013); 7 Stanislaw Lem:<br />

Frieden auf Erden, Frankfurt a. M. 1986, S. 196; 8 Angela und Karlheinz Steinmüller: Visionen. 1900 – 2000 – 2100. Eine Chronik der Zukunft, Frankfurt a. M. 1999, S. 342<br />

Nr. 113 | Oktober 2013 | 38. Jahrgang 123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!