21.10.2014 Aufrufe

Aktuelles Sonderheft: Speicher des Wissens - Universität Rostock

Aktuelles Sonderheft: Speicher des Wissens - Universität Rostock

Aktuelles Sonderheft: Speicher des Wissens - Universität Rostock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Partner von Forschung und Lehre<br />

Eine kulturwissenschaftliche Stätte<br />

forschenden Lernens<br />

Die Gelehrtenbibliothek Richard Wossidlos,<br />

die Fach bibliothek Volkskunde und das Wossidlo-Archiv<br />

Christoph Schmitt<br />

Die Volkskunde ist eine Kulturwissenschaft<br />

– aber welche? Ist sie ethnologisch<br />

oder anthropologisch, germanistisch<br />

oder soziologisch, historisch oder<br />

gegenwartsnah, international oder nur<br />

eine „Heimatwissenschaft“? Statt Definitionen<br />

betrachte man besser Ergebnisse<br />

– in der Fachbibliothek Volkskunde<br />

und im Wossidlo-Archiv <strong>des</strong> Instituts<br />

für Volkskunde. Die Sammlung Richard<br />

Wossidlos (1859 – 1939) zählt zu den<br />

ältesten Einrichtungen <strong>des</strong> Faches, das<br />

heute als Europäische Ethnologie oder<br />

Kulturanthropologie firmiert. Grundstock<br />

der Fachbibliothek ist die noch ca.<br />

3.000 Einheiten umfassende Spezialbibliothek<br />

Wossidlos (Abbildung 1).<br />

Die Gelehrtenbibliothek<br />

Richard Wossidlos<br />

Abbildung 1: Bibliothek <strong>des</strong> volkskundlichen Privatgelehrten Richard Wossidlo<br />

Wandert der Blick <strong>des</strong> Besuchers die<br />

Fachsystematik entlang, begreift er die<br />

Logik der kleinen Disziplin, ihre Fragestellungen<br />

und Paradigmenwechsel.<br />

Ihr Ausgangspunkt ist die historische<br />

Volkskultur in ihren narrativen, performativen<br />

und materiellen Ausdrucksformen<br />

im Umbruch zur Moderne. Da<br />

spannt sich ein weiter Bogen von Sagen,<br />

Märchen, Sprichwörtern und Redensarten,<br />

Kinderreimen und Liedern<br />

bis zu Bräuchen, Riten, Festen und<br />

Spielen, von maritim, agrar und handwerklich<br />

geprägten Kulturen bis zu Nahrung,<br />

Kleidung und Wohnen. Daneben<br />

aber sichtet man Titel zur gegenwartsnahen<br />

Alltagskultur. Die Themen sind<br />

von den traditionellen <strong>Wissens</strong>beständen<br />

zur Populärkultur und den Medien,<br />

zu Migration, Minderheiten und Subkulturen<br />

gewandert. Kultur als Besitz<br />

wird infrage gestellt und statt<strong>des</strong>sen als<br />

Wandlungsprozess durchleuchtet, was<br />

die Begegnung mit fremden Kulturen<br />

einschließt.<br />

18<br />

Traditio et Innovatio – Sonderausgabe 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!