21.10.2014 Aufrufe

Aktuelles Sonderheft: Speicher des Wissens - Universität Rostock

Aktuelles Sonderheft: Speicher des Wissens - Universität Rostock

Aktuelles Sonderheft: Speicher des Wissens - Universität Rostock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Orte, Räume, Pläne<br />

Plan der Bauentwicklung Campus Südstadt 2004<br />

frei zugänglichen Zeitschriftenkompaktmagazinen<br />

im ersten und zweiten Obergeschoss<br />

7.240 laufende Meter und im<br />

geschlossenen Magazin im Untergeschoss<br />

15.520 laufende Meter.<br />

Grundsteinlegung, 19. Juni 2002<br />

(v. l. Prof. Dr. Peter Kauffold,<br />

Minister für Bildung, <strong>Wissens</strong>chaft und<br />

Kultur, MDg Hans-Uwe Jank,<br />

Abt.Ltr. Bau und Liegenschaften im<br />

Finanz ministerium, Sigrid Keler,<br />

Finanzministerin (Foto: Ulrike Wittig,<br />

UB <strong>Rostock</strong>)<br />

Kaum ein Jahr war vergangen, da zogen<br />

für die <strong>Universität</strong>sbibliothek dunkle<br />

Wolken auf. Der Interimsbau der Medizinischen<br />

Bibliothek wurde auf unbestimmte<br />

Zeit zurückgestellt. Da die<br />

Öffnungszeiten der 17 medizinischen<br />

Zweigstellen von den wenigen Mitarbeitern<br />

nicht mehr garantiert werden<br />

konnten, wurde in Abstimmung mit der<br />

<strong>Universität</strong>sleitung und dem Dekanat<br />

der Medizinischen Fakultät die Entscheidung<br />

getroffen, den Bestand der medizinischen<br />

Fachbibliotheken in der Bereichsbibliothek<br />

Südstadt aufzustellen.<br />

Nach umfangreichen Rückaktionen wurden<br />

im November 2005 und im Januar<br />

2006 ca. 80.000 Bände umgezogen. Die<br />

Fachbibliothek Nervenheilkunde zog als<br />

letzte erst im Sommer 2007 ein.<br />

Nun dachten wir, dass die Umzüge endlich<br />

vorbei seien, aber dies sollte sich als<br />

Trugschluss erweisen: Die Statik in der<br />

Fachbibliothek Wirtschafts- und Sozialwissenschaften<br />

ließ keinen Bestandszuwachs<br />

mehr zu, die Errichtung <strong>des</strong> in der<br />

Ulmenstraße geplanten Bibliotheksbaus<br />

war nicht in Sicht. Was tun? Guter Rat<br />

war teuer. Nach vielen Berechnungen<br />

und Überlegungen entschieden wir uns<br />

für die fachlich problematische Trennung<br />

von Zeitschriften und Büchern. Das hatte<br />

zur Folge, dass 2008 im Sommer 585<br />

Meter Zeitschriften der Fachbibliothek<br />

in das Zeitschriftenkompaktmagazin<br />

im ersten Obergeschoss und 382 als<br />

Abonnement laufende Zeitschriften in<br />

die Zeitschriftenauslage der Bereichsbibliothek<br />

zogen.<br />

Aufgrund der Verzögerungen beim Bau<br />

der Bibliotheksbauten in der Innenstadt<br />

und an der Ulmenstraße mussten wir<br />

noch zwei weitere Male Bibliotheksbestände<br />

provisorisch in die Südstadt übernehmen,<br />

obwohl die dazu gehörenden<br />

Fächer nicht auf dem Campus Südstadt<br />

beheimatet sind: Im September 2009<br />

zogen ca. 8.500 Bücher <strong>des</strong> Faches<br />

Sportwissenschaft in das dritte Obergeschoss<br />

der Südstadt und 120 laufende<br />

Meter Zeitschriftenbestand in das<br />

zweite Obergeschoss in das Zeitschriftenkompaktmagazin.<br />

Schon tauchte die<br />

nächste dunkle Wolke auf: Aufgrund von<br />

Altersteilzeitregelungen und Personaleinsparungen<br />

konnte die Fachbibliothek<br />

38<br />

Traditio et Innovatio – Sonderausgabe 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!