21.10.2014 Aufrufe

Aktuelles Sonderheft: Speicher des Wissens - Universität Rostock

Aktuelles Sonderheft: Speicher des Wissens - Universität Rostock

Aktuelles Sonderheft: Speicher des Wissens - Universität Rostock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Partner von Forschung und Lehre<br />

Die Autoren<br />

Das Leistungsspektrum <strong>des</strong> PNZ wird<br />

vervollständigt durch eine umfangreiche<br />

Sammlung technischer Regelwerke<br />

und Richtlinien sowie aller aktuellen<br />

DIN-, VDE und VDI-Normen, die<br />

im Lesesaal kostenlos eingesehen<br />

werden können. Den Angehörigen<br />

und Studierenden der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

steht für ihre wissenschaftliche Arbeit<br />

die Datenbank Perinorm-Online im<br />

Campusnetz zur Verfügung. Die Datenbank<br />

liefert Informationen zu den wichtigsten<br />

nationalen und internationalen<br />

Normen und technischen Regelwerken<br />

Europas und stellt die DIN-Normen als<br />

Volltexte zur Verfügung. Bei Fragen zu<br />

Normen und Regelwerken sowie zur<br />

Recherche werden die Nutzer durch<br />

eine erfahrene Bibliothekarin beraten.<br />

Dr. rer. nat.<br />

Erik Schreiber<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

<strong>Universität</strong>sbibliothek<br />

Patentrechercheur<br />

Parkstr. 6,<br />

18057 <strong>Rostock</strong><br />

Fon +49 381 498-8671<br />

Mail erik.schreiber@unirostock.de<br />

Dr. rer. nat.<br />

Jutta Köwitz<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

<strong>Universität</strong>sbibliothek<br />

Leiterin PNZ<br />

Parkstr. 6,<br />

18057 <strong>Rostock</strong><br />

Fon +49 381 498-8673<br />

Mail patente@unirostock.de<br />

erstberatung durch regionale Patentanwälte<br />

ergänzen dieses Angebot. Auch<br />

für Studierende und Angehörige von<br />

Hoch- und Fachschulen ist die Patentliteratur<br />

neben der wissenschaftlichen<br />

Literatur eine unverzichtbare Informationsquelle,<br />

sind doch ca. 80 % <strong>des</strong> weltweit<br />

vorhandenen technischen <strong>Wissens</strong><br />

ausschließlich dort dokumentiert. In<br />

Seminaren geben PNZ-Mitarbeiter Hinweise<br />

zur Recherche in kostenfreien<br />

Dipl. Bibliothekarin<br />

Ruth Lange<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong><br />

<strong>Universität</strong>sbibliothek<br />

Parkstr. 6,<br />

18057 <strong>Rostock</strong><br />

Fon +49 381 498-8674<br />

Mail ruth.lange@unirostock.de<br />

Internet-Datenbanken und zeigen deren<br />

Möglichkeiten aber auch Grenzen.<br />

Informationen<br />

zum Normenwerk<br />

Ein Höhepunkt der Zusammenarbeit<br />

<strong>des</strong> Initiativenkreises<br />

<strong>Rostock</strong> ist der MVpreneurDay,<br />

der 2012 zum ersten Mal durchgeführt<br />

wurde und auch 2013<br />

mit inspirierenden Keynote-Speakern und einem spannenden Workshop-Programm<br />

über 200 Teilnehmer anzog. (Foto: Fotolia)<br />

Ein Akteur im<br />

Initiativenkreis <strong>Rostock</strong><br />

Seit 2010 befindet sich das PNZ <strong>Rostock</strong><br />

unter einem Dach mit anderen Mitgliedern<br />

<strong>des</strong> Initiativenkreises <strong>Rostock</strong>,<br />

wie dem Zentrum für Entrepreneurship<br />

(ZfE), dem Verwertungsverbund<br />

M-V (VVB), dem Careers Service, der<br />

Transferbeauftragten und der Wirtschaftstransferbeauftragten<br />

(WTB). Im<br />

Initiativenkreis haben sich Akteure der<br />

Gründungsunterstützung in der Region<br />

<strong>Rostock</strong> zusammengeschlossen. Mit<br />

den Partnereinrichtungen (PVA-MV AG,<br />

HIERO, mv-startups, FMV, TZW Warnemünde,<br />

IHK <strong>Rostock</strong> und ITC Bentwisch)<br />

tauschen sie sich über ihre Aktivitäten<br />

aus und entwickeln neue Veranstaltungskonzepte.<br />

Gemeinsam mit dem<br />

ZfE und dem VVB M-V beantwortete<br />

das PNZ in Workshops der Graduiertenakademie<br />

Fragen zur Patentierung von<br />

Forschungsergebnissen. Infolge <strong>des</strong><br />

großes Interesses startete das Zentrum<br />

für Projektkonzeption und -management<br />

mit dem VVB M-V und dem PNZ eine<br />

Veranstaltungsreihe, in der Studierende<br />

und <strong>Wissens</strong>chaftler Tipps erhalten,<br />

wie Erfindungen speziell in ihrem Fachgebiet<br />

geschützt und verwertet werden<br />

können. <br />

■<br />

28<br />

Traditio et Innovatio – Sonderausgabe 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!